Blogreihe: SAP BTP

Erfolgreiche Migration von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite

Das Wartungsende der SAP NetWeaver-Umgebung bedeutet auch das Ende der SAP Process Orchestration/Integration (SAP PI/PO): Ab Ende 2027 können Unternehmen die bisherige Lösung für den Datenaustausch innerhalb von SAP sowie zu Non-SAP Systemlandschaften nicht mehr nutzen. Hier setzt das Nachfolgerprodukt, die SAP Integration Suite an, ein Service im Rahmen der SAP Business Technology Platform (SAP BTP).

 Migration von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite

Wechsel von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite – aber nicht ohne Strategie

Parallel zu diesem technisch notwendigen Middleware-Wechsel ist zu beobachten, dass sich IT-Systemlandschaften sehr heterogen entwickelt haben und damit die Anforderungen an Integrationslandschaften komplexer denn je sind: Während Legacy-Systeme im Betrieb sind, kommen Best-of-Breed-Lösungen für die Fachbereiche hinzu, außerdem innovative Themen wie beispielsweise die Integration von APIs und Events sowie punktuelle Microservices. Und das alles häufig verteilt auf On-Premise- und Cloud-Basis.

Diese organisch gewachsene Komplexität ist schwer zu kontrollieren und zu pflegen; zudem ist meist keine einheitliche Integrationsstrategie vorhanden. Typische Folgen für Unternehmen sind eine reduzierte Reaktionsfähigkeit und eine gelähmte oder unmögliche Erweiterbarkeit, wenn es um neue Anwendungen und Technologien geht, die oftmals einen Marktvorteil bedeuten könnten.

Vorteile einer modernen Integrationsplattfom – SAP Integration Suite als Teil der SAP BTP
Watch on Vorteile einer modernen Integrationsplattfom – SAP Integration Suite als Teil der SAP BTP

Die SAP Integration Suite ist Teil der SAP Business Technology Plattform (SAP BTP) und bietet verschiedene Services zur Integration von Geschäftsprozessen und Anwendungen. Die Migration von SAP PO Process Orchestration zur Cloud Integration Suite bietet eine moderne Alternative, optimiert die IT-Landschaft und berücksichtigt mögliche Optimierungspotenziale.

Strategische Einordnung von Integration wird immer wichtiger

Im Integrationskontext ist daher nicht nur die technische Implementierung der neuen SAP Integration Suite ausschlaggebend. Schnelllebige Entwicklungen bei Apps und kürzere Lebenszyklen von Systemlandschaften machen eine strategische Einordnung von Integration immer wichtiger. Damit sie dauerhaft gelingt, muss Integration daher langfristig durchdacht und nach Plan erfolgen.

Ohne ein strategisch angelegtes Integrationskonzept werden Geschäftsprozesse künftig nicht mehr ineinandergreifen, Applikationen nicht zusammenarbeiten und Daten ungehindert fließen können. Der Weg vom Unternehmen zum Intelligent Enterprise ist versperrt.

Use Cases zur SAP BTP finden Sie hier

83 %
betrachten eine Strategie zur Enterprise Integration als eine der „Top 5“ Geschäftsprioritäten für die nächsten 1–2 Jahre
96 %
sehen die Notwendigkeit einer Strategie zur Unternehmensintegration auf CIO-Ebene
27 %
haben bereits eine ausgereifte Integrationspraxis

Die Eckdaten

  • Integration von SAP-, Drittanbieter-, Cloud- und OnPremise-Anwendungen in einer umfassenden Lösung
  • Beschleunigung der Konnektivität mit mehr als 3.000 vorkonfigurierten Integrationen und Konnektoren und mehr als 3.600 sofort einsetzbaren APIs
  • Unterstützung einer Vielzahl von Integrationsansätzen mit robustem API- und Event-Management
  • Bewältigung von Ressourcenbeschränkungen mit KI-gesteuerten Funktionen und vorkonfigurierten Inhalten
  • Unterstützung durch die SAP Integration Solution Advisory Methodology

Die SAP Integration Suite im Porträt

Die SAP Integration Suite verbindet Anwendungen über komplexe IT-Landschaften hinweg, um durchgängige Prozesse zu ermöglichen und die Datentransparenz zu erhöhen. Mit der Lösung lassen sich Kunden, Partner und Mitarbeiter vernetzen, gleichzeitig das Potenzial der vorhandenen Systeme ausschöpfen und Innovationen in der Cloud umsetzen.

Geballtes Wissen zu Enterprise Integration für Sie im Überblick

Diese Handlungsfelder gehören ins Integrationskonzept

Wenn Unternehmen eine möglichst dauerhaft erfolgreiche Integrationsarchitektur erarbeiten möchten, sollten sie sich vor allem vier Handlungsfelder erschließen, um ein vollständiges Bild zu erhalten (IST-Zustand) und alle wesentlichen Potenziale für Verbesserungen (SOLL-Ziele) aufzudecken:

  • Organisation: Wie sehen die aktuellen Rollen, Mitarbeiterfähigkeiten, die Kultur und Verantwortlichkeiten aus? Was lässt sich optimieren?
  • Governance: Sind die eingesetzten Methoden zur Verwaltung und Kontrolle der Integrationsarchitektur auch künftig geeignet?
  • Betrieb: Werden effiziente Prozesse zur Überwachung, Steuerung, Verwaltung und Sicherheit genutzt?
  • Plattform und Technologien: Wird die Integration durch die bestmöglichen Werkzeuge und eine passende Orchestrierung unterstützt?

Vier strategische Handlungsfelder

Checkup-Workshop: Von SAP PI/PO zur Integration Suite – Ihre Strategie zur Migration

Bisher war die Migrationsvorbereitung in den meisten Unternehmen nicht standardisiert, deshalb beleuchten wir diese vier strategischen Handlungsfelder sowie das Setup für Ihr Migrationsprojekt im aktuellen Workshop-Paket Checkup: SAP PI/PO – Integration Suite. Ihre Strategie zur Migration – geeignet für alle IT-Leiter:innen/-Architekt:innen und Integrationsentwickler:innen.

Ziel ist, den aktuellen Stand Ihrer Systemlandschaft in technischer Sicht und unter strategischen Gesichtspunkten zu analysieren und aufzuarbeiten. Außerdem bringen wir Sie bezüglich der SAP Integration Suite auf den aktuellen Stand und legen ein mögliches Vorgehen sowie die Organisation Ihres Migrationsprojekts fest. Wann und wie Sie starten, können Sie dann fundiert entscheiden.

Unsere Angebote für Sie

Solution Brief
Wechsel von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite – aber nicht ohne Strategie

Mit dem Wartungsende der SAP NetWeaver Umgebung rückt auch das Ende der SAP Process Orchestration/Integration (SAP PO/PI) immer näher. Ab Ende 2027 werden Unternehmen die bisherige Lösung für den Datenaustausch innerhalb von SAP sowie Non-SAP Systemlandschaften nicht mehr nutzen können. Hier setzt das Nachfolgerprodukt, die SAP Integration Suite, ein Service im Rahmen der SAP Business Technology Platform (SAP BTP), an. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein technisches und strategisches Konzept für Ihre Integrationslandschaft – erfahren Sie mehr im Solution Brief.

Jetzt herunterladen

Erfahren Sie mehr über die Integration Advisory
Solution Brief
Integration Advisory – Formulieren Sie eine zukunftsfähige Integrationsstrategie

Statt weniger One-size-fits-all-Lösungen setzen Unternehmen zunehmend sehr viele unterschiedliche Applikationen ein. Vom umfassenden ERP-System bis hin zu punktuellen Microservices – hierfür gibt es ganz unterschiedliche Gründe. So kommen kontinuierlich neue Hardware und Software-Innovationen auf den Markt, die neue Chancen eröffnen. Gleichzeitig muss flexibel auf neue Situationen reagiert werden können. Diese erforderliche Flexibilität lässt sich oft nur mit agilen – und damit kleinteiligen – Architekturen erreichen. All das führt zur Notwendigkeit einer konzipierten Integration: Wie Sie diese umsetzen können erfahren Sie in unserem Solution Brief.

Jetzt herunterladen

Gebündeltes Wissen rund um Enterprise Integration von unseren Expert*innen – Wissen sichern im (On-Demand)-Webinar

Philipp Domeratzki

Wie können wir Sie unterstützen?

Möchten Sie mehr über den Ablauf des Workshops erfahren? Haben Sie Fragen zu Ihrer Integrationsstrategie, zu SAP PI/PO, SAP Integration Suite und Migration? Stöbern Sie in unseren On-Demand-Webinaren zum Thema, laden Sie sich unsere Solution Briefs herunter oder nehmen gerne direkt Kontakt zu uns auf.

Philipp Domeratzki

Head of Division Platforms & Integration

Blogreihe: SAP BTP

Menschen integrieren verschiedene Applikationen und Tools für ihr Unternehmen
Blogreihe: SAP BTP

Teil 1 / 17

Integrationsmanagement: Für eine performante Unternehmensarchitektur

Martin Tieves
Mai 17, 2022

Menschen integrieren verschiedene Applikationen und Tools für ihr Unternehmen
Blogreihe: SAP BTP

Teil 2 / 17

SAP-Transformation zu einem intelligenten Unternehmen mit SAP LeanIX

Thorsten Düvelmeyer
Juli 6, 2022

Blogreihe: SAP BTP

Teil 3 / 17

NTT DATA Business Solutions gewinnt SAP #Hack2Build mit dem Use Case “Integrate SAP Data seamlessly with SAP LeanIX”

Thorsten Düvelmeyer
Juli 8, 2022

Blogreihe: SAP BTP

Teil 4 / 17

SAP Business Technology Platform: Mehr als nur ein Datenumschlagplatz

Constantin Freiherr Teuffel von Birkensee
Februar 9, 2023

Blogreihe: SAP BTP

Teil 5 / 17

Implementierung eines API-Layers – Das Drehkreuz Ihrer IT-Architektur

Florian Leufgen
April 26, 2023

Blogreihe: SAP BTP

Teil 6 / 17

Vorteile und Möglichkeiten der Nutzung von SAP BTP mit SAP S/4HANA Cloud, Public Edition

NTT DATA Business Solutions | Germany
Mai 22, 2023

Blogreihe: SAP BTP

Teil 7 / 17

Application Management Services für die SAP BTP

NTT DATA Business Solutions | Germany
Juni 6, 2023

Blogreihe: SAP BTP

Teil 8 / 17

Mehrwert in Zahlen und Fakten: SAP BTP mit SAP S/4HANA Cloud

NTT DATA Business Solutions
September 7, 2023

Blogreihe: SAP BTP

Teil 9 / 17

Enterprise Architecture Management (EAM): SAP-Transformation mit SAP LeanIX

Thorsten Düvelmeyer
September 12, 2023

Blogreihe: SAP BTP

Teil 10 / 17

Mit der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) und SAP LeanIX zum ERP der Zukunft

Martin Tieves
September 19, 2023

Blogreihe: SAP BTP

Teil 11 / 17

Integrationsberatung – mit uns durch das Labyrinth

Sirti Bui
Januar 22, 2024

Sci-Fi-Blogger-Woman in glass house above nature city. Elevate your SAP AM with our 2024 PAC study
Blogreihe: SAP BTP

Teil 12 / 17

SAP Application Management: Neue Technologien, neue Dynamik

Ulrich Kreitz
Mai 27, 2024

Blogreihe: SAP BTP

Teil 13 / 17

Low-Code-Entwicklung in SAP-Umgebungen

Constantin Freiherr Teuffel von Birkensee
Juni 10, 2024

Blogreihe: SAP BTP

Teil 14 / 17

SAP BTP für Einsteiger

NTT DATA Business Solutions | Germany
Juli 3, 2024

Blogreihe: SAP BTP

Teil 15 / 17

Erfolgreiche Migration von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite

NTT DATA Business Solutions | Germany
Juli 5, 2024

BTP
Blogreihe: SAP BTP

Teil 16 / 17

SAP BTP für Neugierige

NTT DATA Business Solutions | Germany
Juli 10, 2024

Blogreihe: SAP BTP

Teil 17 / 17

SAP BTP für Ihr Unternehmen

NTT DATA Business Solutions | Germany
Juli 17, 2024