Blogreihe: SAP IBP & Co.

SAP IBP S&OP: Die Lösung für präzise Absatz- und Produktionsplanungen

Wie Unternehmen mit SAP IBP Sales & Operations Planning ihre Lieferketten in Einklang bringen

In Zeiten zunehmender Komplexität und Dynamik in globalen Lieferketten ist eine präzise und abgestimmte Planung zwischen Vertrieb, Produktion und Beschaffung nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil – sie ist geschäftskritisch. Genau hier setzt SAP Integrated Business Planning (IBP) mit dem Modul Sales & Operations Planning (S&OP) an.

In unserem zweiten Teil der Webinarreihe „Integrierte Planungsansätze für komplexe Lieferketten“ zeigte Markus Crombach, Senior Consultant bei NTT DATA Business Solutions, wie SAP IBP S&OP Unternehmen dabei unterstützt, Transparenz zu schaffen, Prozesse zu harmonisieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Folgenden fassen wir die zentralen Erkenntnisse zusammen.

NTT DATA Business Solutions | Germany | Mai 22, 2025 | 5 Min.
Headerimage Webinar SAP IBP S&OP

Planung ganzheitlich denken: Von der strategischen Vision bis zur operativen Umsetzung

Ein zentrales Element von SAP IBP ist die Fähigkeit, verschiedene Planungshorizonte – strategisch, taktisch und operativ – miteinander zu verbinden. Die Planungsbedarfe variieren je nach Unternehmensbereich:

  • Vertrieb richtet seinen Fokus auf strategische und taktische Absatzpläne, die saisonale Schwankungen und Markttrends abbilden.
  • Marketing plant Promotions auf Wochenbasis, die gezielt Nachfragespitzen erzeugen.
  • Produktion und Beschaffung benötigen Planungssicherheit, um Kapazitäten effizient zu nutzen und Lieferengpässe zu vermeiden.
  • Finanzen wiederum konzentrieren sich auf Umsatz- und Kostenprognosen, die sich aus den Mengenplanungen ableiten.

SAP IBP S&OP bringt all diese Perspektiven an einen Tisch – wortwörtlich im Rahmen des sogenannten Demand Review-Prozesses.

Kollaborative Planung: Der Demand Review als Herzstück

Der Demand Review ist der erste Schritt im S&OP-Prozess und verfolgt das Ziel, aus den unterschiedlichen Abteilungsplänen einen Konsensabsatzplan (Consensus Demand) zu entwickeln. In SAP IBP geschieht dies durch:

  • Die parallele Planung in Vertrieb, Marketing und Finance
  • Die Konsolidierung der Zahlen über Templates und Versionen
  • Die Möglichkeit, unterschiedliche Versionen (Upside/Downside) zu simulieren

Dieser abgestimmte Plan dient dann als Ausgangspunkt für die Produktions- und Kapazitätsplanung im Rahmen des Supply Reviews.

 

Von der Absatz- zur Produktionsplanung: Integrierte Supply Chain-Intelligenz

Mit dem erarbeiteten Konsensusplan geht es in die Tiefe der Lieferkette: SAP IBP generiert Bedarfe für Materialien, Kapazitäten und logistische Ressourcen. Die Software berücksichtigt dabei:

  • Transportwege (LKW, Luftfracht, Seefracht) und deren Transportzeiten
  • Standortübergreifende Produktionsprozesse (z. B. Vorproduktion im Ausland, Endmontage in Deutschland)
  • Lagerverfügbarkeiten sowie Sicherheitsbestände
  • Verfügbare Fertigungsversionen (Verknüpfung von Stückliste und Arbeitsplan)

So entsteht eine ganzheitliche Planung, die auf Machbarkeit geprüft werden kann.

 

 

Szenarienplanung: Spielräume erkennen und nutzen

Gerade bei Engpässen oder Lastspitzen zeigt SAP IBP seine Stärke: Nutzer können gezielt Szenarien anlegen, um z. B.:

  • Sonderproduktionen zu simulieren (z. B. Wochenendschichten zur Kapazitätserweiterung)
  • Bedarfe vorzuziehen und Lagerbestände proaktiv aufzubauen
  • Restriktionen wie Transportzeiten oder Werksgrenzen realitätsnah abzubilden

Anschließend lassen sich diese Szenarien im Management Business Review bewerten und selektiv in die operative Planung übernehmen.

Excel oder Fiori: Flexibles Arbeiten im vertrauten Umfeld

SAP IBP bietet zwei Benutzeroberflächen: das klassische Excel Add-in sowie die moderne Fiori-Oberfläche. Beide greifen auf denselben Datenbestand zu und bieten:

  • Individualisierbare Templates
  • Visuelle Planungshilfen
  • Kommentarfunktionen zur Dokumentation von Änderungen
  • Aufgabenmanagement zur kollaborativen Bearbeitung

Diese Tools ermöglichen sowohl Planern als auch Entscheidern, flexibel und effektiv im Planungsprozess mitzuwirken.

Analytics & KPIs: Fundierte Entscheidungen im Management

Für das Management stellt SAP IBP über Analytics Stories (SAP Analytics Cloud embedded) interaktive Dashboards bereit. Diese bieten:

  • Übersichten zu KPIs wie Absatz, Bestand oder Auslastung
  • Vergleichsmöglichkeiten zwischen Szenarien und Versionen
  • Exportfunktionen für PDF und PowerPoint zur internen Kommunikation

So wird Planung nicht nur nachvollziehbar, sondern auch steuerbar.

Fazit: SAP IBP S&OP schafft Transparenz und Effizienz

Das Webinar hat eindrucksvoll gezeigt: Mit SAP IBP Sales & Operations Planning erhalten Unternehmen ein leistungsstarkes Werkzeug, um abteilungsübergreifend und zukunftssicher zu planen. Die Cloudlösung ermöglicht eine nahtlose Integration bestehender Systeme, ist flexibel anpassbar und unterstützt sowohl operative Detailarbeit als auch strategische Entscheidungsfindung.

Jetzt die Aufzeichnung ansehen!

Sie möchten sich einzelne Inhalte einmal in Ruhe anschauen? Kein Problem! Sehen Sie sich hier die vollständige Aufzeichnung an:

Webinaraufzeichnung ansehen

Bleiben Sie auch für die nächsten Teile der Blog-Reihe dran – u.a. mit Themen wie Absatzprognose, Bestandsoptimierung und auftragsbasierter Planung. Oder melden Sie sich zu den einzelnen kostenlosen Webinarteilen an.

Zur Webinarreihe SAP IBP

Dr. Michael Galla

Sprechen Sie uns an!

Suchen Sie nach Antworten oder möchten Sie mehr Informationen zum Thema SAP IBP erhalten? Wünschen Sie eine ausführliche Beratung durch unsere Expert:innen oder möchten Sie einen unserer Workshops buchen?

Kontaktieren Sie uns einfach – wir unterstützen Sie gern.

Dr. Michael Galla

Principal Manager, Head of Center of Excellence Supply Chain Planning

Blogbeiträge zum Thema SAP Integrated Business Planning

Blogreihe: SAP IBP & Co.