Verwalten Sie Ihre CAD-Daten in externen PDM-Systemen? Erstellen Sie Materialstämme in Excel und Stücklisten durch das Verschieben von Nummern? Dann verbringen Sie zu viel Zeit mit der händischen Datenpflege, mit der Korrektur von Übertragungsfehlern und dem manuellen Aufbau von Montageanleitungen.
Vom CAD-Modell zur 3D-Montageanleitung

In Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen bilden 3D-Modelle das Fundament. Doch häufig greifen nachfolgende Prozesse nicht auf die wertvollen CAD-Daten zurück, um Fertigungsstücklisten oder Service- und Montageanleitungen zu erstellen. Die stattdessen eingesetzten Excel-Listen müssen aufwendig aktuell gehalten werden, und die verfügbaren 2D-Zeichnungen sind wenig aussagekräftig. Mit drei wesentlichen Tools verspricht SAP Abhilfe:
SAP Produktstrukturmanagement (SAP PSM)
Die Produktkonfiguration und das Variantenmanagement mit SAP PSM fußen auf regelbasiertem Beziehungswissen und sorgen so für Fehlerfreiheit. Zudem ist die Lösung vollständig integriert – wodurch Systembrüche vermieden werden und ein durchgängiges Änderungsmanagement entsteht. Weil alle Folgeprozesse auf die jeweils aktuelle Konstruktionsstruktur zugreifen können, stehen neu konfigurierte Varianten sowie Anpassungen der Konstruktion unmittelbar zur Verfügung.
SAP 3D Visual Enterprise Planner
Der Planner ist das Verbindungsglied zwischen Konfiguration und Fertigung. Er hilft, die Produktstruktur aus dem SAP PSM in konkrete Materialstücklisten umzusetzen. Außerdem lassen sich über ihn Arbeitspläne mit Montagevorgängen erstellen, die automatisch um Fertigungsstücklisten ergänzt werden können. Dabei wird jeder Schritt in Echtzeit als 3D-Modell visualisiert. Die Regeln der Variantenkonfiguration und das Beziehungswissen, das in SAP PSM hinterlegt wurde, übernimmt der Planner 1:1.

SAP 3D Visual Enterprise Author
Im 3D Visual Enterprise Author werden animierte und interaktive Montage- oder Service-Anleitungen in 3D erstellt. Dazu greift der Author auf die Daten des vorhandenen 3D-Modells aus dem Planner zurück und erzeugt eine über Sprachbarrieren hinweg verständliche Visualisierung der Montageschritte. Wo immer es sinnvoll ist, können aber auch ergänzende Textbeschreibungen und Bilder hinzugefügt werden. Die nahtlose Anbindung an das SAP-System sorgt für eine durchgängige Daten und Dokumentenpflege, da alle konstruktiven Änderungen einfach übernommen werden können.

Wenn Sie mehr über die durchgängigen Prozesse mit SAP Visual Enterprise erfahren möchten, dann schauen Sie sich doch unser Webinar zum Thema an.