Künstliche Intelligenz ist für alle Fachbereiche relevant und wird immer selbstverständlicher: Sich mit den Tools und Möglichkeiten auszukennen, ist wie Lesen und Schreiben zu können. „Ich würde empfehlen, 20 Stunden zu investieren, um sich in das Thema einzuarbeiten und es wirklich zu verstehen. Langfristig geht es dann darum, mit KI Prozesse zu optimieren, Effizienzen zu heben und neue Produkte und Services zu entwickeln“, sagte Dr. Teo Pham, Unternehmer und Experte für Technologie- und Business Trends in seiner Keynote.
Aktuell beschäftigen sich Unternehmen noch damit, die Transition von Desktop zu „Mobile First“ zu schaffen – dabei steht die nächste Tech-Revolution bereits an, von AI hin zu Technologien wie „Spatial Computing“. Mittlerweile gibt es tausende AI-Apps, die Content in Form von Texten, Bildern, Grafiken, Videos und Websites generieren, mit ziemlich guten Ergebnissen und innerhalb einer nutzerfreundlichen Oberfläche. Auch Übersetzungen, das Erstellen von Präsentationen und Analysen sind einfache Anwendungsbeispiele. Die am schnellsten wachsende App momentan: ChatGPT. Anwälte beispielsweise verwenden solche Tools, um Vertragsentwürfe zu erstellen. Ärzte setzen Chatbots auf ihren Websites ein, um Fragen von Patienten zu beantworten.
Komplexer, aber nicht unmöglich, wird es bei der Produktentwicklung, etwa der Produktion von Prototypen und digitalen Zwillingen. Dabei spielen auch Augmented und Mixed Reality eine Rolle. „Es gibt viele Beispiele aus dem Gaming oder Entertainment, aber gerade im Business entwickeln sich sehr spannende Anwendungen“, so Dr. Teo Pham, der den Zuschauerinnen und Zuschauern gleich ein paar spannende Einblicke gewährte, was heute schon möglich ist. „KI kann sehr stark assistieren, und Menschen übernehmen dann das, was sie hoffentlich am besten können: strategischen Input reingeben beziehungsweise den Feinschliff verpassen.“
Grundsätzlich wichtig im Umgang mit KI ist, das Thema als Ökosystem zu verstehen, das Mehrwerte bietet. KI verändert Jobs, manche fallen auch weg – sie schafft aber auch neue Aufgaben. Am Ende seines beeindruckenden Vortrags gibt Dr. Teo Pham die dringende Empfehlung: „Es macht Sinn, die eigene Karriere in Richtung KI zu orientieren sowie menschliche Fähigkeiten wie Soft Skills als USPs zu erweitern.“
Der zweite Blogbeitrag zur Transformation NOW! 2023 beschäftigt sich mit der Paneldiskussion und der provokanten These „Deindustrialisierung: Das Ende von ‚Made in Germany‘, oder nicht?“. Jetzt Teil 2 lesen!