NTT DATA Business Solutions veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht deutlich vor der Berichtspflicht. Der Bericht orientiert sich an die Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und gibt Einblicke in die Bemühungen des weltweit agierenden SAP®-Beratungshauses zur Förderung der Nachhaltigkeit im Unternehmen und entlang der Lieferkette.
Nachhaltig in die Zukunft: Nachhaltigkeitsbericht 2022/23

Unser erster Nachhaltigkeitsbericht
Am 5. Januar 2023 ist die von der EU-Kommission beschlossene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), in Kraft getreten. Mit ihr wird der Anwendungskreis der Unternehmen, die zukünftig einer Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unterliegen, stark ausgeweitet. Die ersten Unternehmen sind von der Ausweitung der Berichtspflicht bereits ab dem 1. Januar 2024 betroffen.
Obschon wir als NTT DATA Business Solutions durch das Regelwerk erst für das Geschäftsjahr 2025 zur Berichterstattung verpflichtet sind, haben wir uns entschlossen, die ersten Schritte auf dem Weg zu einem umfassenden Nachhaltigkeitsbericht bereits auf 2023 vorzuziehen. Damit möchten wir unseren Kunden, Mitarbeitenden, Partnern, Lieferanten und einer interessierten Öffentlichkeit einen ersten Einblick gewähren, wie wir das Thema Nachhaltigkeit bei uns im Unternehmen und entlang der Lieferkette gestalten. Mit unserem Bericht schaffen wir einen transparenten Überblick zu den bereits laufenden und noch anstehenden Massnahmen zur Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie entlang der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance, ESG).

Wir haben eine Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden sowie gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft im Allgemeinen.

Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft
Als IT-Dienstleister mit eigenen Rechenzentren wird die Nachhaltigkeitsdimension Umwelt bei NTT DATA Business Solutions vor allem durch die Themen „Klimawandel und Emissionen“ und „Bezahlbare und saubere Energie“ bestimmt. Um die Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) so gering wie möglich zu halten, wurde schon früh auf die Art der Stromversorgung geachtet. Sowohl in der Schweiz als auch in anderen Landesgesellschaften, beispielsweise in den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und Irland, sowie in Dänemark ist der Umstieg auf erneuerbare Energie bereits gelungen. In unserer Firmenzentrale in Bielefeld, Deutschland betreiben wir zudem eine eigene Photovoltaikanlage, die langfristig etwa 15% des Stromverbrauchs vor Ort decken wird. Die Erzeugung von eigenem Solarstrom wird 2024 mit einem einstelligen Millionenbetrag weiter ausgebaut. Das Ziel: die Energieversorgung an möglichst vielen Standorten künftig mit direkt erzeugtem Solarstrom zu unterstützen.

Nachhaltige Rechenzentren
Bereits beim Bau der Rechenzentren ab dem Jahr 2011 haben wir grossen Wert auf eine optimale Energieeffizienz gelegt. So wurde das Rechenzentrum in Bautzen statt mit einer klassischen Kaltwasserkühlung mit einer indirekten freien Kühlung ausgestattet, welche die Möglichkeit zur adiabatischen Kühlung beinhaltet. Eine solche Kühlung benötigt zwar etwas mehr Wasser, spart auf der anderen Seite aber eine Menge elektrischer Energie und ist dadurch viel effizienter und damit umweltfreundlicher als herkömmliche Kühlsysteme. Die Methode der adiabatischen Kühlung lässt sich leicht anhand eines natürlichen Prozesses erklären: Wenn ein Mensch schwitzt, verdunstet der Schweiss auf der Haut. Beim Übergang vom flüssigen zum gasförmigen Zustand wird Energie entzogen, sodass die Körpertemperatur sinkt. Diesen Effekt der Energiefreisetzung nutzt auch die adiabatische Luftkühlung. Die Abwärme der Server kann ausserdem für die Beheizung der Büroflächen in den Rechenzentren verwendet werden. Dank dieser Kombination aus nachhaltiger Bauweise und dem Bezug von Ökostrom ist NTT DATA Business Solutions auf dem besten Weg, bis 2030 das für die Rechenzentren vorgesehene Etappenziel unserer Net-Zero-Vision 2040 zu erreichen.
Weitere klima- und umweltfreundliche Massnahmen
Der Einsatz energiesparender Technik im eigenen Betrieb ist zwar die grösste Stellschraube, um das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten, sie ist aber bei Weitem nicht die Einzige. Unsere Reise- und Mobilitätsrichtlinien zielen darauf, Reisen, insbesondere mit dem Flugzeug, auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren oder grünere Mobilitätsalternativen, wie Bahnfahrten, zu fördern. Auch durch eine Orientierung des Fuhrparks auf mehr Elektromobilität werden THG-Emissionen in den kommenden Jahren spürbar weiter sinken.
Im Umfeld der internationalen Standorte setzt sich das Unternehmen für natur- und artenerhaltende Projekte ein. Beispielsweise hat das Unternehmen seit 2022 an den Standorten Bielefeld, Dresden und Jena eigene Bienenstöcke. Eine weitere Säule der Nachhaltigkeitsstrategie sind Kompensationsprojekte für THG-Emissionen, die das Unternehmen zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht selbst einsparen kann. NTT DATA Business Solutions setzt hier auf Engagements in seriösen, langfristigen Projekten, die in den Ländern sorgfältig ausgewählt werden. Gemeinsam mit der Non-Profit-Organisation „One Tree Planted“ wurde 2022 zum Beispiel ein Projekt in Nicaragua unterstützt, das Wiederaufforstung, Lebensraumund Artenschutz mit Bildungsarbeit an lokalen Schulen verbindet. Ein anderes Beispiel ist die Unterstützung von lokalen Wiederaufforstungsprojekten im Teutoburger Wald oder die Baumpflanzaktion der Auszubildenden des DSC Arminia Bielefeld im Rahmen des Bündnis Ostwestfalen, mit denen beispielsweise die Treibhausgasemissionen unseres SAP-Partner-Events TransformationNOW! 2022 mehr als ausgeglichen wurden.
Handlungsfeld soziale Nachhaltigkeit
Der Bericht erfasst und betrachtet auch das Arbeitsumfeld der Mitarbeitenden im eigenen Unternehmen und entlang der Lieferkette. Als global agierendes Unternehmen ist es unsere Aufgabe, an allen Standorten für bestmögliche und faire Arbeitsbedingungen sowie für Entwicklungschancen zu sorgen.
Auch mit potenziellen menschenrechtlichen Risiken befasst sich das Unternehmen. Grundsätzlich wird jeglicher Menschenrechtsverletzung mit einer Null-Toleranz-Politik begegnet. Um diese zu sichern, liegt der Fokus im Geschäftsjahr 2023/ 2024 auf dem Prozess der Human Rights Due Diligence.
Hinsichtlich der Arbeitsbedingungen betrachtet unser Bericht die gesetzeskonforme Regelung von Arbeitszeiten, das betriebliche Gesundheitsmanagement, die Vermeidung von Scheinselbstständigkeit und den Umgang mit externen Arbeitskräften. Eine weitere, die gesamte IT-Branche betreffende, Herausforderung ist die Geschlechtergleichstellung. Bis 2028 wollen wir den Frauenanteil bei der gesamten Belegschaft auf über ein Drittel anheben, gerade im oberen Management soll nachjustiert werden. Als zusätzlichen Anreiz in der HR haben wir uns das Ziel gesetzt, 2023 das für global tätige Unternehmen und international anerkannte „Global Top Employer“-Zertifikat zu erhalten.
Nachhaltige Unternehmensführung
Im Nachhaltigkeitsfeld Governance beschäftigen uns allem voran die Themen Ethik & Compliance, Datenschutz & Cybersecurity und als IT-Beratungshaus insbesondere auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Technologie. Der Schutz der Infrastruktur vor Cyberattacken und die Optimierung des Datenmanagements werden immer drängender, da sich Geschäftsprozesse fortlaufend weiter digitalisieren. Die hierfür erforderlichen IT-Systeme werden zunehmend auch in die Cloud verlagert. Beide Aspekte, die Digitalisierung von Prozessen sowie der sichere und datenschutzkonforme Betrieb der Systeme sind wesentliche Bestandteile unserer Dienstleistung. Ebenfalls an Relevanz gewinnt die Frage nach einem verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI), die ebenfalls schon heute unseren Arbeitsalltag und unser Dienstleistungsportfolio verändert. Mit Blick auf die gesellschaftliche Verantwortung spielen hier insbesondere der Umgang mit Täuschungsversuchen durch Deep Fakes und die Gewährleistung des Datenschutzes, aber auch ethische Aspekte wie Fairness, Transparenz und eine allgemeinverständliche Erklärbarkeit eine wichtige Rolle.

Grüne Innovationen und Nachhaltigkeitslösungen
Fortschritte bei uns selbst sind wichtig, aber ein noch stärkeres Pfund ist unser Branchen- und Technologie-Know-How in Zusammenarbeit mit unseren Kundenunternehmen. Als IT-Dienstleister nutzen wir die Technologie als starken Motor für positive Veränderungen und bieten unseren Kunden innovative Produkte und digitale Lösungen, die ihre Nachhaltigkeit fördern.
Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu beraten, CO2e-Emissionen zu verfolgen, zu reduzieren oder sogar zu vermeiden, sowie die Messbarkeit von Nachhaltigkeitsbemühungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Rohstoffproduzenten bis zum Endkunden – zu gewährleisten. Denn nur durch ein ganzheitliches und gezieltes Emissionsmanagement lässt sich die CO2e-Bilanz eines Unternehmens wirklich verbessern.
Ein Tracking- und Assistenzsystem ordnet die Emissionen den Verursachern zu und schlägt Vermeidungs- und Optimierungsmassnahmen vor. Wir von NTT DATA Business Solutions entwickeln dieses System zusammen mit Experten aus Industrie und Forschung, was auch das eigene Nachhaltigkeitsportfolio weiter stärken soll.
Darüber hinaus arbeiten wir an digitalen Lösungen, die auch eine soziale Tragweite entfalten. So konnten wir bereits mit unserer Beratung und unseren Produkten dazu beitragen, im Kampf gegen Demenz Fortschritte zu machen, medizinische Güter mittels Drohnen in abgelegene Regionen zu transportieren und mehr Kindern Zugang zu digitaler Bildung zu verschaffen.

Green IT bedeutet weit mehr als nur grüne Energie. Wir arbeiten daran, Ressourcen noch effektiver zu schonen und noch mehr Kunden mit innovativen Softwarelösungen bei ihrer grünen Transformation zu unterstützen.
Über den Nachhaltigkeitsbericht
Die Veröffentlichung des Berichts zielt darauf, den Prozess einer zunehmend ganzheitlichen und nachhaltigen Steuerung des Unternehmens voranzutreiben. Für uns bedeutet das, alle drei ESG-Kriterien zum integralen Bestandteil unserer Geschäftstätigkeit zu machen – intern und mit unseren Stakeholdern. Die Massstäbe für die Bemessung der Unternehmenserfolge müssen künftig vielfältiger aufgestellt sein und über die dominanten Finanzkennzahlen hinausgehen, ohne diese jedoch zu vernachlässigen. Die Ausarbeitung unserer globalen Nachhaltigkeitsstrategie erfolgt seit Juli 2022 im Rahmen eines globalen Nachhaltigkeitsprogramms und ist noch nicht abgeschlossen. Im Jahr 2023 werden Ziele und KPIs vervollständigt und in den Nachhaltigkeitsbericht integriert. Daher kann unser erster Nachhaltigkeitsbericht nur der Auftakt von weiteren jährlich erscheinenden Berichten sein, die essenziell für eine transparente Nachhaltigkeitsstrategie sind.
Deutscher Nachhaltigkeitskodex
Unser erster Nachhaltigkeitsbericht orientiert sich an die Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Gemäss den Anforderungen des DNK haben wir eine Konformitätserklärung zu 20 Kriterien aus der DNK-Online-Datenbank erstellt. Die Erklärung umfasst nichtfinanzielle Leistungsindikatoren gemäss der Global Reporting Initiative (GRI).
Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht gibt den Inhalt der DNK-Erklärung in einer etwas aufgelockerten Struktur und ergänzt um zusätzliche Inhalte wieder. Die Struktur und die Auswahl der zusätzlichen Inhalte des Berichts beruhen auf unserer Wesentlichkeitsanalyse und den identifizierten Nachhaltigkeitsaspekten für NTT DATA Business Solutions in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance.
Wesentlichkeitsanalyse
Die Nachhaltigkeitsstrategie basiert auch bei uns auf einer Wesentlichkeitsanalyse, die jährlich aktualisiert wird. Dabei werden die Themen identifiziert, die bei der nachhaltigen Transformation für NTT DATA Business Solutions essenziell sind. Besondere Relevanz entsteht dort, wo signifikante Risiken oder Chancen in Bezug auf ökologische, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Aspekte liegen, die sowohl aus Sicht des Unternehmens als auch der Stakeholder kritisch sind.
Insgesamt wurden neun Top-Themen herausgearbeitet, die sich in den drei Nachhaltigkeitsdimensionen Umwelt, Soziales und Nachhaltige Unternehmensführung (ESG) zuordnen lassen.
In der Bewertung dieser wesentlichen Aspekte fliessen sowohl die Auswirkungen unseres Handelns auf Umwelt und Soziales (Inside-Out-Perspektive) als auch der Einfluss von Nachhaltigkeitsbelangen auf das Unternehmen (Outside-In-Perspektive) ein.
Sprechen Sie uns an
Sind Sie auf der Suche nach Antworten oder möchten Sie mehr Informationen über das Thema erhalten?
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und lassen Sie uns besprechen, wo Ihre Probleme liegen, was Sie erreichen wollen und wie wir Ihnen dabei helfen können.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Marc van den Berk
Mrz 18, 2025

NTT DATA Business Solutions
Mrz 04, 2025

Lars Kjøller
Dez 19, 2024

NTT DATA Business Solutions
Jul 16, 2024

Adrian Kostrz
Jun 06, 2024

NTT DATA Business Solutions
Apr 23, 2024