In einem Proof of Concept haben wir ein System aus Kameras, Mikrofonen und anderen Sensoren entwickelt, das in einem Stall installiert wurde und mit Hilfe von maschinellen Lernverfahren Daten sammelt, Muster erkennt und Berichte erstellt. So kann die KI beispielsweise überprüfen, ob der Landwirt alle gesetzlichen Vorschriften einhält. Daten sind der einzige Weg, um nachzuweisen, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Tageslichtstärken eingehalten werden. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie datengestützte Erkenntnisse sicherstellen können, dass festgestellte Verstösse gegen den Tierschutz verfolgt und die Landwirte entsprechend beraten werden.
KI wird im Zuge der Digitalisierung der Landwirtschaft Routineaufgaben im Stall übernehmen
Wenn Landwirte in den Stall gehen, müssen sie die Tiere kontrollieren, ihr Gewicht einschätzen, die Umgebungstemperatur messen, ihren Stresspegel erfassen und sie mit Futter und Wasser versorgen. Diese Kontrollgänge könnten durch Kameras, Bilderkennung, Mikrofone und Sensoren für CO2, Luftfeuchtigkeit und Temperatur ersetzt werden, die die Messungen sorgfältig aufzeichnen und kontrollieren können. Die Haltungsbedingungen für die Tiere könnten so effizienter gestaltet werden, was zu mehr Nachhaltigkeit führt.
Den richtigen Schlachtzeitpunkt finden
Neben den Haltungsbedingungen kann die Technologie auch für die Digitalisierung von Nutztieren eingesetzt werden. Die künstliche Intelligenz erfasst beispielsweise die Grösse und das Gewicht jedes Schweins und kann dem Landwirt im Voraus sagen, wann der ideale Schlachttermin sein wird. Ziel ist es, das beste Fleisch und den besten Preis zu erzielen und gleichzeitig den effizienten Einsatz von Futtermitteln zu gewährleisten. Die Informationen können auch zur Optimierung des Transports von den Ställen zum Schlachthof genutzt werden. Da das Gewicht der Schweine bekannt ist, kann die Beladung der Lastwagen optimiert werden, ohne die gesetzlichen Vorschriften zu verletzen.
Planung im SAP-System
Mit den digitalen Zwillingen der Ställe und Viehbestände lassen sich auch Simulationen durchführen und Prognosen erstellen, denn wir helfen den Unternehmen, Zukunftsszenarien zu entwerfen. Indem wir die Daten künftig in das SAP-System des Kunden übertragen, würden wir dem Unternehmen eine bessere Planung ermöglichen. Da die Daten sehr früh – und nicht erst bei der Schlachtung der Tiere– erfasst werden könnten, liessen sich Angebot und Nachfrage auf dem Markt zum Beispiel mit einer Big-Data-Lösung und Data Analytics frühzeitig anpassen. Durch die Entwicklung eines SAP-Backbones für den Kunden – den Digital Core – hat das Unternehmen nun einen Rahmen für Innovationen.