Gewährleisten Sie durchgängige Compliance in der chemischen Industrie
Wie integrierte SAP-Lösungen für Chemieunternehmen die Produktivität und Sicherheit verbessern.
Wie integrierte SAP-Lösungen für Chemieunternehmen die Produktivität und Sicherheit verbessern.
Chemieunternehmen müssen sich um vieles kümmern. Produktionssteuerung, Rezepturverwaltung, Lagerhaltung und Logistik müssen unternehmensweit koordiniert werden. Gleichzeitig müssen diese Unternehmen immer strengere Compliance-Vorschriften einhalten. Wachsender Wettbewerb und steigende Kundenerwartungen zwingen vor allem mittelständische Unternehmen dazu, die Kosten für das Bestandsmanagement zu senken und die Durchlaufzeiten zu optimieren.
NTT DATA Business Solutions unterstützt Ihr Unternehmen dabei, sich auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten – unabhängig davon, in welchem Bereich der Prozessindustrie Sie tätig sind. Unsere branchenspezifischen, integrierten IT-Lösungen für Chemieunternehmen unterstützen jeden einzelnen Schritt in Ihrer Wertschöpfungskette. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Prozesse transparent, konform und kosteneffizient sind.
In der chemischen Industrie gelten einige der strengsten und gleichzeitig am wenigsten transparenten Regeln und Vorschriften aller Branchen. Dazu gehören die Richtlinien von REACH, der Food and Drug Administration (FDA) und der Good Manufacturing Practices (GMP). Die Unternehmen müssen den Umwelt- und Sicherheitsvorschriften ebenso viel Aufmerksamkeit widmen wie den Dokumentationsanforderungen.
Dies erfordert ein integriertes Qualitätsmanagement, eine transparente Rezepturverwaltung und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Waren und Materialien während ihres gesamten Lebenszyklus. Dies alles ohne Kostenexplosion zu erreichen, ist nur mit dem richtigen Wissen und einer integrierten IT-Infrastruktur möglich.
Wenn ja, müssen Sie vielleicht Ihre Prozesse überdenken. Und genau dabei können wir Ihnen helfen.
Schon lange bevor sich der Begriff „Smart Factory“ etabliert hat, haben viele Chemieunternehmen damit begonnen, ihre Produktionsprozesse zu automatisieren. Doch gerade die durchgängige Integration in das SAP-System bietet ein erhebliches Potenzial für weitere Optimierungen – vor allem unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Zentral sind dabei die integrierte Chargenverwaltung und Qualitätsprüfung.
Darüber hinaus erfordern viele Produktionsschritte eine digitale Signatur. In einigen Fällen ist diese verpflichtend, in anderen lassen die Richtlinien einen gewissen Spielraum zu, dessen Nutzung zu finanziellen Einsparungen führen kann. Hier ist Fachwissen gefragt, das die Spezialisten von NTT DATA Business Solutions in unzähligen Projekten über viele Jahre hinweg erworben haben und immer auf dem neuesten Stand halten.
Für zukunftsorientierte Unternehmen steht die Entwicklung neuer Produkte mit den richtigen Eigenschaften und der bestmöglichen Kostenstruktur seit jeher im Mittelpunkt. Dank der Digitalisierung in Form der Zusammenarbeit von Geschäftspartnern im Entwicklungsprozess können Unternehmen dies mit weniger Risiko und höherer Kosteneffizienz als je zuvor erreichen.
Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Forschung und Entwicklung eng in die bestehende IT-Landschaft eingebunden sind und die Prozesse reibungslos ablaufen.
Die Minimierung von Risiken für Mensch, Produkt und Umwelt ist eine alltägliche Aufgabe für Chemieunternehmen. Bei dieser Aufgabe können die durch das Internet of Things (IoT) ermöglichten Prozesse und Technologien eine entscheidende Rolle spielen, indem sie beispielsweise das Gefahrstoffmanagement vereinfachen.
Darüber hinaus können Drucksensoren in Chemieleitungen erkennen, wenn bereits kleinste Mengen an Gefahrstoffen austreten. In diesem Fall schalten sie die Geräte ab und melden den Vorfall an das integrierte IT-System.
Die Unternehmen der chemischen Industrie müssen ihre IT-Systeme entsprechend den von der EU und der FDA vorgegebenen Richtlinien validieren. Die meisten Entscheidungsträger wissen jedoch nicht genau, für welche Systeme dies gilt – und in welchem Umfang. Diese Unsicherheit führt zu unnötigen Kosten.
NTT DATA Business Solutions hat auf Basis seiner umfangreichen Branchenkenntnisse einen kosten- und risikooptimierten Projektansatz entwickelt, der zu finanziellen Einsparungen von bis zu 40 Prozent führen kann.
Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen Chemieunternehmen ihre Produktentwicklung und Produktion effizienter gestalten. Die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation und die Digitalisierung von Prozessen ermöglichen es Unternehmen, sich besser am Markt zu behaupten. Wir unterstützen Sie bei der Definition Ihrer digitalen Strategie und der Umsetzung praktischer IoT-Szenarien.
Stephan Limberg, Head of Industry Management for the Process Industry, NTT DATA Business Solutions AG
Die Umsetzung von branchenspezifischen Vorschriften, Gesetzen und Richtlinien auf IT-Ebene kann schnell teuer werden, da hierfür Standardprozesse angepasst werden müssen.
Mit branchenspezifischen Lösungen und einem erprobten Projektansatz helfen wir Ihnen, diesen Aufwand zu reduzieren. So können Sie logistische Prozesse ohne weitere Anpassungen unterstützen. Zudem können Sie rechtlich relevante Prozesse, wie z.B. die von REACH, integrieren.
Mit dem erfolgreichen Go-live kann STOCKMEIER als innovativer Vorreiter für Prozessautomation seine bestehende Digitalisierungsstrategie ausbauen, optimierte Prozesse nutzen sowie profitable B2B-Szenarien und künftiges Wachstum weiter verfolgen.
In einer zügigen Projektlaufzeit von nur 7 Monaten, wurden drei SAP S/4HANA Conversions mittels SAP Software Update Manager und gemäß SAP Conversion Guide durchführen: Gestartet mit der Umstellung der Sandbox Systeme, unmittelbar gefolgt von den Entwicklungs- und Produktivsystemen.
Der erste Meilenstein auf der „Road-to-EWM“: Jowat nutzt die Zukunftslösung SAP S/4HANA, die unter Nutzung fortschrittlicher Technologien Geschäftsprozesse von Controlling bis zur Logistik optimiert.
Das überzeugende Gesamtkonzept von NTT DATA Business Solutionsim Hinblick auf die Digitalisierung globaler Vertriebsprozesse wurde zum erfolgreichen Go-live geführt. Synthomer hat ebenso den Rollout der Lösung in globale Standorte erfolgreich durchgeführt.
Mit der intelligenten Kontrolle über die Stammdaten ist Jowat in der Lage seine digitale Strategie auch in Zukunft weiter auszubauen und ist somit bestens gerüstet für künftiges Wachstum.
Die Zahl spricht für sich: Bei Arntz Optibelt haben sich mit it.mds die Feldeingaben um 67% verringert. Da das Unternehmen viele Varianten von Materialien anlegt, konnte die Pflege dieser Daten mit it.mds entscheidend vereinfacht werden.
Mit SAP Business Intelligence profitiert die Sekisui Alveo AG von schnellen und genauen Kennzahlen, was die Grundlage für eine präzise Geschäftsführung ist. Ausserdem konnte damit ebenfalls das Produktivsystem für den operativen Betrieb entlastet werden.
Durch eine sehr gute, strukturierte und partnerschaftliche Zusammenarbeit in allen Bereichen ist es gemeinsam gelungen, dieses Projekt trotz aller Widrigkeiten und der sehr hohen Anforderungen zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Suchen Sie nach Antworten oder möchten Sie mehr Informationen über die chemische Industrie erhalten? Wünschen Sie eine ausführliche Beratung durch unseren Experten oder möchten Sie einen unserer Workshops zur Chemiebranche buchen?
Kontaktieren Sie uns einfach – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Andreas Sigrist
Head Sales SAP Solutions
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.