Blogreihe: Bots & Digitale Assistenten
Sebastian Herzog | März 18, 2022 | 4 min.

SAP CAI, Microsoft Azure, Google Dialogflow: Stärken und Schwächen

Dieser Teil unserer Blogreihe Bots und Digitale Assistenten soll einen Überblick über Bot-Frameworks und die dazugehörigen Plattformen der marktführenden Anbieter SAP, Microsoft und Google geben, um so einen Einstieg und ersten Anhaltspunkt zur Evaluation einer geeigneten Lösung zu bieten.

Aller Anfang ist schwer

Für den Einstieg in die Welt der Bots ist der Einführungsaufwand ein nicht ganz unerheblicher Faktor. Alle betrachteten Frameworks bieten dafür ein schrittweise geführtes Vorgehen an, um den Einstieg so angenehm wie möglich zu gestalten. Auch gibt es für die jeweiligen Frameworks eine Vielzahl an Lernangeboten.

Über die Lernplattform openSAP werden zum Beispiel einsteigerfreundliche Selbstlernkurse zum Thema SAP Conversational AI (SAP CAI) angeboten. Alle betrachteten Anbieter haben außerdem Standard-Skills, wie Begrüßung und Smalltalk im Repertoire. So können erste Konversationen schon nach kurzer Zeit stattfinden.

Integration in eine vernetzte Welt

In der heutigen (micro-)service-orientierten Welt ist die Möglichkeit Schnittstellen einbinden zu können unerlässlich. Doch ob und wie gut das funktioniert ist abhängig von der eingesetzten Plattform. So kann der Einsatz von SAP CAI besonders dann sinnvoll sein, wenn ein Bot tief in bestehende SAP-Prozesse eingebaut werden soll.

SAP CAI bietet aber nicht nur Schnittstellen in Systeme des eigenen Hauses: Beispielsweise sind auch Integrationen in Microsoft Teams, Slack, Telegram, Facebook oder aber Twilio SMS hierüber möglich. Das Angebot im Hause Microsoft und Alphabet/Google sieht hierhingehend sehr ähnlich aus. Für den Einsatz im asiatischen Raum dürften die WeChat- und LINE-Integrationen von Azure – respektive Dialogflow – interessant sein. Andersherum kann auch Google Dialogflow in SAP ERP-Systeme oder bspw. Salesforce integriert werden. Sollte das Angebot an Standardschnittstellen nicht reichen, bieten alle Dienstanbieter darüber hinaus die Möglichkeit an, eigene Schnittstellen zu definieren, bspw. über REST oder MQTT.

Abbildung 1 Verbindung von Microsoft Azure mit verschiedenen Kommunikationskanälen, wie beispielsweise Messengern. Quelle: Microsoft.
Abbildung 1: Verbindung von Microsoft Azure mit verschiedenen Kommunikationskanälen, wie beispielsweise Messengern. Quelle: Microsoft.

¡Hola! Bonjour! Konnichiwa!

Bots sind wahre Sprachtalente! Am interessantesten dürfte für den deutschsprachigen Markt, neben Deutsch, vermutlich noch Englisch sein. Doch was, wenn ein Bot auch für den globalen Markt in anderen Sprachen eingesetzt werden soll? Hier gibt es teilweise große Unterschiede in den betrachteten Frameworks: Das kleinste Angebot bietet hier SAP CAI mit vier Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch. Dabei ist anzumerken, dass – laut SAP – dies die „fortgeschrittenen“ Sprachen sind. Es gibt noch zahlreiche weitere, die sich auf dem „Standard“-Niveau befinden.

Diese Unterscheidung gibt es sonst weder bei Microsoft noch bei Google. Vorreiter bei der Anzahl unterstützter Sprachen ist in diesem Rennen Google mit 20 unterstützten Sprachen. Microsoft bietet hier ein Angebot von elf nutzbaren Sprachen.

Hallo Welt!

Mittlerweile ist für viele der tägliche Umgang mit VoiceBots, wie Alexa oder Siri, nichts Neues mehr. Genau deshalb kann es besonders interessant sein, einen solchen Voicebot als Mensch-Maschine-Schnittstelle zur natürlichen Kommunikation zu nutzen – sei es für den Einsatz auf Verkaufsflächen, als digitale Vertretung für HR oder gar die freihändige Unterstützung eines Werkers auf dem Shop-Floor.

Im Privatbereich dominieren hier Amazon Echo, Apple HomePod und Google Home, aber auch für den Einsatz im industriellen Umfeld gibt es dedizierte Lösungen. Aber auch SAP CAI kann mit marktüblichen VoiceBots, wie Alexa kommunizieren. Dazu nutzt CAI die Speech-Komponente von Amazon. Auch Microsoft und Google bieten die Möglichkeit an, ihre Bot-Frameworks über das Telefon zu erreichen.

Mehr Informationen über VoiceBots bietet unser Artikel „VoiceBot vs. ChatBot“ sowie der Blogbeitrag „Ein sprechender Digitaler Assistent

Durch die schnelle Weiterentwicklung von Conversational AI könnten einige der aufgefährten Themen seit der Veröffentlichung schon überholt sein. Einige der Anbieter könnten vermutlich schon neue Sprachen, Funktionen und/oder Integrationen im Angebot haben. Um Sie dabei zu unterstützen auf dem neusten Stand zu bleiben und die richtige Wahl zu treffen halten unsere Bot-Experten immer ihr Ohr auf dem Gleis und kennen stets den aktuellen Stand der Technik.

 

Brauchen Sie Unterstützung bei der Evaluation einer geeigneten Bot-Plattform für Ihren Anwendungsfall? Wir helfen gerne und gestalten Ihr Szenario zusammen mit Ihnen in unseren it.bot Innovationsworkshops.

 

Whatsapp, Facebook, Telegram und Co: Messaging für alle!
1. Blogbeitrag der Reihe lesen!

VoiceBot vs. ChatBot: Was ist im Kundenservice sinnvoll?

2. Blogbeitrag der Reihe lesen!

Wie lässt sich ein Digitaler Assistent mit einem SAP Backend-System verbinden?

3. Blogbeitrag der Reihe lesen!

Ein sprechender Digitaler Assistent: So bekommen Sie Ihren Bot ans Telefon und revolutionieren die User Experience:

4. Blogbeitrag der Reihe lesen!

Die Magie der VoiceBots: Wie funktioniert Natural Language Processing?

5. Blogbeitrag der Reihe lesen!

Sebastian Herzog, Innovation Manager, Innovation & Portfolio Management, NTT DATA Business Solutions

E-Mail: [email protected]