Blogreihe: SAP IBP & Co.

Supply Chains intelligent planen – Ein Einstieg in SAP IBP

Teil 1 der Webinarreihe „Integrierte Planungsansätze für komplexe Lieferketten“

In einer zunehmend volatilen und vernetzten Welt sind präzise, integrierte Planungsprozesse entlang der gesamten Supply Chain entscheidender denn je. Die SAP-Lösung Integrated Business Planning (IBP) bietet Unternehmen die Möglichkeit, Planung, Steuerung und Simulation in einer Plattform zu vereinen – von der strategischen Bedarfsplanung bis zur operativen Produktionssteuerung.

Im ersten Teil unserer Webinarreihe „IBP und Co.“ zeigte Dr. Michael Galla, Teamleiter Supply Chain Planning bei NTT DATA Business Solutions, wie vielfältig SAP IBP eingesetzt werden kann – und warum diese Lösung längst mehr ist als ein klassisches Planungswerkzeug.

Dr. Michael Galla | Mai 14, 2025 | 3 Min.
Blog Header Supply Chains intelligent planen – Ein Einstieg in SAP IBP

Was ist Supply Chain Planung?

Supply Chain Planung umfasst weit mehr als nur Produktion und Logistik. Sie bezieht alle relevanten Einheiten ein: Produktionswerke, Distributionszentren, Lieferantenbeziehungen, Kundenbedarfe und Transportnetzwerke. SAP Integrated Business Planning (SAP IBP) bietet eine integrierte Umgebung, um all diese Aspekte in der Planung zu berücksichtigen – von strategischen Forecasts über taktische Kapazitätsentscheidungen bis hin zu operativen Auftragsabgleichen.

SAP IBP: Die zwei Dimensionen der Planung

Dr. Michael Galla strukturierte das Thema entlang zweier Dimensionen:

  • Fachbereiche, wie Vertrieb, Marketing, Produktion, Beschaffung, Distribution und Finanzen.
  • Zeithorizonte, unterteilt in:
    • Strategisch (>18 Monate)
    • Taktisch (6–18 Monate)
    • Operativ (tages- bis wochenaktuell)

Diese Matrix hilft dabei, konkrete Planungsfragestellungen gezielt im richtigen Kontext zu verankern – und SAP IBP liefert für jede Kombination die passende Funktionalität.

Strategische Planung mit SAP IBP

Absatz- und Budgetplanung

Strategische Planung beginnt bei der Absatzprognose. SAP IBP bietet hier eine vertraute Benutzeroberfläche in Excel, verbunden mit der Cloud-Datenbank. Planer können vergangene Absatzmengen, Forecasts und Preise kombinieren, um realistische Umsatzszenarien zu entwickeln – granular auf Produkt-, Kunden- oder Regionsebene.

Langfristige Beschaffungs- und Kapazitätsplanung

Auf Basis strategischer Bedarfe lassen sich zukünftige Rohstoffbedarfe simulieren – ein wertvolles Tool für den Einkauf in der Lieferantenverhandlung. Ebenso lassen sich mit Heatmaps Engpässe in der Produktionskapazität visualisieren. So können Unternehmen schon frühzeitig über Standortverlagerungen, Investitionen oder Schichtmodelle entscheiden.

Taktische Planung: S&OP in der Praxis

Sales & Operations Planning (S&OP)

Im taktischen Bereich geht es um die Harmonisierung von Nachfrage, Produktion und Beschaffung. SAP IBP unterstützt diesen S&OP-Prozess mit rollierenden Planungszyklen – vom Demand Review über den Supply Review bis zum Executive Meeting.

Besonders hilfreich: Die Möglichkeit, Szenarien zu simulieren, z. B. Vorproduktionen in saisonalen Hochzeiten. Die Auswirkungen auf Kapazitäten und Lagerbestände lassen sich dabei unmittelbar visualisieren.

Produktneueinführungen und Aktionsplanung

Mit Funktionen wie Einlaufkurven und statistischer Prognoseunterstützung hilft SAP IBP bei der Planung von Produktneueinführungen und Werbeaktionen – inklusive Varianten zur Berücksichtigung von Erfahrungswerten ähnlicher Produkte.

Operative Planung: Vom Absatzforecast zur Lieferplanung

Demand Sensing & kurzfristige Prognosen

Im kurzfristigen Bereich unterstützt SAP IBP mit Demand Sensing und KI-basierten Prognoseverfahren, die externe Einflussfaktoren wie Wetter, Feiertage oder Sportevents einbeziehen können.

Deployment & Transportoptimierung

Auch für die Distributionsplanung bietet IBP Werkzeuge: Mit Transport Load Building lassen sich Über- oder Unterbestände intelligent verteilen, sodass logistische Ressourcen effizient eingesetzt werden.

Auftragsbasierte Planung (Order-based Planning)

In der operativen Planung analysiert IBP Kundenaufträge bis auf Komponentenebene. Gating-Faktoren – also kritische Engpässe bei Beschaffung oder Kapazität – werden identifiziert, um gezielt gegenzusteuern. Besonders hilfreich: Die Priorisierung einzelner Aufträge ermöglicht eine bedarfsgerechte Ressourcensteuerung.

Einblicke in die SAP Analytics Cloud (SAC)

Für Auswertungen und Management-Dashboards nutzt SAP IBP die SAP Analytics Cloud embedded. Ob Budgetvergleiche, Prognosefehleranalysen oder Szenarienvergleiche – alle Daten sind konsistent abrufbar und in Echtzeit verfügbar. Auch eine Integration mit konzernweiten SAC-Instanzen ist problemlos möglich.

Fazit: Ein klarer Kompass für integrierte Planungsprozesse

Der erste Teil unserer Webinarreihe hat gezeigt: SAP IBP ist ein ganzheitliches Planungssystem, das Fachbereiche verbindet, Prozesse harmonisiert und eine datengetriebene Entscheidungsfindung ermöglicht. Egal ob es um langfristige Strategien oder kurzfristige Engpässe geht – mit IBP sind Unternehmen für die Anforderungen moderner Lieferketten bestens aufgestellt.

Jetzt die Webinaraufzeichnung ansehen!

Sie möchten sich die Inhalte in Ruhe einmal in Bild und Ton ansehen? Dann schauen Sie sich jetzt die vollständige Webinaraufzeichnung an.

Webinaraufzeichnung ansehen

Bleiben Sie auch für die nächsten Teile der Blog-Reihe dran – u.a. mit Themen wie Absatzprognose, Bestandsoptimierung und auftragsbasierter Planung. Oder melden Sie sich zu den einzelnen kostenlosen Webinarteilen an.

Zur Webinarreihe SAP IBP

Dr. Michael Galla

Sprechen Sie uns an!

Suchen Sie nach Antworten oder möchten Sie mehr Informationen zum Thema SAP IBP erhalten? Wünschen Sie eine ausführliche Beratung durch unsere Expert:innen oder möchten Sie einen unserer Workshops buchen?

Kontaktieren Sie uns einfach – wir unterstützen Sie gern.

Dr. Michael Galla

Principal Manager, Head of Center of Excellence Supply Chain Planning

Blogbeiträge zum Thema SAP Integrated Business Planning

Blogreihe: SAP IBP & Co.