NTT DATA Business Solutions
Dr. Dorota Mankowska | Februar 11, 2025 | 3 Min.

So gelingt die Umstellung von SAP LE-TRA zu SAP TM

2030 enden die Nutzungsrechte für die frühere SAP-Transportlösung LE-TRA. Den Anwenderunternehmen bleiben somit fünf Jahre, um die Umstellung auf SAP Transportion Management (SAP TM) erfolgreich abzuschließen.

Von SAP LE-TRA zu SAP TM

Mit SAP TM ein zukunftsfestes Transportmanagement aufbauen

SAP verfolgt damit das Ziel, die Features von LE-TRA – ursprünglich konzipiert für den Einsatz in SAP ECC – endgültig durch die moderneren, deutlich umfangreicheren Funktionalitäten von SAP TM zu ersetzen und ermöglicht eine Umsetzung aller LE-TRA-Funktionalitäten im (eingebetteten) SAP TM unter S/4HANA ohne zusätzliche Lizenz. SAP TM bietet darüber hinaus weitere Neuheiten und ist um die Advanced-Funktionalitäten erweiterbar, um besonders komplexe automatisierte und optimierte Transportplanung- sowie Frachtkostenabrechnungsszenarien abzubilden. Zu diesen Neuheiten zählen neben dem Wording (siehe Tabelle) insbesondere die Nutzerführung sowie die Granularität des Planungsprozesses:

SAP LE-TRA SAP S/4HANA TM
Transport Frachtauftrag
Transportdisposition Frachteinheit
Material Produkt
Kunde/Lieferant/Spediteur Geschäftspartner
Nachrichtensteuerung Post Processing Framework (PPF)
Route Transportzone
Frachtkostenbeleg Frachtabrechnungsbeleg
  • Höhere Nutzerfreundlichkeit und individuelle Gestaltung
    Ins Auge fällt bereits die neu designte Benutzeroberfläche, basierend auf SAP Fiori. Im Kontrast zu den GUI-basierten Apps bei LE-TRA zeigt sich hier ein äußerst benutzerfreundlich gestaltetes Transport-Planungs-, -Ausführungs- und -Abrechnungs-Tool. Dieses fasst alle relevanten Informationen wie z. B. Transportkapazitäten oder Gefahrgutstatus übersichtlich und mit hoher Anpassbarkeit der Selektionskriterien zusammen. Die Anwendenden können hier zudem eigene Ansichten und individuelle Listen erstellen, die ihnen die Arbeit erleichtern und für mehr Übersichtlichkeit sorgen.
  • Volle Prozesskontrolle bei maximaler Transparenz
    Zu der neuen Benutzeroberfläche gesellen sich einige Anpassungen in den spezifischen Prozessabläufen. Besonders drei Details stechen dabei hervor:

    • Die Frachteinheit (in LE-TRA als Transportdisposition bezeichnet) ist nun Bestandteil des Standardprozesses und ermöglicht Unternehmen dadurch als kleinste planbare Einheit eine flexiblere Planung.
    • Frachtkosten steuert SAP TM über Stammdaten. Damit entfällt das aufwändige Customizing, dass dafür beim Vorgänger noch nötig war.
    • Die Frachtkosen können Unternehmen in SAP TM auf Basis verschiedener Parameter – zum Beispiel via Bruttogewicht pro Kunde mit zusätzlichen Staffelungsmöglichkeiten – nun genauer verteilen und dadurch exakter zuordnen.

Zwei Wege zum neuen Transportlogistik-Management – und eine Exitoption

Für Unternehmen, die derzeit noch auf LE-TRA zurückgreifen, bieten sich grundsätzlich drei Optionen an, das Transportmanagement zukunftsfest in einem S/4HANA-System umzustellen:

  • SAP Basic TM (eingebettet): Hier erhalten Unternehmen Zugang zu den Basisfunktionalitäten von SAP TM. Dadurch können sie die Kernfunktionalitäten von LE-TRA – etwa das Auftragsmanagement, die Routenplanung und die Berechnung und Zuteilung der Frachtkosten – ersetzen, ohne dass zusätzliche Lizenzkosten entstehen. Grundsätzlich bietet die Basic Version sogar mehr Funktionalitäten als das in LE-TRA der Fall war, z. B. nahtlose Integration in SAP EWM (mit Advanced Shipping & Receiving) oder in SAP Business Network.
  • SAP Advanced TM: SAP Advanced TM bietet kostenpflichtig neue Funktionalitäten für das Transportmanagement, die weit hinausgehen über das bisherige Leistungsspektrum von SAP LE-TRA. Dazu gehören beispielsweise umfassende Analysemöglichkeiten zu CO2-Emissionen, die durch die geplanten und durchgeführten Transporte entstehen. Hinzu kommen Tools zur optimalen Nutzung vorhandener Laderaumkapazitäten sowie die Möglichkeit, bei der Planung verschiedene Restriktionen und Parameter (etwa vordefinierte Transporteinschränkungen, Lieferbereitschaftsgrade und die Verfügbarkeit spezifischer Ressourcen) weitgehend automatisiert zu berücksichtigen. Auch in dem Spektrum der Frachtkosten enthält SAP Advanced TM weit mehr Funktionalitäten wie z. B. Frachtausschreibungen oder ein ausgeprägtes Frachtkostenverteilungsmanagement.
  • Verzicht auf SAP TM: Die letzte Option besteht darin, die Umstellung auf SAP TM zu unterlassen. Möglich wird dies durch die Besonderheit, dass SAP das Routenobjekt in LE-TRA auch nach Ende 2030 aufrechterhalten wird. Weiterentwicklungen wird es dort allerdings nicht mehr geben, so dass Integration in z. B. SAP Product Compliance für immer ausbleibt.

Die richtige Auswahl treffen

Auf welche dieser Optionen Unternehmen dabei zurückgreifen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Am besten sollten sie dazu die bisherigen Prozesse in LE-TRA systematisch evaluieren und mit den Funktionalitäten in der verschiedenen SAP TM-Szenarien abgleichen. Ein weiteres Entscheidungskriterium sind Features, die das Unternehmen auf absehbare Zeit voraussichtlich benötigen wird – beispielsweise wegen künftiger Berichtspflichten zur CO2-Bilanz.

Mehrwerte von SAP TM:

  • Benutzerfreundliches, individualisierbares User-Interface
  • Umfassende Frachtkostenzuteilungs- und Analysemöglichkeiten
  • Advanced-Funktionen für umfassende Automatisierungen, Planungen und schwierige Bedingungen (Restriktionen)

Ferner spielen auch Wirtschaftlichkeitserwägungen eine zentrale Rolle: Da SAP TM mit einem vollständig neuen Datenmodell arbeitet, ist die Transition dorthin nur via Greenfield-Ansatz möglich. Im Gegenzug erhalten Unternehmen dafür allerdings eine zukunftsfeste, langfristig einsetzbare Lösung, mit der sie ihre Logistik und ihr Transportmanagement deutlich effizienter und exakter planen und steuern können – und die SAP kontinuierlich weiterentwickelt, um auf die steigende Komplexität in den Supply Chains zu reagieren.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Weitere Blogbeiträge