NTT DATA Business Solutions
Miguel Dreckschmidt | Februar 12, 2025 | 5 min.

Neue Gefahrgutrichtlinien 2025: Was Unternehmen wissen müssen

Mit den Änderungen zum ADR/RID/ADN-Übereinkommen gelten seit dem 1. Januar 2025 neue Gefahrgutrichtlinien, die den Versand von gefährlichen Gütern sicherer gestalten sollen. Diese Änderungen betreffen zahlreiche Aspekte des Gefahrguttransports und haben somit weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen.

Doch was genau ändert sich und wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie den neuen Vorschriften entsprechen? Denn aufgepasst – auch Ihre Produkte können nun aufgrund der neuen Regeln als Gefahrgut zählen.

Mehrere Fässer mit Gefahrgut und Gefahrstoffen

Die wichtigsten Änderungen für den Transport von Gefahrgut im Überblick

Die neuen Richtlinien bringen einige wesentliche Änderungen mit sich:

  1. Neue Definitionen und Klassifizierungen
    Es wurden neue Definitionen für Produkte eingeführt, um eine präzisere Einstufung dieser als Gefahrgut zu ermöglichen. Dies betrifft insbesondere Natriumionenzellen und -batterien, deren Transport nun spezifischen Anforderungen unterliegen.
  2. Verpackungsvorschriften
    Die Änderung der Gefahrgutrichtlinien bringt auch wichtige Neuerungen in Bezug auf die Verpackung von Gefahrgut mit sich. Zum einen gibt es neue Anforderungen an die Materialien, die für die Verpackung verwendet werden dürfen. Zum anderen müssen neue Auflagen von Unternehmen eingehalten werden, um einen sicheren Transport sicherzustellen. Aber auch Nachhaltigkeitsaspekte wie die Verwendung von Recycling-Kunststoff werden in den neuen Richtlinien thematisiert.
  3. Kennzeichnung & Dokumentation
    Die Änderungen der Gefahrgutrichtlinien umfassen außerdem Aspekte, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Nachverfolgbarkeit zu verbessern. Hinzugekommen sind neue Kennzeichnungen und Markierungen für Produkte, die nun unter den Richtlinien als Gefahrgut zählen und eine entsprechende neue Markierung und Kennzeichnung erfordern. Die Einführung elektronischer Beförderungspapiere stellt zwar einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung dar, birgt aber zeitgleich auch Herausforderungen für Unternehmen, die ihre Prozesse anpassen müssen.

Achtung! Natrium-Ionen-Batterien werden zunehmend genutzt und unterliegen nun – mit eigenen UN-Nummern – nach den neuen Gefahrgutrichtlinien spezifischen Anforderungen für den Transport.

Schon mitbekommen? Neue Klassifizierungen und strengere Vorschriften betreffen nun auch bestimmte Arten Aerosole, die vorher nicht als Gefahrgut eingestuft waren.

Neue Gefahrgutrichtlinien | Häufige Verstöße und unbewusste Fehler

Die Nichteinhaltung der neuen Vorschriften kann erhebliche Konsequenzen in Form hoher Bußgelder und auch strafrechtlicher Verfolgung haben. Dabei können Verstöße gegen die Auflagen natürlich auch versehentlich passieren. Um solche Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen sich rechtlich informieren und über den Einsatz einer Software nachdenken, die den jeweils aktuellsten Richtlinien entspricht.

Fazit

Die aktualisierten Gefahrgutrichtlinien bringen 2025 zahlreiche Änderungen mit sich, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Eine frühzeitige Anpassung der internen Prozesse und Schulungen ist entscheidend, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein und Betriebsunterbrechungen zu vermeiden. Spätestens müssen Unternehmen ihre Prozesse bis zum 30.06.2025 angepasst haben, denn bis dahin gelten mitunter noch Übergangsfristen.

Eine effektive Lösung für Unternehmen bietet unsere Versandlogistik-Software TAMOYA, die auf Basis der aktuellsten Gefahrgutrichtlinien erkennt, wenn Produkte als Gefahrgut deklariert und versendet werden müssen. Die Software ist nahtlos in Ihr SAP-System integriert, was ein sicheres Datenmanagement für Gefahrstoffe und Gefahrgut ermöglicht. Darüber hinaus bietet TAMOYA eine Anbindung an über 150 KEP-Dienstleister und Speditionen. Der Vorteil für Sie? Eine dienstleisterspezifische Frachtkostenkalkulation mit anschließendem Versandlabel-Druck direkt aus Ihrem SAP-System heraus. TAMOYA unterstützt Sie außerdem dabei, Ihre Produkte nach den Gefahrgutrichtlinien korrekt zu kennzeichnen und markieren!

TAMOYA Senior Product Manager Miguel Dreckschmidt

 

Sind Sie neugierig, wie Ihr Unternehmen diese Änderungen am besten umsetzen kann?
Lassen Sie uns darüber sprechen!

Miguel Dreckschmidt
Senior Product Manager TAMOYA
NTT DATA Business Solutions AG
E-Mail: [email protected]

 

Noch nicht genug?

Erfahren Sie mehr über die Entwicklungen, Trends und Lösungen im Bereich Versandlogistik.