SAP S/4HANA Cloud wird in verschiedenen Hosting-Optionen angeboten, und es gibt eine anhaltende Debatte über die Vorzüge von Public-Cloud- gegenüber Private-Cloud-ERP-Lösungen. Einige Unternehmen lehnen die Public-Cloud-Option ab, weil sie der Meinung sind, dass dadurch ihre individuellen Anpassungsmöglichkeiten eingeschränkt werden. Und das stimmt bis zu einem gewissen Grad auch.
Es hat jedoch auch entscheidende Vorteile, ein sauberes ERP-Kernsystem zu behalten. Sie hat hohe Relevanz dafür, einen stabilen und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und gleichzeitig agil und innovativ zu sein. Es trägt dazu bei, Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen und es in einem sich schnell verändernden Geschäftsumfeld wettbewerbsfähig zu halten. Und wenn Sie Ihr System an geschäftliche Anforderungen anpassen müssen, können Sie mit der SAP BTP als Plattform die benötigten Funktionen schaffen und gleichzeitig einen sauberen ERP-Kern beibehalten.
Mit der SAP BTP als Plattform können Sie die Möglichkeiten eines mandantenfähigen SaaS-Systems erweitern, um spezifische Wünsche der Kund:innen zu erfüllen. Es ist ein Werkzeugkasten für Entwickler:innen und Geschäftsanwender:innen, um die Funktionen des ERP-Kernsystems durch Hinzufügen von personalisierten Bereichen zu erweitern, eine benutzerdefinierte App zu erstellen, um einen Geschäftsprozess zu erweitern, eine andere Cloud oder einen Cloud-Service zu integrieren (z. B. digitale Zahlungen oder Webservices zur Adressverifizierung usw.) und vieles mehr.
Drei entscheidende Vorteile der SAP BTP
Wenn es darum geht, die SAP BTP im Vergleich zur Implementierung neuer Anwendungen auf Ihrer bestehenden On-Premises- oder Hyper-Scaler-Plattform einzusetzen, bietet die SAP BTP unserer Meinung nach drei große Vorteile:
Personalisierte Lösungen: Die SAP BTP bietet alles, was Sie brauchen, um personalisierte Benutzeroberflächen zu schaffen, die sofort mit Ihren SAP-Anwendungen zusammenarbeiten – unter Nutzung nativer Integrationen – und sich mit allen anderen Anwendungen und Datenquellen verbinden. Sie können Ihre einzigartigen Geschäftsprozesse digitalisieren und sie mit digitalen Assistenten, Aufgabenautomatisierung und Datenkenntnissen von überall her anreichern, damit die Nutzer:innen produktiver arbeiten können – und das alles bei gleichbleibender Funktionalität auf allen Geräten und mit Ihren SAP-Anwendungen.
Schneller entwickeln, mit Business-Kontext: Die SAP BTP sorgt für mehr Flexibilität, denn im Gegensatz zu anderen Plattformen müssen Sie keine unterschiedlichen Technologien zusammenführen und alles von Grund auf neu entwickeln. Sowohl Technologieexpert:innen als auch Fachanwender:innen können schnell Prozesse verbinden, Schnittstellen erstellen und Anwendungen entwickeln, die mit Ihren SAP-Kernsystemen zusammenarbeiten. Entwickler:innen nutzen sowohl vertraute Werkzeuge als auch moderne Low-Code-Entwicklungsumgebungen. Und mit Low-Code oder No-Code gelingt eine leichtere Zusammenarbeit, um den Rückstand des IT-Teams zu verringern.
Vertrauen Sie auf eine zuverlässige, unternehmensgerechte Plattform: Unternehmensinnovationen sind eine anspruchsvolle Angelegenheit, und wir wissen, dass viele Innovationsprototypen es nie in die Produktion schaffen. Mit der SAP BTP können Sie effizient in der Cloud innovieren, ohne Ihre Kerngeschäftsprozesse und -anwendungen zu beeinträchtigen. Sie können bestehende und neue SAP-Anwendungsanpassungen und andere Artefakte wie Datenmodelle und Extraktoren in die Cloud verlagern und so die Wartung und Zuverlässigkeit Ihrer SAP-Anwendungen vereinfachen. Und Sie können in der von Ihnen gewählten strategischen Umgebung mit einer von SAP verwalteten, unternehmensgerechten Plattform arbeiten, die auf Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) oder Google Cloud Platform eingesetzt wird.
Wir kommen zusammenfassend zu dem Schluss, dass die SAP Business Technology Platform anders und besser ist als ihre Alternativen. Die SAP BTP eröffnet großartige Möglichkeiten, die Vorteile von SAP S/4HANA Public Cloud zu nutzen und gleichzeitig die Möglichkeit beizubehalten, Ihre Umgebung an die geschäftlichen Anforderungen anzupassen.