Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig
NTT DATA Business Solutions | Germany | Oktober 19, 2022 | 3 min.

So haben sich unsere Expert:innen beim Hackathon geschlagen

Was entwickeln 120 Hacker in 48 Stunden? Neulich 25 innovative AI- und Robotik-Lösungen!

NTT DATA Business Solutions beim SICK Hackathon 2022

Was schaffen 120 Hacker in 48 Stunden? Beim SICK Hackathon im Oktober in Waldkirch eine ganze Menge: 25 innovative AI- und Robotik-Lösungen. Als Sponsor und Partner der Softwareentwicklungsveranstaltung der SICK AG waren wir mit sieben Coaches und fünf Use Cases angetreten (hier mehr erfahren). Und 750 Becher Kaffee später hatte eines unserer Teams tatsächlich den ersten Platz in der Kategorie „Best Business Solution“ in der Tasche – mit einer AI-Lösung gegen Lebensmittelverschwendung.

Zu den Bildern

Sick Hackathon Copenhagen Collective

Team Copenhagen Collective | Bild ©Andreas Kusy Photography

Noch gut? Unbedenkliche Lebensmittel automatisiert erkennen

Für ihren Prototypen sammelte das Team „Copenhagen Collective“ zunächst Daten rund um Hühnerfleisch, das sich bei Zimmertemperatur veränderte. Ziel war das automatisierte Erkennen von Verderb – über den Geruch und die Optik des Lebensmittels – und auch die korrekte Lagerung. Eine technische Lösung würde sich auf die gesamte Lebensmittelproduktionskette ausweiten lassen und hätte selbst für einzelne Restaurants einen großen Mehrwert, da sie Kosten und Lebensmittel spart. Die Umsetzung gelang mit unserer AI Nose (designed by Benjamin Cabé) und SAP Analytics Cloud: Die künstliche Nase AI Nose verbindet eine Gas-Sensorik mit einer Kamera und maschinellem Lernen, und das Copenhagen Collective konnte sie auf die zuverlässige Erkennung des Hühnerfleischzustands trainieren. Die SAP Analytics Cloud wiederum ermöglichte die Visualisierung der Messungen und die Analyse der Ergebnisse.

Als Coaches unterstützten hier Gherdi Glaser und Marco Lampe. Beim Coaching waren uns die Faktoren Desirability, Viability und Adaptability einer Business Solution besonders wichtig – und natürlich auch die Feasability, also technische Machbarkeit. Und noch zwei weitere Teams schafften es mit unserem Support in die Top 6.

SICK Hackathon Team Women in AI & Robotics

Team Women in AI & Robotics | Bild ©Andreas Kusy Photography

Können auch Roboter riechen? Ja, das können sie!

Auch beim Team „Women in AI & Robotics“ kam die AI Nose zum Einsatz: Die Hackerinnen kombinierten das Gadget mit einem mobilen Roboter, der dadurch einen Geruch verfolgen kann. Findet der „Robo-Dog“ den gesuchten Geruch, gibt er eine Benachrichtigung aus. Leicht vorstellbar, wie der Roboter bei der Erkennung von Drogen helfen könnte, ebenso bei Gaslecks und in weiteren Szenarien. Der Pitch bekam viel Applaus, und reichlich Lob kam auch vom Team selbst für das professionelle Hackathon-Setup, das die Ausarbeitung ihrer Idee sehr beschleunigt hatte. Darüber freuten sich unsere Coaches Gherdi Glaser und Marco Lampe besonders.

SICK Hackathon Team Geeko Squad

Team Geeko Squad | Bild ©Andreas Kusy Photography

Sicherheit und Einfachheit stand wiederum beim Projekt „ProtoKube“ im Fokus. Das Team „Geeko Squad“ aus Deutschland entwickelte eine IIoT-Lösung, die Source Code durch semantischen Input erzeugt, also durch Text und Sprache. Neue Software-Lösungen entstehen, indem die Anwender die einzelnen Schritte und Funktionen eines Programms quasi diktieren. „Über flexible APIs kann man im Grunde alles integrieren, was man will“, erklärt das Team. Die Nutzung funktioniert über Open Source auf mobilen Geräten und über Speech-to-Text. Als User Interface gab unser Coach Adrian Kostrz dem Team die it.human Plattform an die Hand. Der sehr menschlich wirkende Avatar ermöglicht dem Anwender eine intuitive Interaktion und kann gleichzeitig auf eine umfangreiche Wissensdatenbank zugreifen – perfekt passend für diese Challenge.

Das kommt dabei heraus

Fazit: Wenn man junge Hacker aus 16 Ländern (unter anderem aus Deutschland, den USA, Türkei, Frankreich, Dänemark, Schweden, Kanada und Kroatien) zusammenbringt und mit spannenden Challenges versorgt, dann darf man auf großartigen Output gespannt sein. „Wir als Coaches hatten dabei eine Menge Spaß und konnten nicht nur einen Haufen Ideen, konkrete Code-Lösungen und Inspiration mitnehmen“, sagen Dries Guth und Stefan Maier. „Zustandegekommen sind auch neue Kontakte zu jungen Talenten. Die Hacker aus Dänemark sehen wir beispielsweise bereits bei der dortigen Transformation NOW! am 25. Oktober wieder.“

Ein großer Dank geht natürlich an die SICK AG! Unsere enge Partnerschaft besteht schon seit 2014: Wir betreuen die SAP-Systeme von SICK und sorgen aktuell für die internationalen Rollouts von SAP S/4HANA.

(Bilder Quelle: ©Andreas Kusy Photography)

Hardware and software for free: a developer's paradise - SICK Solution Hackathon

Hardware and software for free: a developer's paradise - SICK Solution Hackathon
Watch on Hardware and software for free: a developer's paradise - SICK Solution Hackathon

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 1 / 19

Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam: Die gesamte Wertschöpfungskette im Blick

Paul Dietrich
März 22, 2022

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 2 / 19

Neuer Ansatz für mehr Klimaneutralität: Emissionen mit Datenpower einfach tracken und reduzieren

Dries Guth
Mai 31, 2022

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 3 / 19

NTT DATA Business Solutions beflügelt innovatives Start-Up Wingcopter

NTT DATA Business Solutions | Germany
August 16, 2022

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 4 / 19

Gewinn statt Verzicht – Wieso sich der Wandel zum nachhaltigen Unternehmen sicher lohnt!

Dr. Andreas Pauls
August 30, 2022

NTT DATA Business Solutions beim SICK Hackathon 2022
Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 5 / 19

Hühnchen plus AI Nose auf Platz 1: So haben sich unsere Expert*innen beim Hackathon geschlagen

NTT DATA Business Solutions | Germany
Oktober 19, 2022

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 6 / 19

Nachhaltigkeit als harte Kennzahl: Ihre Software übernimmt die Berechnung

NTT DATA Business Solutions | Germany
Dezember 2, 2022

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 7 / 19

So hilft maschinelles Lernen Landwirten und Nutztieren

NTT DATA Business Solutions | Germany
Januar 16, 2023

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 8 / 19

Unterstützung für Polarpionier Robert Swan unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit

NTT DATA Business Solutions
Januar 31, 2023

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 9 / 19

Sustainable HR – eine neue Richtung für das Personalwesen?

Carita Poussa
März 30, 2023

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 10 / 19

Nachhaltiges Wachstum in unsicheren Zeiten: Konsumgüterunternehmen auf Transformationskurs

NTT DATA Business Solutions | Germany
Mai 23, 2023

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 11 / 19

Emissionsoptimierung bei Hyperscalern

NTT DATA Business Solutions | Germany
Juli 14, 2023

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 12 / 19

Die CSRD: Neue Berichtspflichten für Unternehmen

Luisa Swetlik
Dezember 13, 2023

Nachhaltigkeit bei NTT DATA Business Solutions
Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 13 / 19

NTT DATA Business Solutions veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

NTT DATA Business Solutions | Germany
Dezember 14, 2023

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 14 / 19

Eine strategische Vision für eine nachhaltige Zukunft

NTT DATA Business Solutions
Januar 5, 2024

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 15 / 19

Nachhaltige Rechenzentren

NTT DATA Business Solutions | Germany
Januar 24, 2024

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 16 / 19

Soziales Projekt: Wenn künstliche Intelligenz Leben rettet

NTT DATA Business Solutions | Germany
Februar 13, 2024

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 17 / 19

E-Transformation: Papierlos glücklich

NTT DATA Business Solutions | Germany
Februar 26, 2024

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 18 / 19

Climate bOWL: Gemeinsam für das Klima

NTT DATA Business Solutions | Germany
März 13, 2024

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 19 / 19

Nachhaltigkeitsbetrachtungen leicht gemacht

Luisa Swetlik
Januar 2, 2025