Nachhaltigkeit durch Innovationen vorantreiben
Technologische Innovationen helfen, die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und tragen zu einem nachhaltigen und lohnenden Wandel der Unternehmen bei.
Technologische Innovationen helfen, die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und tragen zu einem nachhaltigen und lohnenden Wandel der Unternehmen bei.
Bei dem Wort Nachhaltigkeit denken die meisten an die Umwelt. Das ist zwar richtig, aber greift zu kurz. Nachhaltig zu sein bedeutet mehr als nur die Verringerung unseres CO2-Fussabdrucks. Deshalb gibt es in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und nicht nur eines. Nachhaltigkeit bildet den Dreiklang aus wirtschaftlichem, ökologischem und sozialem Handeln mit dem Ziel den Wohlstand für alle langfristig zu verbessern.
Wissen Sie, welche dieser Ziele Sie in Ihrem Unternehmen heute schon unterstützen und welche Sie im Grunde noch behindern?
Viele Unternehmen sehen Nachhaltigkeitsprogramme immer noch als Kostenfaktor. Sie haben noch nicht verstanden, dass eine Nachhaltigkeitsstrategie dem Unternehmen nicht nur höhere Gewinne bringt, sondern langfristig das Überleben davon abhängt.
Längst interessieren sich Kunden und Auftraggeber, Geschäftspartner und die Öffentlichkeit nicht mehr nur für die reine Rentabilität eines Unternehmens, sondern für Unternehmen, deren Fokus auf Belastbarkeit, Qualität und Nachhaltigkeit liegt. Unternehmen, die sich nicht speziell auf Nachhaltigkeit konzentrieren, könnten daher auf lange Sicht Schwierigkeiten haben, Finanzierungen sichern und sich im Wettbewerb mit ihren Konkurrenten zu behaupten.
Auch Investoren und Rating-Agenturen schauen über die reinen Finanzdaten hinaus und beziehen Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) in ihre Bewertungen ein. Gemäss dem „2021 CEO Outlook“ von KPMG sehen bereits 58 Prozent der globalen CEOs eine steigende Nachfrage von ihren Stakeholdern – wie Investoren, Regulierungsbehörden und Kunden – nach mehr Berichterstattung und Transparenz zu ESG-Themen.
Es ist wieder mal die Frage: sind Sie reaktiv oder aktiv-gestaltend? Wir müssen Ihnen nicht sagen, welche Vorgehensweise die Erfolgreiche ist…
Eine auf Nachhaltigkeit ausgelegte Business Strategie entfaltet ihre Potenziale nach unserer Erfahrung vor allem in diesen Bereichen:
Je nachdem, welche Studien Sie betrachten, ziehen schon heute fast die Hälfte aller Kunden Nachhaltigkeitskriterien mit heran, wenn Sie sich für ein Produkt entscheiden. Und je jünger die Kund:innen, desto höheren Stellenwert hat das Thema Nachhaltigkeit. Es ist stark davon auszugehen, dass die Bedeutung für Kund:innen aller Segment in Zukunft zunimmt. Kurzum: Nachhaltigkeit wird zum Pflichtprogramm für Marken.
Verantwortungsvolles Handeln wird heute nicht nur von Kund:innen, Hersteller:innen und Produzent:innen gefordert. Längst interessieren sich auch Investor:inen, Analyst:innen und Ratingagenturen für eine über die reinen Finanzdaten hinausgehende Berichtsperspektive, die die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) mit einbezieht. Eine Umfrage im Rahmen des Global CEO Outlook 2021 von KPMG hat ergeben, dass schon heute 55 Prozent der CEOs den grössten Druck zur Umsetzung von ESG-Massnahmen durch ihre Investor:innen sehen.
Ab 2023 wird die Europäische Union mit dem anstehenden Lieferkettengesetz die Berichtspflichten für Unternehmen erheblich verschärfen. Die neue Corporate Sustainability Reporting Directive soll weitreichende Änderungen bringen: Betroffene Firmen müssen dann schon in sehr naher Zukunft sämtliche Fakten veröffentlichen, die in puncto Nachhaltigkeit für den Geschäftsverlauf relevant sind. Und das ist noch nicht alles: Spätestens ab 2026 soll das Europäische CO2-Grenzausgleichssystem verhindern, dass Unternehmen im Rahmen des European Green Deal ihre Treibhausgasemissionen in Länder verlagern, die sich ausserhalb der Europäischen Union befinden. Damit Firmen aus einer solchen Praxis keine Wettbewerbsvorteile ziehen, schlägt die Kommission ein System vor, das zu einem Ausgleich zwischen den CO2-Preisen von innereuropäischen Gütern und Importen führen soll.
Vorausschauende Unternehmen erfassen am besten schon heute ihre Verbräuche und ihren CO2-Ausstoss und nutzen die daraus gewonnenen Erkenntnisse gleichermassen für die Optimierung des eigenen Betriebes. Weitsichtige Unternehmen sind damit nicht nur in der Lage, den gesetzlichen Veränderungen kurzfristig zu begegnen, sondern auch einen erheblichen Wettbewerbsvorteil daraus zu ziehen.
Wenn Unternehmen weniger Ressourcen und Rohstoffe in ihren Herstellungs-, Einlagerungs-, Planungs- und Organisationsprozessen verbrauchen, sparen sie nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Die intelligente Vernetzung von Maschinen, Systemen und IT ermöglicht heutzutage transparente und optimierte Prozesse und trägt direkt dazu bei, wertvolle Ressourcen messbar einzusparen: vom verbesserten Supply-Chain-Management, der Fertigung 4.0 und Smart Logistics über eine digitalisierte Buchhaltung bis hin zu automatisierbaren HR-Services.
Doch auch auf dem Feld von nachhaltigen und stromsparenden IT-Infrastrukturen geschieht derzeit eine ganze Menge. Hierzu zählen beispielsweise die Virtualisierung von Servern und ihre Migration in die Cloud. Beides sorgt für eine ideale Kapazitätsauslastung der vorhandenen Ressourcen, wodurch Energiebedarfe erheblich gesenkt werden können. Auch die Kühlsysteme innerhalb der Rechenzentren können optimiert werden. Eine mittlerweile sehr populäre Variante sind sog. Vertical-Farming-Ansätze für Rechenzentren. Ein anderes Beispiel ist das Unternehmen Microsoft. Nicht nur will der Softwareriese die Energiebilanz der eigenen Datacenter bald schon gegen Null drücken – dank positiver Energiebilanz will Microsoft bis 2030 sogar mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen, als das Unternehmen verursacht und dadurch die Emissions-Spirale auf den Kopf stellen.
Arbeitgeber müssen sich immer mehr anstrengen, um neue Talente zu halten und neue anzuziehen. Neben Werten, die schon längst Alltag sein sollten, wie bspw. die Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden, war Work-Life-Balance noch nie so wichtig, wie in diesen Tagen. Mitarbeitende möchten sich mit Ihrem Unternehmen identifizieren. Das bedeutet, dass die eigene Lebensweise in Bezug auf ein nachhaltiges Umgehen mit unserem Planeten auch vom Unternehmen gefordert wird. Nur Lippenbekenntnisse reichen wiederum nicht aus. Solche Unternehmen wäre aufgrund der heuten Anforderungen an Transparenz ganz schnell entlarvt.
Wir haben uns ausgiebig mit der Frage beschäftigt, wo denn die low-hanging fruits auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit für eine Unternehmung liegen und in welchen Bereichen man von Wettbewerbsvorteilen profitieren kann. Es überrascht nicht, dass auch bei diesem Thema die Erfolgsfaktoren das Mindset, die Innovationskraft und die Technologie sein werden.
Folgende Bereiche packen wir bei uns selber an und können auch Ihnen als Trusted Advisor auf dem Weg zu einem nachhaltigeren, resilienteren Unternehmen dienen:
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Kunden mit unserer IT-Expertise zu einem langfristig nachhaltigen Unternehmertum hinzuführen. Angetrieben durch ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berät NTT DATA Business Solutions seine Kunden praxisnah und lösungsorientiert: Wie können gesetzliche Neuerungen in meinem Unternehmen umgesetzt werden? Wie kann ich meinen CO2*-Fussabdruck nachweisbar tracken, reduzieren und kompensieren? Bietet Nachhaltigkeit ökonomische Chancen für mein Unternehmen? Wie unterstützen Softwarelösungen bei einer effizienten Umsetzung? Wie lässt sich Nachhaltigkeit messbar machen? Diese Vielzahl von Fragen erfordert eine systematische Vorgehensweise und verdeutlichen: Das Thema Nachhaltigkeit betrifft Unternehmen in ihrer Ganzheit und über alle Abteilungen hinweg.
Schritt 1: Scoping – Schaffung eines gemeinsames Verständnisses von Nachhaltigkeit.
Schritt 2: Messkriterien aufstellen. Um den jetztigen Stand zu evaluieren und bewerten
Schritt 3: Nachhaltiger werden, Stellschrauben für Optimierungen festlegen
Der IT-Sektor ist ein Innovationsmotor und eine der Schlüsselindustrien, die den Wandel zu einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft aktiv mitgestalten werden. Innovative Technologien ermöglichen die Analyse und Vorhersage von Geschäftstätigkeiten und deren Auswirkungen auf unsere Umwelt. Die erhöhte Transparenz ermöglicht effizientere Prozesse und die Optimierung von Systemen, was wiederum zu weniger Abfall und Energieeinsparungen führt.
NTT DATA Business Solutions ist ein Global Player in der IT-Branche – deshalb sehen wir es als unsere Verantwortung an, die Möglichkeiten und Chancen unseres Geschäftsportfolios zu nutzen, um einen positiven Beitrag für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu leisten.
Als SAP® Platinum Partner pflegen wir eine enge Partnerschaft mit der SAP und haben damit Zugriff auf deren breites innovatives Nachhaltigkeitsportfolio. Mit diesem, unseren massgeschneiderten Add-Ons und Services schaffen wir die Grundlage für nachhaltigeres Wirtschaften und Unternehmertum unserer Kunden, das den aktuellen und zukünftigen Nachhaltigkeitsanforderungen der Gesellschaft entspricht. Dabei bringen wir Nachhaltigkeit und Rentabilität gezielt in Einklang und wollen die vorhandenen Synergien und Geschäftspotenziale voll ausschöpfen.
Dank der engen Partnerschaft von NTT DATA Business Solutions mit SAP® können unsere Spezialisten SAP-Lösungen rund um „SAP Cloud for Sustainable Enterprises“ nutzen und funktional ergänzen. Das innovative SAP-Nachhaltigkeitsportfolio erfüllt die aktuellen Nachhaltigkeitsanforderungen der Gesellschaft und die Möglichkeiten unserer Kunden und bildet damit die Grundlage für nachhaltigeres Wirtschaften und Unternehmertum. Die richtige Software ist jedoch nur ein Teil des Wandels hin zu einem nachhaltigeren Unternehmen. Mit unserer SAP-Expertise innerhalb der NTT DATA Gruppe, ergänzenden Add-Ons, individuellen Services und unserer Transformationskompetenz begleiten wir Sie auf Ihrem persönlichen Weg zu nachhaltigeren Geschäftsprozessen.
Unsere Dienstleistungen sind in mehr als 30 Ländern verfügbar und wir haben in den dreissig Jahren unseres Bestehens Tausenden von Unternehmen geholfen, effizienter und produktiver zu werden. Unsere mehr als 11.000 Mitarbeitenden sind weltweit tätig und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Intelligent Enterprise – wo auch immer Sie starten wollen!
Im Kampf gegen den Klimawandel ist eine rasche Umstellung auf nachhaltige Geschäftsmodelle unumgänglich. Ein solcher Wandel bringt jedoch nicht nur mehr Nachhaltigkeit für die Umwelt, sondern auch für Ihr Unternehmen: Zu den Vorteilen gehören eine höhere Effizienz und Widerstandsfähigkeit, ein geringeres organisatorisches Risiko und eine Erweiterung der Geschäftsmöglichkeiten und -potenziale. Nachhaltigkeit schliesst also Geschäftswachstum nicht aus, sondern fördert es sogar. Lesen Sie die Artikel unserer Experten im CXO-Magazin „The Sustainability Tranformation“ von NTT DATA:
Bei NTT DATA Business Solutions ist Nachhaltigkeit eines unserer wichtigsten langfristigen Unternehmensziele. Als aktives Lenkungsmitglied der Green Software Foundation setzen wir uns beispielsweise für eine kontinuierliche Emissionsreduzierung in der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) ein.
Um neue Paradigmen und Werte zu schaffen, die zu einer wohlhabenderen und harmonischeren Gesellschaft beitragen können, unterstützen wir die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen (UN), um eine dauerhafte nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Wir tun dies, indem wir uns durch unsere eigenen Geschäftsaktivitäten auf globale gesellschaftliche Themen konzentrieren. Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG), um ein nachhaltiges Wachstum für unsere Kunden und Auftraggeber sowie für uns selbst zu fördern.
Ökologisches, ökonomisches und soziales Bewusstsein und Handeln beginnt bei NTT DATA Business Solutions nicht erst beim Kunden, sondern direkt bei uns im Unternehmen. Erfahren Sie, wie wir Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility in unserem Unternehmen leben!
Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmensidentität. Daher ist es für uns nur logisch, unser Engagement zu dokumentieren und so transparent wie möglich nach aussen zu kommunizieren. Der „NTT DATA Sustainability Report“ zeigt detailliert auf, was die NTT DATA-Gruppe im vergangenen Jahr getan hat, um der gemeinsamen Verantwortung gerecht zu werden, und wie wir als Unternehmensgruppe die Nachhaltigkeit in Zukunft noch weiter vorantreiben möchten.
Wir helfen Ihnen gerne, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Jochen Cierpinsky
Senior Expert Sustainability, Transformation, Data Value Management & Architecture
Projekte mit positiven Auswirkungen auf die soziale Verantwortung
Digitale Avatare unterstützen Schüler:innen und Lehrpersonen
Virtueller KI-Buddy hilft Kindern beim Lesenlernen – durch KI-Technologien können digitale Avatare zu echten Lernhelfern werden: Lesen lernen durch das personalisierte Ausspielen von Inhalten und Vokabeln sowie Aussprache und Verständnis trainieren mit einem spielerischen Ansatz. Über ein Lernassistenten-Dashboard können begleitende Lehrkräfte den Lernfortschritt einsehen. Wenn der virtuelle Assistent systematisch eingesetzt wird, können die Kosten für das Homeschooling halbiert und die Gesamtkosten für die Schule um 5 % gesenkt werden. Ausserdem kann das Leben von Kindern, Lehrern und Eltern weltweit positiv beeinflusst werden.
Der „AI Learning Helper“ ist das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit zwischen NTT DATA Business Solutions Dänemark, NTT DATA UK und NTT DATA Rumänien und wurde kürzlich mit dem „SAP Innovation Award 2022“ ausgezeichnet.
mehr über unseren virtuellen KI-Buddy
Das FarmBot-Netzwerk verwandelt städtisches Land in Agrarland
Die Landwirtschaft von morgen neu denken – bereits 2017 haben wir im Rahmen des NTT DATA Hackathons ein innovatives Konzept zur Bekämpfung zukünftiger Nahrungsmittelknappheit und Ernährungsunsicherheit entwickelt. Kerngedanke ist die Steigerung der Effizienz und Produktivität von intelligenten Agrarrobotern, sogenannten FarmBots, durch die Vernetzung über eine Smart-Farming-Plattform und den Einsatz innovativer Technologien wie KI, IoT oder Blockchain. Angesichts des Klimawandels, der wachsenden Weltbevölkerung und des Trends zur Urbanisierung erhielt das Projekt den ersten Preis der Corporate Social Responsibility (CSR)-Konferenz der NTT-Gruppe im Jahr 2019.
Mehr über das Farmbot-Netzwerk
Optimierung medizinischer Lieferketten zur Verbesserung und Rettung von Menschenleben
Innovative IT erhebt sich zu neuen Höhen – das Start-up Wingcopter, das vom Weltwirtschaftsforum bereits zum Technologiepionier 2020 ernannt wurde, konzentriert sich auf die Optimierung von Lieferketten für medizinische Güter. In Zukunft sollen auch Pakete, Werkzeuge und Ersatzteile sowie Lebensmittel ausgeliefert werden. Wingcopter verfolgt ein neuartiges Geschäftsmodell und muss komplexe Anforderungen an den Produktionsprozess erfüllen. In der erfolgreichen Zusammenarbeit haben wir mit „RISE with SAP“ eine intelligente SAP-Cloud-ERP-Landschaft aufgebaut, die dem innovativen Start-up einen Schub für seine Geschäftsprozesse gibt.
KI macht Telefonhilfe für dänische Kinder effizienter
Ein virtueller Assistent unterstützt Børns Vilkår – Die dänische Kinderhilfsorganisation Børns Vilkår kommuniziert mit hilfesuchenden Kindern nicht nur über Telefonate, sondern auch über SMS und Chat. Ein von NTT DATA Business Solutions Dänemark entwickelter virtueller Assistent unterstützt das Team von Børns Vilkår und lernt kontinuierlich dazu, die Sprache der Kinder und Jugendlichen besser zu verstehen. Die KI-basierte Lösung hilft mehr als 500 ehrenamtlichen Beratern, die jedes Jahr mehr als 220.000 Anrufe von Kindern in Dänemark entgegennehmen. Dadurch konnte die Zahl der bearbeiteten Anfragen erheblich gesteigert werden.