Blogreihe: SAP BTP

SAP Business Technology Platform: Mehr als nur ein Datenumschlagplatz

Viele Mittelständler scheuen die Investition in eine zukunftsfähige IT-Landschaft für ihr Unternehmen. Sei es wegen zu hoher Implementierungskosten oder der Qual der Wahl aus scheinbar unendlich vielen IT-Lösungen für das eigene Geschäftsmodell. Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ist die kluge Antwort auf diese Bedenken.

Mit der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) erhält man eine mächtige innovative Erweiterungs- und Entwicklungsplattform, die als zentrale Schnittstelle zwischen Anwendungen verschiedener Fachabteilungen, Nutzer*innen sowie den Entwickler*innen eines Unternehmens dient. Durch die vielfältigen, agilen Einsatzmöglichkeiten kann die SAP BTP schwer greifbar erscheinen. Doch bei genauerer Betrachtung bietet die Plattform große Potenziale, um ERP-Systeme im Standard zu belassen und stattdessen die umliegende Infrastruktur an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen.

Weitere Informationen zur SAP BTP

So gelingt Ihre Cloud-Transformation mit Hilfe der SAP BTP

Anhand von 15 Fragestellungen zeigen Ihnen unsere Expert*innen im E-Book die Aspekte und Potenziale einer Cloud-Transformation auf und warum die cloudbasierte Entwicklungs- und Anwendungs-Plattform SAP Business Technology Platform (SAP BTP) dabei ein guter Begleiter sein kann.

Jetzt E-Book kostenfrei herunterladen

SAP Business Technology Platform: Eine Spielwiese für alle

Die Plattform und ein großer Baukasten haben so einiges gemeinsam. Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bildet dabei die Bauplatte, auf der man vorgefertigte oder eigens erstellte Bausteine stecken kann. So entsteht nach und nach ein einzigartiges Bauwerk aus unterschiedlichen Anwendungen und Services, das auf die unterschiedlichsten Unternehmensziele ausgerichtet ist. Dieses Vorgehen macht es möglich das Prinzip „keep the core clean“ in der eigenen IT umzusetzen und Erweiterungen außerhalb des ERP-Systems zu entwickeln. Oder anders gesagt: Am Herzen sollte nicht operiert werden, dafür aber umso schneller und an den daran angeknüpften Gliedmaßen. So kann das ERP-System ohne zusätzlichen Aufwand z. B. gewartet werden – ohne dabei ungewollten Einfluss auf die umliegenden Anwendungen zu nehmen. Dieser Ansatz, das ERP-System so nah wie möglich am Standard zu nutzen und die spezifischen Kundenanforderungen um den Kern herum umzusetzen, unterstützt auch das Konzept der bimodalen IT. In diesem Konzept wird die IT-Abteilung eines Unternehmens in zwei Bereiche aufgeteilt: Wartung und Maintenance sowie Entwicklung und Innovation.

Diese Strategie wurde von SAP bereits mit der SAP Cloud Platform vorangetrieben und mit der Weiterentwicklung zur SAP BTP weiter intensiviert. Dass die SAP BTP aber viel mehr als ein Datenumschlagplatz in einer Cloud ist, zeigen die vier elementaren Funktionsweisen:

Die vier Säulen der SAP Business Technology Platform

Vorteile für die IT-Infrastruktur eines Unternehmens

Die große Stärke der SAP BTP ist, dass (kundenindividuelle) Services und Anwendungen unternehmensweit auf einer Plattform entwickelt und verbunden werden und ein Unternehmen keine heterogenen Systemlandschaften bedienen muss, um eine allen Anforderungen entsprechende IT-Landschaft aufzubauen. Neben der einfachen, bedarfsgerechten Integration der vielen SAP-Services (beispielsweise die von Gartner ausgezeichnete SAP Integration Suite) können auch Anwendungen anderer Anbieter angebunden werden. So lässt sich beispielsweise die Cloud-Computing-Plattform Microsoft Azure mit ihren Diensten durch unsere Microsoft-Expert*innen über die SAP BTP mit SAP-Systemen verbinden. Diese flexible Gestaltung und Nutzung der Plattform sowie zielgerichteter Dienste schaffen einen echten Mehrwert für das gesamte Unternehmen durch effizientere, agilere Abläufe in Prozessen und Datenkommunikation.

Benutzerfreundlich wie nie zuvor

Effizientere Prozessabläufe bemerkt man auch aus Sicht der Anwender*innen. Die SAP BTP bietet ein zentrales Launchpad (entweder direkt über SAP BTP oder über das Fiori Launchpad) für die unterschiedlichen Anwendungen. So merken die Nutzer oft gar nicht, in welchen Systemen sie sich gerade bewegen – das lästige Hin- und Herspringen zwischen verschiedenen URLs zur Anmeldung bleibt aus. Ebenso hinfällig ist eine VPN-Verbindung außerhalb des Büros, die durch Single-Sign-On ersetzt werden kann. Beides sind Vorteile, die Unternehmen einen großen Schritt in Richtung New Work voranbringen.

Solution Brief
SAP Business Technology Platform (SAP BTP)

Die SAP BTP verbindet und erweitert On-Premise und Cloud-Welt

Solution Brief herunterladen

So gelingt Ihre Cloud-Transformation mit Hilfe der SAP BTP
eBook
So gelingt Ihre Cloud-Transformation mit Hilfe der SAP BTP

Anhand von 15 Fragestellungen zeigen Ihnen unsere Expert*innen im E-Book die Aspekte und Potenziale einer Cloud-Transformation auf und warum die cloudbasierte Entwicklungs- und Anwendungs-Plattform SAP Business Technology Platform (SAP BTP) dabei ein guter Begleiter sein kann.

Jetzt E-Book kostenfrei herunterladen

Eine moderne Kreativwerkstatt für Entwickler*innen

Die SAP BTP bietet viele überzeugende Argumente: Fortlaufende Optimierungen, keine kostspieligen, langwierigen Implementierungsprojekte, erhöhte Kostentransparenz, leicht skalierbare Serverkapazitäten und Usability sind einige davon. Dennoch gibt es ein bisher zu wenig ausgeschöpftes Potenzial: Die Entwicklung und Implementierung neuer, kundenindividueller Services auf der SAP BTP. Dazu gehören IoT, KI, Chatbots und ganz allgemein Side-by-Side-Entwicklungen, die Unternehmensprozesse ergänzen und optimieren – den Möglichkeiten auf dem Weg zum State of the Art-System sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Um diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zielgerichtet und unkompliziert in einem Unternehmen einzusetzen, beschäftigt NTT DATA Business Solution mittlerweile über 100 Berater*innen und Entwickler*innen für die SAP BTP – etwa in den Bereichen Security, Integration und Entwicklung bis hin zu Machine Learning, IoT und Analytics.

Denn klar ist: Mit der richtigen Beratung hat die SAP Business Technology Platform das Potenzial ein langjähriger, zuverlässiger Wegbegleiter für jedes Unternehmen zu werden.

Weitere Informationen zur SAP BTP

Constantin Freiherr Teuffel von Birkensee

Wie können wir Sie unterstützen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Constantin Freiherr Teuffel von Birkensee

Teamleitung Cloud Development | Head of Center of Excellence Cloud Development

Blogreihe: SAP BTP

Menschen integrieren verschiedene Applikationen und Tools für ihr Unternehmen
Blogreihe: SAP BTP

Teil 1 / 17

Integrationsmanagement: Für eine performante Unternehmensarchitektur

Martin Tieves
Mai 17, 2022

Menschen integrieren verschiedene Applikationen und Tools für ihr Unternehmen
Blogreihe: SAP BTP

Teil 2 / 17

SAP-Transformation zu einem intelligenten Unternehmen mit SAP LeanIX

Thorsten Düvelmeyer
Juli 6, 2022

Blogreihe: SAP BTP

Teil 3 / 17

NTT DATA Business Solutions gewinnt SAP #Hack2Build mit dem Use Case “Integrate SAP Data seamlessly with SAP LeanIX”

Thorsten Düvelmeyer
Juli 8, 2022

Blogreihe: SAP BTP

Teil 4 / 17

SAP Business Technology Platform: Mehr als nur ein Datenumschlagplatz

Constantin Freiherr Teuffel von Birkensee
Februar 9, 2023

Blogreihe: SAP BTP

Teil 5 / 17

Implementierung eines API-Layers – Das Drehkreuz Ihrer IT-Architektur

Florian Leufgen
April 26, 2023

Blogreihe: SAP BTP

Teil 6 / 17

Vorteile und Möglichkeiten der Nutzung von SAP BTP mit SAP S/4HANA Cloud, Public Edition

NTT DATA Business Solutions | Germany
Mai 22, 2023

Blogreihe: SAP BTP

Teil 7 / 17

Application Management Services für die SAP BTP

NTT DATA Business Solutions | Germany
Juni 6, 2023

Blogreihe: SAP BTP

Teil 8 / 17

Mehrwert in Zahlen und Fakten: SAP BTP mit SAP S/4HANA Cloud

NTT DATA Business Solutions
September 7, 2023

Blogreihe: SAP BTP

Teil 9 / 17

Enterprise Architecture Management (EAM): SAP-Transformation mit SAP LeanIX

Thorsten Düvelmeyer
September 12, 2023

Blogreihe: SAP BTP

Teil 10 / 17

Mit der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) und SAP LeanIX zum ERP der Zukunft

Martin Tieves
September 19, 2023

Blogreihe: SAP BTP

Teil 11 / 17

Integrationsberatung – mit uns durch das Labyrinth

Sirti Bui
Januar 22, 2024

Sci-Fi-Blogger-Woman in glass house above nature city. Elevate your SAP AM with our 2024 PAC study
Blogreihe: SAP BTP

Teil 12 / 17

SAP Application Management: Neue Technologien, neue Dynamik

Ulrich Kreitz
Mai 27, 2024

Blogreihe: SAP BTP

Teil 13 / 17

Low-Code-Entwicklung in SAP-Umgebungen

Constantin Freiherr Teuffel von Birkensee
Juni 10, 2024

Blogreihe: SAP BTP

Teil 14 / 17

SAP BTP für Einsteiger

NTT DATA Business Solutions | Germany
Juli 3, 2024

Blogreihe: SAP BTP

Teil 15 / 17

Erfolgreiche Migration von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite

NTT DATA Business Solutions | Germany
Juli 5, 2024

BTP
Blogreihe: SAP BTP

Teil 16 / 17

SAP BTP für Neugierige

NTT DATA Business Solutions | Germany
Juli 10, 2024

Blogreihe: SAP BTP

Teil 17 / 17

SAP BTP für Ihr Unternehmen

NTT DATA Business Solutions | Germany
Juli 17, 2024