Blogreihe: SAP IBP & Co.

SAP IBP for Inventory

Bestände sind ein entscheidender Hebel für die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit moderner Supply Chains – und zugleich eine oft unterschätzte Kostenquelle. Wer sie zu hoch ansetzt, bindet Kapital und überdeckt Prozessprobleme. Wer sie zu niedrig plant, riskiert Lieferengpässe und unzufriedene Kunden. Der Schlüssel liegt in einer intelligenten, datenbasierten Planung, die Risiken und Servicelevelziele ausbalanciert. Genau hier setzt SAP IBP for Inventory an.

Martin Persona | Juli 3, 2025 | 3 Min.
Blog Image SAP IBP for Inventory

Warum Sicherheitsbestände unverzichtbar bleiben

Senior Expert Consultant Martin Persona führt im vierten Teil der SAP IBP Webinarreihe einprägsam ein: Wer denkt, hohe Bestände seien automatisch die Lösung für Lieferprobleme, liegt oft falsch. Sicherheitsbestände sind wichtig, um Nachfrageschwankungen und Lieferverzögerungen abzufangen und Produktionsstillstände zu vermeiden. Doch sie kosten Geld und verdecken oft Schwächen im Planungsprozess – wie ungenaue Absatzprognosen oder unzuverlässige Lieferanten.

Die Kernfrage lautet deshalb: Wo sind Sicherheitsbestände wirklich notwendig und wie hoch sollten sie sein?

Komplexe Lieferketten erfordern smarte Planung

Moderne Lieferketten sind global, mehrstufig und oft hochgradig vernetzt. Entscheidungen an einem Lager- oder Produktionsstandort wirken sich auf vorgelagerte und nachgelagerte Stufen aus. Eine lokale Optimierung von Sicherheitsbeständen – etwa isoliert auf einem Endprodukt – kann im Gesamtnetzwerk zu höheren Kosten oder Engpässen führen.

Eine erfolgreiche Bestandsplanung muss diese Wechselwirkungen berücksichtigen und das Netzwerk ganzheitlich optimieren. SAP IBP for Inventory wurde genau dafür entwickelt.

SAP IBP for Inventory: Systematische Bestandsoptimierung

SAP IBP for Inventory bietet einen strukturierten Ansatz zur Planung und Optimierung von Beständen. Dabei geht es nicht einfach darum, Bestände pauschal zu reduzieren, sondern sie zielgerichtet zu steuern:

  • Servicelevel-orientiert: Unternehmen definieren Zielservicegrade, differenziert nach Kundengruppen, Produkten oder Märkten. Strategische Kunden können bewusst mit höheren Serviceleveln abgesichert werden, während andere Segmente kostensensibler bedient werden.
  • Kostenbewusst: Das System berücksichtigt unterschiedliche Lagerkosten entlang der Supply Chain – zum Beispiel sind Rohmaterialbestände oft günstiger als fertige Endprodukte.
  • Ganzheitlich: Statt einzelne Knotenpunkte isoliert zu betrachten, optimiert IBP for Inventory die gesamte Supply Chain und stellt sicher, dass die Effekte zwischen den Stufen konsistent eingeplant werden.

Datenbasierte Entscheidungsgrundlagen

Ein entscheidender Vorteil von SAP IBP for Inventory liegt in der Nutzung umfassender und präziser Daten:

  • Berücksichtigung von Prognosefehlern: Unsicherheiten in der Absatzplanung fließen in die Berechnung von Sicherheitsbeständen ein.
  • Variabilitäten in Lieferzeiten: Abweichungen bei Lieferantenleistungen werden analysiert und in die Planung integriert.
  • Kosten- und Servicelevel-Szenarien: Unternehmen können simulieren, wie sich Änderungen von Servicezielen auf Kosten und Bestände auswirken.

Diese Transparenz ermöglicht es, nicht nur operative Engpässe zu vermeiden, sondern auch strategisch zu entscheiden, wo und für wen sich Bestände lohnen.

Simulationen und Szenarienplanung

SAP IBP for Inventory bietet nicht nur statische Planung, sondern auch leistungsstarke Simulationsmöglichkeiten. Unternehmen können Szenarien entwickeln und vergleichen: Was passiert mit dem Servicelevel, wenn Bestände reduziert werden? Welche Auswirkungen hat eine Verbesserung der Prognosequalität?

Diese Möglichkeiten sind entscheidend, um in einer unsicheren Welt resilient zu planen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Fazit: Balance zwischen Service und Kosten

Bestandsplanung ist ein Balanceakt zwischen Liefertreue und Kostenkontrolle. SAP IBP for Inventory unterstützt Unternehmen dabei, diese Balance datenbasiert, transparent und ganzheitlich zu gestalten. Mit optimierten Sicherheitsbeständen sichern Unternehmen nicht nur ihre Lieferfähigkeit, sondern reduzieren auch gebundenes Kapital und schaffen die Grundlage für eine agile und wettbewerbsfähige Supply Chain.

Jetzt die Webinaraufzeichnung ansehen

Neugierig geworden? Erleben Sie die detaillierte Einführung und Demo in voller Länge. Schauen Sie sich jetzt die Webinaraufzeichnung an:

Webinaraufzeichnung ansehen

Bleiben Sie auch für die nächsten Teile der Blog-Reihe dran – u.a. mit Themen wie Bestandsoptimierung, Finite, zeitreihenbasiere Produktionsplanung und Operative Bedarfsplanung. Oder melden Sie sich zu den einzelnen kostenlosen Webinarteilen an.

Zur Webinarreihe SAP IBP

Martin Persona

Sprechen Sie uns an!

Suchen Sie nach Antworten oder möchten Sie mehr Informationen zum Thema SAP IBP erhalten? Wünschen Sie eine ausführliche Beratung durch unsere Expert:innen oder möchten Sie einen unserer Workshops buchen?

Kontaktieren Sie uns einfach – wir unterstützen Sie gern.

Martin Persona

Expert Consultant

Blogbeiträge zum Thema SAP Integrated Business Planning

Blogreihe: SAP IBP & Co.