NTT DATA Business Solutions
NTT DATA Business Solutions | Germany | September 14, 2023 | 3 min

Digital Supply Chain: Chancen auf vielen Ebenen

Die aktuellen Disruptionen von Lieferketten erfordern integrierte Planungen, eine Vereinfachung von Rückmeldungen im Shopfloor, den zentralen Zugriff auf Auftragsinformationen und vieles mehr. Weitere Effizienzsteigerungen in der Logistik sind nur durch mehr Automatisierung zu erreichen. Das alles geht aber nur, wenn sich Unternehmen mit dem Prinzip der Digital Supply Chain (DSC) auseinandersetzen.

Image Blog Digital Supply Chain: Chancen auf vielen Ebenen

Globale Störungen der Supply Chain

In einer Supply-Chain-Analyse schaut man sich in der Regel nicht nur horizontal den Lieferanten und Kunden aus Sicht einer Bestellung und einer Lieferung an, sondern auch vertikal – also im eigenen Unternehmen – die Planung und die Themen in der Lagerhaltung und Transportplanung. Dabei werden meist kritische Herausforderungen sichtbar: zum Beispiel der Fachkräftemangel, sowohl intern als auch aufseiten derer, die Waren liefern oder abnehmen. Fehlendes Personal führt dazu, dass die Erwartungen an Logistik aus dem privaten Umfeld – eine Ware wird morgens bestellt und mittags geliefert – im Business immer schwieriger erfüllt werden können. Geschwächt wurde die Supply Chain in vielen Unternehmen zuletzt auch durch externe Faktoren, wie die Auswirkungen des Brexit, die Störung des Suezkanals und geschlossene Grenzen während der Covid-Pandemie.

Unternehmen können auf verschiedenen Ebenen ihre Resilienz gegen Störungen erhöhen: Dazu gehören optimierte Prozesse, neue Geschäftsmodelle, starke Partnerschaften und eine Dezentralisierung hin zu lokalen Lagern. Gerade in neuen Partnerschaften liegt eine grosse Chance.

Sich mit Lieferanten zu verbinden, um Daten (fast) in Echtzeit auszutauschen, kann die Supply Chain auf ein höheres Level heben.

image

Produktwelt für Logistik im Überblick

In der SAP-Produktwelt für Logistik bewegen sich Unternehmen vom Product Lifecycle Management, also von der Konstruktion und der Integration von Produkten, die sie produzieren oder einkaufen, über das SAP IBP als Planungstool bis hin zu SAP Ariba als Unterstützung für den Einkauf. Dabei wird bereits auf den Netzwerkgedanken gesetzt – Unternehmen können im SAP Business Network, einer B2B-Kollaboration-Plattform, eng zusammenarbeiten.

Sind Rohstoffe, Baugruppen oder Materialen gekauft, müssen sie transportiert werden. Dies geschieht über das im SAP Logistics Business Network integrierte Transport Management, das wiederum ermöglicht, jeden beteiligten Partner anzubinden.

Die vertikale Integration vom Planungshorizont aus dem SAP Integrated Business Planning for Supply Chain (SAP IBP) über das ERP-System hinweg bis runter zur Maschine wird in der Produktion mittlerweile durch die Digital Manufacturing Cloud unterstützt. Dort lassen sich  Maschinen direkt ansteuern und Daten, die aus der Produktion kommen, wiederum in der Planung für Folgeschritte nutzen.

Das Extended Warehouse Management (SAP EWM) als zentrales Kernstück in der Logistik bildet die Lagerhaltung ab. Auch hier gibt es eine vertikale Integration, bei der Unternehmen nicht nur die Bestände auf einer Lagerortebene führen, sondern auch Lagerplätze und letztlich sogar Paletten bewegen können.

Praxisbeispiel Sanitärspezialist Duravit

Ein Beispiel: Unsere Supply-Chain-Expert:innen haben kürzlich bei Duravit die Lösung SAP Integrated Business Planning for Supply Chain eingeführt und zusätzlich ein SAP EWM im zentralen Distributionszentrum. Neben den manuellen Lagerbereichen wurde auch ein Automatiklager an das EWM angebunden. Damit konnte das Unternehmen unter anderem einen besonders einfachen Wareneingangsprozess mit konsequenter Scanner-Integration umsetzen.

Unsere Experten Justin Schiffmann (Bereichsleitung Vertrieb Installed Base), Mersun Sezer (Geschäftsleitung BU DE) und Dr. Michael Galla (Principal Manager, Digital Supply Chain) sprechen in der Diskussionsrunde auf der Transformation NOW! 2023 über die Mehrwerte dieser Projekte.

Jetzt die Aufzeichnung der Session sehen

image

Digital Supply Chain von ihrer besten Seite: Die Logistik von morgen am Kundenbeispiel

Die Logistik steht vor einer immer grösser werdenden Anzahl von Herausforderungen. So erfordert etwa die Disruption von Lieferketten integrierte Planungen und damit beispielsweise auch eine Vereinfachung von Rückmeldungen im Shopfloor oder den zentralen Zugriff auf Auftragsinformationen in der Produktion. Wie für viele andere Bereiche gilt zudem auch für die Logistik, dass Effizienzsteigerungen nur durch mehr Automatisierung zu erreichen sind. Wer nach zukunftsbewährten Lösungen in der Logistik sucht, kommt daher an der Digital Supply Chain (DSC) nicht mehr vorbei. Auf der Transformation NOW! 2023 stellten wir am Beispiel Duravit die Einführung der DSC vor und gingen in der anschliessenden Diskussion auf deren Mehrwerte ein.

Aufzeichnung ansehen

Weitere Blogbeiträge zum Thema Digital Supply Chain

Unser DSC Portfolio

image
Export Control and Sanctions Compliance

NTT DATA Business Solutions software products, programs, material and services are subject to the export control and sanctions laws of different countries.

image
GROW with SAP

GROW with SAP ist ein neues Angebot im Portfolio der SAP. Es dient der schnellen und unkomplizierten Implementierung von SAP S/4HANA Cloud für mittelständische Unternehmen, die noch kein ERP-System im Einsatz haben.

image
Code of Conduct for Suppliers

Our Code of Conduct for Suppliers is based on the principles of internationally recognized standards for responsible corporate governance.

image
General Purchasing Terms and Conditions

The General Purchasing Conditions (GPCs) apply for all present and future business relationships with NTT DATA Business Solutions and for the ordering and procurement of goods and services by our company.

image
EULA Own Software Products and Third-Party Software

The Legal End User Licenses Agreement (EULA) is a concept based on an aligned set of standard templates for all customer and group contracts. Learn more about the EULA Own Software and Third Party Software.

image
Whistleblowing Policy

A fair and transparent working environment is of great importance to us, therefore the goal of our whistleblower system is to protect employees, customers, business partners and NTT DATA from any form of non-compliance.

image
EULA SAP On Premise

The Legal End User Licenses Agreement (EULA) is a concept based on an aligned set of standard templates for all customer and group contracts. Learn more about the EULA SAP On Premise Software.

image
NTT DATA Group Code of Conduct

The NTT DATA Group Code of Conduct describes our fundamental values and the standards that govern our daily business activities.

image
Legal, Privacy and Trust

Learn how NTT DATA Business Solutions AG ensures complying with laws, regulations, data privacy and social responsibility in its daily business transactions.

Kontakt
Kontakt

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Rufen Sie uns gerne an
+41 44 735 85 55
Schreiben Sie uns