NTT DATA Business Solutions
Paweł Bielecki | August 22, 2023 | 4 min

Cloud-Strategie – erfahren Sie die 10 wichtigsten Elemente

Der NTT DATA Technology Foresight 2023 hebt die Bedeutung von Software hervor, deren Einsatz sich direkt auf die Geschäftsentwicklung auswirkt. Die IT ist das Herzstück der Unternehmensabläufe, und die eingesetzten Tools sorgen dafür, dass Entscheidungen auf der Grundlage der gesammelten Daten getroffen werden. Die führende Technologie sind cloudbasierte Lösungen, auch für ERP-Systeme.

Cloud strategy

Dieser Trend wird durch die Gartner-Studie «Cloud Shift» bestätigt, nach der 65 % der Ausgaben für Anwendungssoftware auf Cloud-Technologien ausgerichtet sein werden. Laut der von NTT DATA Business Solutions durchgeführten Studie «Challenges on the way to the factory of the future» gehört die Nutzung von Cloud-Lösungen zu den Top 10 der wichtigsten Bereiche für die digitale Transformation. Dem Umfragebericht zufolge werden solche Technologien von mehr als 50 % der Unternehmen eingesetzt. Wir haben beschlossen, einen Blick auf eine Strategie zu werfen, bei der Cloud-ERP ein wichtiges Element ist.

Welche Aspekte sollten bei der Vorbereitung und Umsetzung einer Cloud-Strategie berücksichtigt werden?

1. Szenarien für die Umstellung auf Cloud-ERP

Einer der ersten Auslöser für die Entscheidung, auf eine Cloud-Lösung umzusteigen, ist die Beziehung zwischen der bestehenden On-Premise-Lösung und ihren Funktionen (sprich: den Einschränkungen einer solchen Lösung). Die Entscheidung, den Migrationsprozess zu einem neuen Modell einzuleiten, erfolgt nach einer umfassenden Analyse der Infrastruktur, die häufig mit dem Ende des Lebenszyklus der alten Umgebung einhergeht, kombiniert mit einem Prozess der Budgetierung, Aufrüstung und Beschaffung.

In dieser Phase stellt sich die Frage nach der Wahl zwischen IaaS, PaaS oder SaaS-Modellen. Die oben genannten Dienste unterscheiden sich durch den Leistungsumfang und die Aufteilung der Verantwortlichkeiten zwischen Kunde und Anbieter.

Beim Modell der ERP-Bereitstellung durch einen Cloud-Partner übernimmt der Partner die volle Verantwortung für die gesamte Lösung. Der Kunde erhält eine Lizenz und die Möglichkeit, eine Reihe von Cloud-Vorteilen zu nutzen, wie z. B. die dynamische Anpassung von Ressourcen.

2. Vermeiden Sie Fehler bei der Cloud-Planung

Bei jedem Projekt, auch bei der Cloud-Migration, sind Fehler kostspielig. Wenn sie bei der IT-Systemarchitektur gemacht werden, kann es unmöglich sein, die greifbaren Vorteile der Cloud zu nutzen – auch die, die ganz zu Beginn des Projekts geplant waren. In einer solchen Situation kann der gemachte Fehler nicht schnell korrigiert werden und es ist notwendig, zum Anfang des Projekts zurückzukehren und die Architektur neu zu planen.

3. Normung

Die Modernität von Cloud-ERP-Systemen liegt unter anderem im reduzierten Kontakt mit dem Cloud-Anbieter. Die Unternehmen sehen eine Chance in der Standardisierung von Lösungen, die auf der Erfahrung des Partners und der angemessenen Anpassung von Geschäftsprozessen basieren, die dann leicht aktualisiert werden können. Durch die Nutzung bewährter Praktiken, die durch die Erfahrung externer Berater unterstützt werden, ist es möglich, einen Bereich zu finden, in dem man sich auszeichnen und mehr davon profitieren kann.

4. Portfolio der wichtigsten Lösungen

Das IT-Ökosystem eines Unternehmens besteht aus vielen miteinander verknüpften Lösungen. Cloud-ERP bietet einen effizienten Weg, diese zu integrieren, unter anderem dank der Lösungen von sogenannten Hyperscalern. Skalierbarkeit, Sicherheit und Flexibilität sind die Basis solcher Tools.

Die Entwicklung einer Umgebung in Cloud-Logik impliziert den Aufbau von Integrationen, Anwendungen und Front-Ends, mit dem Ziel, vom zentralen System unabhängig zu werden. Dies ist dank der standardisierten, universellen Funktionen und Tools möglich, die in der Cloud entwickelt wurden. Die Nutzung solcher Fähigkeiten ist in einem sich wandelnden Geschäftsumfeld besonders wichtig.

5. Aufbau von Kompetenzen

Eine gute Planung der Architektur und der Dienste ermöglicht eine durchdachte Verwaltung der Kosten und der Abonnements. Dabei ist es wichtig, Erfahrungen und Kenntnisse über die genutzten Dienste zu sammeln. Der Mangel an solchen Kenntnissen ist für viele Organisationen oft eine Herausforderung.

An dieser Stelle sollte auch die Frage der Datensicherheit in der Cloud erwähnt werden. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Tools, Architekturrichtlinien und Zertifizierungen. Die Fähigkeit, sie zu nutzen, ist jedoch ein direktes Ergebnis des aktuellen Wissensstandes und des Bewusstseins für diese Themen innerhalb einer Organisation.

6. Netzwerkbereich

Der Zugang zu Systemen und Daten ist für die Geschäftskontinuität von grundlegender Bedeutung. Wenn ein Unternehmen Prozesse im Zusammenhang mit der Produktion, dem Transport oder der Lagerhaltung zentral verwaltet, ist eine ordnungsgemässe Planung der Netzinfrastruktur im Zusammenhang mit der Migration in die Cloud wichtig. Eine ordnungsgemässe Netzwerkplanung zu Beginn eines Projekts verringert das Risiko von Kosten, die zu einem späteren Zeitpunkt entstehen können.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die wichtigsten Prozesse ordnungsgemäss an ihren unterbrechungsfreien Betrieb in der Cloud angepasst werden. Es ist notwendig, die Produktions- und Geschäftsprozesse eines Unternehmens genau zu verstehen und ein geeignetes Modell für die Aufrechterhaltung der wichtigsten Systeme zu entwickeln. Eine gängige Wahl ist ein hybrides Cloud-Modell und die Integration zwischen interner Infrastruktur und der Cloud oder mehreren Cloud-Lösungen. Die Aktivitäten sollten geplant werden, um Verzögerungen und Kosten für die Datenübertragung zu vermeiden.

7. Zugang zu Werkzeugen

Auf dem Markt gibt es viele Technologien, die eine Kommunikation mit der Cloud ermöglichen. Ein hohes Bewusstsein für die Integration in eine solche Umgebung findet sich am häufigsten in Unternehmen mit mehreren Abteilungen, die die Praxis der Integration ihrer eigenen Ressourcen entwickelt haben. Netzwerkressourcen in verteilten Organisationen ermöglichen in der Regel eine schnellere Migration zum Cloud Computing. In zentralisierten Unternehmen hingegen ist eine solche Migration eher eine prozessuale Herausforderung, und sehr oft sind Investitionen in Technologie und Wissen erforderlich.

8. Planung von Sozialleistungen

Die technologische Reife einer Organisation ist zweifellos von grosser Bedeutung, wenn es darum geht, die Vorteile der Anpassung des Cloud-Modells und der Implementierung von Cloud-ERP zu realisieren. Der Hauptvorteil ist die Skalierbarkeit, die gleichzeitig am schnellsten nach dem Migrationsprojekt eintritt. Ein weiteres Element ist der Kostenvorteil, dessen Erreichung jedoch von der Optimierung der Dienste und ihrer Nutzung abhängt. Cloud-Lösungen sollten als eine «Investition» betrachtet werden, die die Möglichkeit bietet, Vorteile zu erzielen, die auf andere Weise nicht zu erreichen sind.

9. Schnelle Reaktion auf unerwartete Situationen

Die Unsicherheit in der Wirtschaft ist eine der grössten Herausforderungen für die Unternehmen von heute. Es ist wichtig, auf sich dynamisch verändernde Marktbedingungen angemessen zu reagieren. Cloud-Technologien haben einen grossen Vorteil im Zusammenhang mit der ständigen Anpassung der Digitalisierungsstrategie an das externe Umfeld. Es wird immer wichtiger, einen Raum zu finden, der Geschwindigkeit und Flexibilität für die Prozesse im Unternehmen bietet.

Ein solcher Raum soll die Möglichkeit schaffen, agil auf die geschäftlichen Anforderungen des Unternehmens zu reagieren und so die Zeit «von der Idee zur Lösung» zu verkürzen und Verbesserungen schneller umzusetzen. Ebenso wichtig kann es sein, die Kostenstruktur umzugestalten – es ist wichtig, den Schwerpunkt von der Infrastruktur auf neue Technologien und innovative Bereiche zu verlagern. Die Anwendungen sollten automatisiert verwaltet werden, was eine Vereinfachung und Beschleunigung der Geschäftsprozesse ermöglicht.

10. Die Cloud als Teil der Strategie

Eine Beschleunigung der Migration in die Cloud ist dank des RISE with SAP-Angebots von NTT DATA Business Solutions möglich. Dabei handelt es sich um ein Paket, das aus mehreren Lösungen und Dienstleistungen besteht. Ein umfassender Ansatz für Migrationsprojekte sollte aus drei grundlegenden Aspekten bestehen: Bedarfsanalyse und Design, ordnungsgemässe Datenmigration nach einem festgelegten Zeitplan und ein Management der IT-Umgebung, das proaktiv auf potenzielle Risiken und Bedürfnisse eingeht.

Die Investition in langfristige Massnahmen führt zu höchster Anwendungsverfügbarkeit, Geschäftsflexibilität und Geschäftskontinuität. Dieses Strategieverständnis berücksichtigt auch das Problemmanagement, die Optimierung von SAP-Anwendungen sowie innovative Ansätze für Geschäftsprozesse.

Priorisieren Sie die Bedürfnisse Ihres eigenen Unternehmens

Die Umstellung auf Cloud-ERP ist eine grosse Herausforderung, der eine gründliche Analyse der Anforderungen vorausgehen sollte, die der Kunde sucht und erwartet. Fortschrittliche Lösungen für Schlüsselsysteme erfordern Zeit und vor allem ein Verständnis der relevanten Aspekte des Systems im Kontext Ihres eigenen Unternehmens. Wenn Sie das Migrationsprojekt von Anfang an richtig vorbereiten, können Sie Fehler vermeiden und alle Möglichkeiten ausschöpfen, während die Systeme in der Cloud laufen.

Dieser Artikel basiert auf einem Interview: «Wir sind ein Wegweiser in die Welt der Cloud für unsere Kunden», das auf itwiz.pl veröffentlicht wurde.

SIE MÖCHTEN MEHR ÜBER CLOUD-LÖSUNGEN ERFAHREN? SPRECHEN SIE MIT UNS!