Einer der ersten Auslöser für die Entscheidung, auf eine Cloud-Lösung umzusteigen, ist die Beziehung zwischen der bestehenden On-Premise-Lösung und ihren Funktionen (sprich: den Einschränkungen einer solchen Lösung). Die Entscheidung, den Migrationsprozess zu einem neuen Modell einzuleiten, erfolgt nach einer umfassenden Analyse der Infrastruktur, die häufig mit dem Ende des Lebenszyklus der alten Umgebung einhergeht, kombiniert mit einem Prozess der Budgetierung, Aufrüstung und Beschaffung.
In dieser Phase stellt sich die Frage nach der Wahl zwischen IaaS, PaaS oder SaaS-Modellen. Die oben genannten Dienste unterscheiden sich durch den Leistungsumfang und die Aufteilung der Verantwortlichkeiten zwischen Kunde und Anbieter.
Beim Modell der ERP-Bereitstellung durch einen Cloud-Partner übernimmt der Partner die volle Verantwortung für die gesamte Lösung. Der Kunde erhält eine Lizenz und die Möglichkeit, eine Reihe von Cloud-Vorteilen zu nutzen, wie z. B. die dynamische Anpassung von Ressourcen.