NTT DATA Business Solutions

Denken Sie in grösseren Dimensionen, wenn es um Ihren CO2-Fussabdruck geht

Zu wissen, was getan werden muss, um die Emissionen zu senken, ist eine Sache, sie in die Tat umzusetzen, eine andere. Nachhaltigkeitstechnologien, die es den Unternehmen ermöglichen, Massnahmen zu ergreifen, gibt es bereits – die Unternehmen müssen nun auch bereit sein, sie zu nutzen.

Immer wieder erinnert uns die Natur daran, dass Nachhaltigkeit das dringlichste Thema unserer Zeit ist. Und es ist sicher, dass dies auch in den kommenden Jahren und gar Jahrzehnten so bleiben wird.

Regelmässig ereignen sich Naturkatastrophen wie Waldbrände oder Überschwemmungen auf der ganzen Welt, die als Warnzeichen und ausdrückliche Aufforderung zum Handeln dienen. Diese Phänomene machen deutlich, dass wir unsere Bemühungen um eine nachhaltigere Lebensweise verstärken müssen. Und das muss so schnell wie möglich geschehen, denn die gegenwärtigen Berichte des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) sind einmal mehr alarmierend.

Was die Geschäftswelt betrifft, so haben viele Unternehmen ihre individuellen Strategien und Geschäftspraktiken bereits angepasst, um verantwortungsbewusster zu handeln. Die Unternehmen, die bereits an Bord sind, haben ihre Aufgabe der sozialen Verantwortung der Unternehmen (CSR) auf hohem Niveau verstanden und versuchen, zum Fortbestand unseres Planeten beizutragen. Diese Entwicklung geht allmählich in die richtige Richtung – aber die Unternehmen müssen noch mehr tun.

Die Unternehmen müssen verstehen, dass das Wissen darüber, was in ihrem eigenen Umfeld hinsichtlich der direkten (Scope 1) CO2e-Emissionen passiert, nur ein Teil der Gleichung ist.

Es scheint, dass einige Unternehmen das Konzept der Nachhaltigkeit immer noch zu eng sehen, indem sie sich zu sehr auf ihren individuellen Kohlenstoff-Fussabdruck konzentrieren und dabei das grosse Ganze vergessen.

Behalten Sie Ihre gesamte Wertschöpfungskette im Auge

Wenn es um den Kohlenstoff-Fussabdruck geht, ist das Wissen über CO2e eine Notwendigkeit. CO2e steht für Kohlendioxid-Äquivalent und ist ein Mass für verschiedene Treibhausgase, deren Emissionen einen zunehmenden Einfluss auf die globale Erwärmung haben.

Unternehmen müssen verstehen, dass das Wissen um die direkten (Scope 1) CO2e-Emissionen, die in ihrem eigenen Umfeld entstehen, nur ein Teil der Gleichung ist. Ein Blick auf die direkten CO2e-Emissionen – d. h. alle von einem bestimmten Unternehmen verursachten Emissionen – liefert keine gültigen Informationen darüber, ob ein Produkt als CO2e-neutral bezeichnet werden kann.

Um festzustellen, ob ein Produkt tatsächlich als umweltfreundlich angesehen werden kann, muss die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet werden – einschliesslich aller indirekten CO2e-Emissionen, die als Scope 2- und Scope 3-Emissionen bezeichnet werden. In Deutschland prüft zum Beispiel das sogenannte Lieferkettengesetz, ob die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig ist.

Die Unternehmen sollten sich die folgenden Fragen stellen: Wie ist die Struktur Ihrer Wertschöpfungsketten? Mit wie vielen Lieferanten arbeiten Sie dementsprechend zusammen? Und vor allem: Sind alle Teile, die diese Zulieferer in Ihrem Auftrag produzieren, CO2e-neutral? Und schliesslich: Was ist mit den Zulieferern der Zulieferer?

Die gute Nachricht ist, dass die meisten Unternehmen bereits über die IT-Infrastrukturen verfügen, die als Grundlage für die Umsetzung dieses produktbasierten Ansatzes zur Erfassung des CO2-Fussabdrucks dienen. Und der Markt für technologische Lösungen, die bei diesem Vorhaben helfen, wächst schnell.

Diese Fragen deuten darauf hin, dass das Thema Nachhaltigkeit komplex ist und eine isolierte Betrachtung des eigenen Handelns nicht ausreicht. Stattdessen müssen Unternehmen ihre Perspektive erweitern und ganzheitlich denken, wenn es um ihren Kohlenstoff-Fussabdruck geht. Alle Prozesse entlang der Wertschöpfungskette müssen sorgfältig bewertet werden, um einen Überblick darüber zu erhalten, wie umweltfreundlich die gesamte Produktion eines Unternehmens tatsächlich ist.

Für diesen Ansatz gibt es einen Begriff: Es geht um die Überwachung des produktbezogenen Kohlenstoff-Fussabdrucks (PCF).

Mit moderner Datentechnologie den Überblick behalten

Zu verstehen, was getan werden muss, ist eine Sache. Es in die Tat umzusetzen ist etwas anderes. Wie kann ein Unternehmen einen klaren und transparenten Einblick in den Kohlenstoff-Fussabdruck seines gesamten Produktportfolios erhalten? Und wie lässt sich dies über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg bewerkstelligen?

Die Antwort findet sich im Bereich der Technologie bzw. der Datenerhebung und -analyse. Jedem Schritt in der Wertschöpfungskette eines Produkts kann der genaue CO2e-Emissionswert zugeordnet werden, der durch alle einzelnen Produktionsprozesse verursacht wird. Das Greenhouse Gas Protocol gibt Unternehmen einen detaillierten Überblick über die Emissionen und kann als Leitfaden für die Identifizierung umweltschädlicher Stoffe dienen.

Von der Erschliessung von Ressourcen über die Verarbeitung von Materialien bis hin zum Transport von Waren – alles kann bis ins kleinste Detail aufgeschlüsselt und in Datenbanken erfasst werden. Und Cloud-Technologien machen es möglich, dass Daten für alle direkten und indirekten CO2e-Emissionen erfasst werden können, da Unternehmen und alle ihre Zulieferer miteinander vernetzt sind.

Die gute Nachricht ist, dass die meisten Unternehmen bereits über die IT-Infrastrukturen verfügen, die als Grundlage für die Umsetzung dieses produktbezogenen Ansatzes zur Verfolgung des CO2-Fussabdrucks dienen. Und der Markt für technologische Lösungen, die bei diesem Vorhaben helfen, wächst schnell. Es eröffnen sich neue Geschäftsmöglichkeiten: Grosse Unternehmen wie SAP entwickeln bereits Analysesoftware für den CO2-Fussabdruck, die Unternehmen detaillierte Echtzeitdaten über den CO2-Fussabdruck ihrer gesamten Wertschöpfungskette liefert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle erforderlichen Optionen für eine effizientere Verfolgung und damit Reduzierung der CO2e-Emissionen bereits vorhanden sind. Die Unternehmen müssen sie nur umsetzen, indem sie geeignete Technologien einsetzen und die bestehenden Emissionsstandards einhalten.

Verbesserte Nachhaltigkeit, mehr geschäftliche Vorteile

Für Unternehmen ist es jetzt an der Zeit, ihre Strategien für nachhaltigere Produktionsmethoden über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu überarbeiten.

Die Grundlage für die Entscheidung, diesen Wandel zu vollziehen, liegt auf der Hand: Sie unterstützt die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen, die für Unternehmen in Bezug auf Langlebigkeit einen echten Norden darstellen; sie ist das Richtige im Sinne der sozialen Verantwortung von Unternehmen; und sie wird sich finanziell auszahlen, da ein Mangel an Nachhaltigkeit in Zukunft mit höheren Kosten einhergehen wird.

Anstatt sich vor dieser Entwicklung zu fürchten oder sie gar als etwas Aufgezwungenes zu betrachten, müssen sich die Unternehmen auf alle positiven Aspekte konzentrieren.

Die aktuelle Umweltsituation ist zu dringlich, als dass man sich scheuen sollte, neue Wege zu beschreiten. Die Unternehmen können einen noch grösseren Beitrag leisten, indem sie ihre Anstrengungen verstärken: Sie müssen die Wertschöpfungsketten genauer unter die Lupe nehmen und den Kohlenstoff-Fussabdruck aller Produktionsschritte verfolgen.

Indem sie ihre Wertschöpfungsketten transparenter machen, haben die Unternehmen die Möglichkeit,

  • ihre Gesamtproduktion zu optimieren;
  • genauere Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Prozesse umweltfreundlich oder -schädlich sind;
  • wohlkalkulierte Anpassungen im Sinne einer besseren und nachhaltigeren Produktivität vorzunehmen;
  • die Kosten zu senken und die Flexibilität bei der Finanzplanung zu erhöhen.

Dies zu erkennen und entsprechend zu handeln, schafft eine Situation, von der alle profitieren: Die Unternehmen werden produktiver und nachhaltiger, und gleichzeitig wird die Umweltbelastung verringert und die Natur besser geschützt.

Verstärken Sie Ihre Bemühungen  – es ist an der Zeit, den Wirkungskreis zu erweitern

Alles in allem ist die aktuelle Umweltsituation zu dringlich, als dass man sich scheuen sollte, neue Wege zu beschreiten. Die Unternehmen können einen noch grösseren Beitrag leisten, indem sie ihre Anstrengungen im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit verstärken. Ein vielversprechender Ansatz hierfür ist es, die Wertschöpfungsketten genauer zu betrachten und den Kohlenstoff-Fussabdruck aller Produktionsschritte zu verfolgen.

Das klingt nach ein bisschen Arbeit – und das ist es auch. Aber der Lohn ist beträchtlich: Die gesellschaftliche Nachfrage nach nachhaltigen Produkten steigt stark an. Die Konzepte und Lösungen für eine Transformation zur Nachhaltigkeit sind vorhanden, vor allem im Bereich der Technologie. Die Unternehmen müssen nur bereit sein, sie zu implementieren.

Dries Guth

Principal Innovation Manager & Head of Co-Innovation Lab, NTT DATA Business Solutions Germany

Paul Dietrich

Principal Innovation Manager & Head of Co-Innovation Lab, NTT DATA Business Solutions Germany

Worauf warten Sie?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihre Reise zu einem nachhaltigen Unternehmen anzutreten.

KONTAKT AUFNEHMEN

Das könnte Sie auch interessieren