Melitta ist weltweit bekannt als ganzheitlicher Partner für Kaffeegenuss im Außer-Haus-Markt und stattet seine Kunden in Gastronomie, Hotellerie, Catering, Gemeinschaftsgastronomie, Büros, Raststätten, Bäckereien, Conveniencestores, Cafés und Coffeeshops auf der ganzen Welt unter anderem mit seinen Kaffeemaschinen aus. Um seine Zukunftsfähigkeit zu sichern und neue Geschäftsfelder aufzutun, trat Melitta an NTT DATA Business Solutions heran. Der Auftrag: Das Unternehmen wünschte sich eine digitale Lösung, die Internet of Things, Datamanagement und Big Data zusammenführt, um so Nutzen aus der Digitalisierung zu ziehen und anhand der neuen Technologie Geschäftsmodelle zu erschließen. Die Lösung: Die Integration einer IoT-Plattform in eine SAP-Landschaft, die unterschiedliche Zugriffe für verschiedene Akteure ermöglicht.
Kaffeemaschine 2.0 dank Internet of Things
Bereits vor Beginn des Projektes waren die Kaffeemaschinen IoT-fähig, sie übermittelten und übermitteln auch heute Telemetriedaten der rund 40.000 Kaffeemaschinen des Unternehmens, die weltweit in Benutzung sind. Neben aromatischen Kaffeespezialitäten liefern die Geräte mittels ihrer IoT-Module nämlich vor allem eine Fülle an Daten. Sie geben u. a. Auskunft über ihren Zustand, den Pflegegrad und aktuellen Kaffeeverbrauch sowie über die Anzahl der bereits zubereiteten Getränke. Die Ergebnisse werden in Echtzeit an eine zentrale Plattform gesendet, dort analysiert und überwacht. Bisher werden diese Informationen beim Kaffeemaschinenproduzenten gesammelt und zur Verbesserung bestehender Serviceangebote, wie der regelmäßigen Wartung der Kaffeeautomaten, genutzt. Außerdem werden die Daten in verschiedene Datenbanken und im SAP-System festgehalten – ein zeitintensives und vor allem sehr unpräzises Vorgehen, bei dem es rasch zu Ungenauigkeiten und Übertragungsfehlern kommen kann. Außerdem mangelt es dem Konstrukt an Flexibilität und Übersichtlichkeit, Wartungspläne und -verträge werden beispielsweise in unterschiedlichen Applikationen abgelegt.
Um das System zu vereinfachen, agiler und effizienter zu gestalten und neue Businessmodelle zu ermöglichen, entwickelte das Team von NTT DATA Business Solutions eine SAP-Integrationslösung, in die alle IoT-fähigen Maschinen eingebunden werden können. So dient die neue IoT-Plattform als Grundlage für digitale Geschäftsmodelle.
Die Fachleute zerlegten die ursprüngliche, zentrale, monolithische und proprietäre IoT-Plattform zunächst in ein Microservice-gestütztes System und integrierten dieses in die SAP-Welt. Ein Mammutprojekt, das insgesamt zwei Jahre dauerte.
Die neue Lösung, der IoT-Hub von Melitta Professional bildet nun die Basis für alle digitalen Dienstleistungen und Produkte und für das datengetriebene Geschäftsmodell. Er ist die zentrale Drehscheibe für telemetriebasierte Daten und Anwendungen. Das System erlaubt unterschiedliche Sichten auf die Maschinendaten für verschiedene Akteure. So stellt er beispielsweise mit Melitta INSIGHTS ein webbasiertes Kundenportal bereit, mithilfe dessen Betreiber Auskunft über Performance und Status der Maschinen gewinnen können. Gleichzeitig ermöglicht die neue technische Umgebung andere digitale Services und Anwendungen, die über die Wartung, Optimierung und Verwaltung hinaus die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und damit neue wirtschaftliche Umsätze vorantreiben.