Cloud und Plattform
Informieren Sie sich über aktuelle Trends im Cloud Computing und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.
Informieren Sie sich über aktuelle Trends im Cloud Computing und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.
Cloud Computing ist weitgehend zum Standard in der Unternehmens-IT geworden. Zweistellige Zuwachsraten bei Platform-as-a-Service (PaaS) und Infrastructure-as-a-Service (IaaS), für die es heute eine nahezu unendliche Vielfalt an Angeboten gibt, sprechen für sich. Die größten Cloud-Anbieter AWS, Microsoft und Google bringen kontinuierlich neue Releases auf den Markt und stellen damit ihre besonders hohe Innovationsrate unter Beweis. Unternehmen sind gefordert, mit diesem Veränderungstempo Schritt zu halten und die große Vielfalt an Möglichkeiten bestmöglich für ihr eigenes Geschäft zu nutzen. Viele Unternehmen tendieren zurzeit zu Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Konzepten. Welche wichtigen Trends gibt es darüber hinaus? Und wie lässt sich deren Potenzial erschließen? NTT DATA Business Solutions hat nicht nur Antworten auf diese Fragen. Wir unterstützen Ihr Unternehmen zudem dabei, Cloud-Technologien mit erprobten Methoden, Best Practices und unmittelbar einsatzfähigen Lösungen zu nutzen.
Ein Multi-Cloud-Konzept basiert auf der Kombination desselben Cloud-Typs (z. B. Public) von unterschiedlichen Anbietern. Dabei können die jeweiligen Stärken gezielt miteinander kombiniert werden. Im Gegensatz dazu besteht eine Hybrid-Cloud-Lösung aus unterschiedlichen Cloud-Typen (z. B. Public und Private). Damit können Unternehmen die Ressourcen Ihres eigenen Rechenzentrums oder die Ihrer IT-Serviceprovider mit den Diensten von Private und Public Clouds erweitern. Durch diese bedarfsgerechte Kombination lassen sich die Vorteile beider Welten miteinander verbinden: Eine ortsgebundene Infrastruktur eignet sich beispielsweise für das Speichern und Verarbeiten sensibler Daten. Infrastruktur- und Plattformservices von Cloud-Anbietern wiederum bieten flexible Skalierungsoptionen sowie geringere oder effizientere IT-Gesamtbetriebskosten (wird heute als Hauptgrund für die Einführung einer Hybrid Cloud genannt). Beide Konzepte, Multi- und Hybrid-Cloud, stellen erhöhte Anforderungen an die Datensicherheit und erfordern eine sorgfältige Beachtung, um individuelle Cloud-Lösungen optimal nutzen zu können.
Eignen Sie sich detailliertes Fachwissen zu aktuellen Fragestellungen an:
Cloud-nativ beschreibt eine Designmethode, bei der Anwendungen auf Basis von Cloud-Technologien entwickelt und ausgeführt werden. Im Gegensatz zu einer monolithischen Anwendungsinfrastruktur wird dieser Ansatz oft mit einer Aufteilung der Anwendung in viele kleine Komponenten, sogenannte Microservices, kombiniert. Mehrere Entwicklerteams können diese unabhängig voneinander bearbeiten und dazu dynamische und agile Techniken für die Anwendungsentwicklung einsetzen. Dieses Prinzip der lose gekoppelten Dienste, von denen jeder einen definierten Umfang hat, ermöglicht es, dass Sie jeden Dienst auf der Grundlage der Kernfunktionalität optimieren und das Framework, die Sprache oder das System wählen, das die spezifischen Ziele am besten erfüllt. Die einzelnen Microservices werden in der Regel in so genannten Containern bereitgestellt, was die flexible Kombination komplexer Anwendungen unterstützt. Auf diese Weise lassen sich bestimmte Komponenten ganz einfach hinzufügen, löschen oder ersetzen. So kann etwa ein Software-Update oder eine neue Funktion bereitgestellt werden, sobald sie fertig entwickelt ist, und nicht erst mit dem nächsten Release einer neuen Softwareversion. Insgesamt profitieren Sie mit einer Cloud-nativen Architektur umfassend von der Flexibilität, Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und den Kostenvorteilen der Cloud.
Edge Computing erweitert herkömmliche Cloud-Lösungen mit zentralen Servern um ein Konzept, bei dem die Daten dezentral an der Edge, am Rande des Netzes, verarbeitet werden. Dies schafft Nähe zu den Erzeugern und Konsumenten der Informationen, was besonders bei Anwendungen von Vorteil ist, bei denen große Datenmengen (fast) in Echtzeit übertragen und ausgewertet werden müssen. Mit der rasch zunehmenden Zahl an IoT-Geräten und dem damit rapide steigenden Datenvolumen wird dies immer wichtiger. Beispiele für solche Anwendungen sind intelligente Produktions-, Liefer- oder Transportsysteme, die bei bestimmten Vorfällen eine unmittelbare Reaktion erfordern. Hier ist auch das Hauptrechenzentrum beteiligt, damit die konsolidierten Daten von Edge-Geräten gespeichert und in anderen Anwendungen weiterverarbeitet werden können. Diese dezentralen Edge-Geräte müssen kontinuierlich überwacht und ausgewertet werden – falls notwendig durch menschliche Experten. Edge Computing kann die Kosten um 10 bis 30 % senken und zu durchschnittlichen Einsparungen bei den Betriebskosten von 10 bis 20 % führen.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine KI-gestützte Software-Technologie, die für die Digitalisierung und damit für eine effizientere Abwicklung relativ einfacher, wiederkehrender Aufgaben wie Rechnungsbearbeitung oder Bewerbermanagement zum Einsatz kommt. Mit RPA übernehmen intelligente Bots zeitaufwändige, zuvor manuell durchgeführte Tätigkeiten. Diese gezielte Vereinfachung von Geschäftsprozessen schafft Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Freiraum für anspruchsvollere Aufgaben wie Strategie- und Produktentwicklung, Prozessoptimierung oder Kundenservice. Wenn Sie diese Vorteile in Ihrem Unternehmen umfassend nutzen wollen, empfiehlt es sich, Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Web-Zugang zur intelligenten Automatisierungsplattform über die Cloud zu ermöglichen. „RPA as a Service“ ermöglicht den Nutzenden einen besonders schnellen und einfachen Zugang zur intelligenten Automatisierungsplattform und unterstützt eine einfache Bedienung und bedarfsgerechte Skalierbarkeit.
Cloud-Sicherheit umfasst eine Reihe von Regeln und Maßnahmen für sichere Cloud-Services und deren umgebende Infrastruktur einschließlich aller Anwendungen und Daten. Dieses Thema ist für Cloud-Provider und Cloud-Nutzende von zentraler Bedeutung, da beide bei einem Sicherheitsleck haftbar gemacht werden können. Aktuelle Entwicklungen zeigen deutlich, wie wichtig Cloud-Sicherheit ist: Die zunehmende Verteilung von Aufgaben auf verschiedene Cloud-Anbieter bietet Cyberkriminellen Einfallstore, die sie nur zu gerne ausnutzen, wenn die IT-Sicherheit unzureichend ist. Das Sicherheitslevel hängt in erster Linie vom eingesetzten Cloud-Typ ab. So sind für eine Public oder Private Cloud strengere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich als für eine rein private Lösung. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Schutz der Daten vor externen Zugriffen und Netzwerkfehlern. Darüber hinaus wird auch die Einhaltung von Compliance-Richtlinien berücksichtigt.
Wenn man über moderne Cloud-Lösungen spricht, kommt man an SAP nicht vorbei. Die Nummer 1 unter den europäischen Softwareanbietern bietet mit vernetzten Prozessen, Multicloud-Offenheit, einem umfangreichen Partnernetzwerk und schneller Implementierung zahlreiche Vorteile für Ihr Unternehmen.
Die SAP Business Technology Platform (BTP) stellt Werkzeuge für Datenmanagement und -analyse bereit und unterstützt die Entwicklung und Integration von Anwendungen innerhalb des SAP-Portfolios und in Nicht-SAP-Anwendungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die jeweilige Anwendung für die Cloud oder den Vor-Ort-Einsatz entwickelt wurde. Zudem werden intelligente Technologien wie KI, maschinelles Lernen, Internet of Things und RPA bereitgestellt, um Innovationen voranzutreiben. SAP BTP ist ein wesentliches Element des SAP Intelligent Enterprise Framework.
Wir sind mehr als nur SAP-Spezialisten, wir sind Experten für alle Infrastrukturen, die SAP-Lösungen und -Systeme integrieren oder mit diesen interagieren. Als globaler Full-Service-Provider begleiten wir Unternehmen auf ihrer gesamten Cloud Journey: von der ersten Beratung bis zum laufenden Management. Kundinnen und Kunden profitieren von unseren eng miteinander verzahnten Cloud Services und Application Management Services, die bereits in zahlreichen Projekten rund um den Globus erfolgreich implementiert wurden.
Wir sind auch für Sie da, wenn es darum geht, die oben genannten Trendthemen in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Als Servicepartner von SAP, AWS, Microsoft und vielen anderen Unternehmen verfügen wir über das notwendige Know-how, um Sie bei der Optimierung Ihres Unternehmens unterstützen zu können.
Nach einer Laufzeit von 15 Monaten, inklusive der Tests auf der Sandbox, wurde der erfolgreiche Go-live des Projekts in time & budget gefeiert. Wiegel profitiert nun von den umfassenden Funktionen der neuen Systemlandschaft.
Durch die Nutzung der Managed Cloud Services erhält das Unternehmen zügig IT-Support von den erfahrenen IT-Expert:innen, welche die Verantwortung für das Management und die Überwachung der IT-Infrastruktur tragen. Aber auch die Application Management Services ermöglichen es dem Unternehmen, seine IT-Anwendungen effizient zu verwalten und zu betreiben.
Durch die Managed Cloud Services der NTT DATA Business Solutions profitiert Patrizia nun von einer sicheren Systemumgebung, performanten Geschäftsprozessen und zusätzlicher Entlastung für die IT.
Mit it.x-EDIcloud als zentrale Plattform werden die B2C-Kommunikation und standardisierte Prozesse ermöglicht, da eingehende Aufträge und Nachrichten im EDI-Format als IDoc leicht weiterverarbeitet werden.
Das Projekt ist ein großer Schritt in Richtung Agilität und verfolgt ebenso wie die künftige SAP S/4HANA Conversion die Verschlankung bestehender Geschäftsprozesse.
Rubix legt viel Wert auf qualitative Serviceprozesse, erbracht von seinem strategischen Partner, langfristigen Begleiter und IT-Service-Provider in einem: Der NTT DATA Business Solutions AG.
Aufgrund der anstehenden Beendigung der Wartungsperiode des Vorgänger ERP, entschied sich das Unternehmen frühzeitig für SAP S/4HANA. Die Migration im Smart Greenfield Ansatz bedeutet dabei, dass ein neues SAP S/4HANA System in unserem Rechenzentrum für den Verlag aufgebaut wurde.
Mit SAP S/4HANA Finance hat LOVOO die Weichen für zukünftiges Wachstum gestellt: Die auf der SAP HANA Datenbank basierende Zukunftslösung bietet zahlreiche Innovationen im Bereich Finanzwesen.
Im Zuge der SAP Reise, die sich über 6 Kontinente und mehr als 6.500 SAP User erstreckt, setzt Weir Minerals auf NTT DATA Business Solutions als Hosting Partner, insbesondere für Lösungen basierend auf der SAP HANA Datenbank.
Gestartet mit der Vision, SAP S/4HANA in einem Big Bang an 12 globalen Standorten einzuführen, wurde das Projekt in 10 Monaten zum Go-live geführt.
SAP-Prozesse plus die Mehrwerte von MS 365? Digitalisieren Sie Ihre Service- und Instandhaltungsprozesse mit unserer Lösung it.XIA Cross Information Application. Im Webinar zeigen wir die...
How secure is your SAP landscape? – Whether on-premise, cloud-based, or RISE with SAP – cyber threats are increasing rapidly and IT departments are accountable....
Schnittstellen verbinden Ihr SAP mit wichtigen Partnern und Lieferanten. Sie öffnen Ihr Unternehmen aber auch für Hackerangriffe. Schützen Sie sich, indem Sie Security und Integration...
Auf der Suche nach der richtigen Cloud für Ihr Unternehmen? Kosten, Sicherheit, Betrieb und Zukunftsfähigkeit sind wichtige Faktoren. Zusammen mit der Computerwoche und Foundry präsentieren...
Haben Sie eine Idee, die Sie in die Tat umsetzen möchten? Oder sind Sie daran interessiert, tiefer in die neuen Cloud-Trends einzusteigen? Sie wollen einen unserer Workshops buchen, um Ihr Unternehmen mit Hilfe der Cloud voranzubringen?
Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne.
Ulrich Kreitz
Head of Managed Services Germany
Sie erreichen uns persönlich montags bis freitags von 8:00 bis 17:00 Uhr.