Von SAP APO nach SAP S/4HANA und SAP IBP
SAP Advanced Planning and Optimization oder kurz SAP APO war über Jahre hinweg der Standard für ein erfolgreiches Supply-Chain-Planning. In absehbarer Zeit will SAP die Wartung für das Produkt jedoch einstellen. Erfahren Sie, wie Sie durch den Umstieg auf SAP S/4HANA und SAP Integrated Business Planning (IBP), künftig Bedarfe noch exakter vorhersagen und Produktionskapazitäten effizient nutzen.
1. Wie genau wird die IT-Architektur für Supply-Chain-Planning aussehen?
Für SAP APO gibt es kein konkretes Nachfolgerprodukt. Die bisher zur Verfügung gestellten Funktionalitäten finden sich zukünftig teilweise in SAP S/4HANA und teilweise in SAP IBP wieder. Zusätzlich kommen neue Funktionen hinzu. Die folgende Abbildung gibt einen ersten Überblick:
2. Welche Vorteile hat der Umstieg von SAP APO auf SAP S/4HANA und SAP IBP im Detail
Präzisere Planung durch Echtzeitanalysen und Simulationen
Was mit SAP APO großen Aufwand bedeutet, ist in SAP IBP mit nur wenigen Handgriffen erledigt. Mit Hilfe einer intuitiven Benutzeroberfläche auf Basis von SAP Fiori und einem Microsoft-Excel-Addon lassen sich Best-, Worst-, und Realistic-Case-Szenarien mit unterschiedlichen Stamm- und Bewegungsdaten schnell und einfach erstellen und vergleichen.
Die gesamte Lieferkette im Blick
Das Herzstück von SAP IBP sind die Analysefunktionen und Dashboards. Sie bieten einen kompletten Überblick über die gesamte Lieferkette – von der Produktion, über Einkaufs- und Finanzkennzahlen, bis hin zu Kunden und Lieferanten. Unerwartete Entwicklungen, wie Engpässe oder Probleme bei der Auslieferung, werden durch intelligente Algorithmen automatisch erkannt und in Echtzeit gemeldet.
Schnellere Umsetzung von Optimierungsprojekten
Auf Basis aller gewonnen Erkenntnisse können die bestehenden Supply-Chain-Prozesse tiefgreifend analysiert und optimiert werden. Entsprechende Projekte können dank der optionalen direkten Anbindung an die Social Collaboration Software SAP Jam sofort abteilungsübergreifend aufgesetzt und reibungslos umgesetzt werden.
3. Was sollten Sie beim Umstieg von SAP APO unbedingt beachten?
Da SAP APO nicht durch eine einzige Lösung ersetzt wird sondern durch verschiedene Funktionsbausteine, die sich in SAP IBP und SAP S/4HANA wiederfinden, ist eine tiefgreifende Prozessanalyse vor dem Projektstart ein wichtiger Erfolgsfaktor. Besteht bereits ein Migrationsstrategie zu SAP S/4HANA, sollte diese mit den Anforderungen an das Supply Chain Planning abgeglichen werden.
Trotzdem muss der Umstieg kein Mammutprojekt sein: SAP IBP kann dank vorgefertigter Templates schnell und einfach implementiert werden. Erste Ergebnisse werden bereits nach wenigen Monaten sichtbar.
Sie haben offene Fragen zum Thema SAP Integrated Business Planning oder generell zum Themenbereich Supply Chain Planning? Dann kontaktieren Sie mich gern.
– von Dr. Michael Galla, Head of Team Supply Chain Planning, Head of Center of Excellence Supply Chain Planning, NTT DATA Business Solutions AG –
E-Mail: [email protected]