Gute Entscheidungen basieren auf validen Informationen. Unternehmen benötigen daher ein innovatives Datenmanagement. Wie Sie dieses aufbauen, erfahren Sie hier!
Mosca GmbH: Ein innovatives Datenmanagement für bessere Entscheidungen
![Innovatives Datenmanagement](https://nttdata-solutions.com/wp-content/usermedia/Header_Business-People-working-together-teamwork-project-presentation-20240412-GLO-EN-1530x750.jpg)
Echte Mehrwerte aus Datenanalysen ziehen
Kluge Entscheidungen basieren auf validen und möglichst vollständigen Informationen. Für Unternehmen sind daher moderne Analyseverfahren und ein innovatives Datenmanagement essenziell. Wie sich diese aufbauen lassen, zeigt ein beispielhaftes Datenprojekt bei der Mosca Gruppe.
1966 in Deutschland gegründet, ist die Mosca GmbH heute ein weltweit agierender Verpackungsmaschinenspezialist mit mehr als 1.300 Mitarbeitenden und einem Umsatz von rund 293 Millionen Euro (Stand 2023). Zu den besonderen Stärken des Unternehmens mit Stammsitz in Waldbrunn, Baden-Württemberg, gehören neben der Full-Service-Palette einschließlich Wartung und Instandhaltung rund um das eigene Produktportfolio vor allem die Fähigkeit zu kundenindividuellen Anpassungen sowie hocheffiziente Prozesse und Workflows. Gregor Karmowski, Group Vice President IT & Digitalization bei der Mosca GmbH, berichtet hierzu: „Unsere Kunden stellen an unsere Produkte teilweise sehr spezifische Anforderungen. Um diese erfüllen zu können, benötigen wir flexible, aber dennoch gut eingespielte Abläufe – und damit verbunden ein reibungsloses Daten- und Informationsmanagement.“
Ein robustes Fundament aufbauen
Den Ausgangspunkt dafür bildet eine moderne IT-Architektur, unter anderem basierend auf
- SAP S4/HANA mit Clean-Core,
- der SAP Analytics Cloud (SAP SAC),
- SAP Datasphere,
- SAP SuccessFactors,
- SAP Sales Cloud sowie
- SAP Field Service Management und
- der SAP Business Technology Platform (SAT BTP) als übergeordneter Integrationsplattform für die verschiedenen Einzellösungen.
![Gregor Karmowski](https://nttdata-solutions.com/wp-content/usermedia/Karmowski_Gregor_official-200x200.jpg)
Mit dieser Infrastruktur – insbesondere der SAP BTP im Zusammenspiel mit der Datasphere – sichern wir ab, dass alle Daten zentral und in optimaler Qualität vorliegen und keine Silos entstehen.
„Durch die Zentralisierung in der Datasphere/SAC sind wir in der Lage, die Datenbestände mit modernen, KI-basierten Ansätzen nach möglichen Schwachpunkten zu durchsuchen und diese abzustellen – beispielsweise, indem sie bei der Betriebsdatenerfassung steigende Ausschussquoten in der Fertigung und deren Ursache aufdeckt. So hilft uns die Technologie dabei, einen evidenzbasierten, kontinuierlichen Verbesserungsprozess aufzubauen.“
Für Mosca und seine Kunden bietet dieses Analyse-Setup einen echten Mehrwert – insbesondere im Vergleich zu der vorherigen Lösung. „Bis vor etwa vier Jahren arbeiteten wir noch mit einer verteilten, heterogenen Systeminfrastruktur. Hier war häufig nicht klar, wo und in welcher Qualität die Daten vorlagen. Hinzu kam, dass auch die Verantwortlichkeiten für Datenhaltung und -nutzung – einschließlich der Definition maßgeblicher KPIs – nicht in einer Hand lagen. Durch den technischen und organisatorischen Ausbau hat sich dies nun stark verändert“, sagt Gregor Karmoswki.
Datenbasierte Produktoptimierung und Services
Die Datennutzung bei Mosca geht aber noch über einen internen Verbesserungsprozess – und dem Aufdecken von Automatisierungspotenzialen mittels Robotic Process Automation (RPA) – weit hinaus: So verbaut das Unternehmen beispielsweise in jeder Maschine ein sogenanntes „Edge-Modul“ mit einer integrierten KI-Software, die – mit Einwilligung der Kunden – alle Fehler dokumentiert, die beim Einsatz der Maschinen auftreten. Diese gesammelten Daten sendet die Software schließlich via Cloud an Mosca, damit das Unternehmen in seinem CRM
- gängige Fehlerquellen/-ursachen leichter aufdecken und künftig vermeiden kann und
- um sich proaktiv für Wartung und Instandhaltung beim Kunden melden zu können.
Gregor Karmoswki: „Diese Form der Datennutzung ermöglicht uns ein sehr hohes Servicelevel für unsere Kunden: So können wir sofort in Kontakt treten und unsere Kunden proaktiv unterstützen. Dadurch konnten wir nicht nur die Ausfallzeiten signifikant verringern, sondern auch eine Performancesteigerung des gesamten End of Line Prozesses steigern.“
Ein neues Testcenter für stabile Verpackungen
Für eine höhere Servicequalität sorgt auch ein neues Testcenter von Mosca: Dieses können Produkthersteller dazu nutzen, die Stabilität ihrer Verpackungen zu überprüfen und zu zertifizieren. So wird für die Kunden sichergestellt, dass diese den gesetzlichen Vorgaben und Regularien entsprechen.
Mosca stattet dazu die verpackte Ware mit passenden Sensoren aus und überprüft anschließend unterschiedliche Transportbedingungen und die dort gegebenenfalls auftretenden Risiken im Testcenter anhand diverser Simulatoren – etwa für einen Lkw mit geladener Warenpaletten bei einer Vollbremsung beziehungsweise einem Unfall oder für ein Containerschiff bei schwerem Seegang. Die Ergebnisse dieser Stresstests fließen in Empfehlungen für die Kunden. „So können sie zum Beispiel feststellen, ob sie für den Transport noch eine zusätzliche Umreifung verwenden oder eine Ware zusätzlich polstern sollten. Viele Kunden haben auch deutlich zu viel Verpackung, was dann zu mehr Nachhaltigkeit und Kostenreduktion führt.“, erläutert Gregor Karmoswki.
![Mosca GmbH](https://nttdata-solutions.com/wp-content/usermedia/Bild-Mosca-930x656.jpg)
Mehrwerte durch intelligente Datennutzung
Insgesamt schafft Mosca mit solchen Ansätzen zur innovativen Datenanalyse und -verwendung echte Mehrwerte für sich und seine Kunden. Diese Benefits sind auch ein wichtiges Differenzierungsmerkmal im internationalen Wettbewerb. „Verpackungsmaschinen sind seit jeher unsere Kernkompetenz“, sagt Gregor Karmowski. „Unsere Kunden wollen heute aber mehr als nur exzellente Maschinen. Immer wichtiger werden lukrative Angebote, die unsere Produktpalette ergänzen und vervollständigen. Die neue Nutzung unserer Datenbestände verschafft uns dafür optimale Voraussetzungen.“
![Georg Aholt](/wp-content/usermedia/userphoto/1001193.thumbnail.jpg)
Sind Sie bereit, Ihr Datenmanagement zu verbessern?
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Unsere erfahrenen Analytics-Expert:innen helfen Ihnen gerne dabei, das Beste aus den Daten Ihres Unternehmens herauszuholen.
Georg Aholt
Head of Center of Excellence Business Analytics & Information Management