„Wir steigen um von einem Golf auf einen Ferrari. Aber können wir den auch fahren?“ Solche oder ähnliche Aussagen hören wir, wenn wir aus der Entwicklung mit den IT Mitarbeitern unserer Kunden ins Gespräch kommen. Meistens stehen wir dann vor einer SAP S/4HANA-Einführung oder wir sind schon mitten im Projektgeschehen.
Entwicklungsstrategie mit S/4HANA: Richtig schnell unterwegs?

Durch unsere Erfahrungen aus den S/4HANA-Projekten wissen wir, wie wir die PS auf die Straße bringen, um noch einmal bei dem Auto-Bild zu bleiben. Es gilt für die Verantwortlichen in der IT oder der Entwicklungsabteilung, die Strategie des Unternehmens herunter zu brechen auf eine Entwicklungsstrategie, die den Anforderungen in Bezug auf S/4HANA, neue Programmiermodelle, Digitalisierung, Cloud, Hybridszenarien, etc. gerecht wird. In den Köpfen der IT-Leiter und -Mitarbeiter kreisen viele Themen und Fragen, für die der richtige Ansatz gefunden werden muss. Was bedeutet das alles denn konkret, zum Beispiel für die Mitarbeiterausbildung, für den Einsatz von Tools und Prozessen sowie für Guidelines?
Entwicklungsstrategien: Erkennen – Priorisieren – Umsetzen
Mit unserem NTT DATA Business Solutions Entwicklungsstrategie-Workshop führen wir unsere Kunden gezielt durch seine Fragestellungen und erarbeiten einen konkreten Fahrplan für seine Strategie.
Erkennen
Wir bringen unsere Erfahrungen ein und präsentieren Themencluster, die sich als Spannungsfelder unserer Kunden herausgestellt haben:

Für unseren Workshop führen wir vorab mit den Teilnehmern eine Standortbestimmung zu diesen Themen durch, um direkt bei den individuellen Herausforderungen des Kunden anzusetzen.
Priorisieren
Unser Kunde bringt sich ein, in dem wir „Pains und Gains“ diskutieren und gewichten. Die Erfahrung zeigt, dass wir immer wieder über ähnliche Themen sprechen, die Prioritäten und daraus folgende Maßnahmen in den unterschiedlichen Unternehmen aber sehr individuell sind.
In diese Phase haben wir die wertvolle Chance, die IT Mitarbeiter abzuholen und zu verstehen und somit schon ein Stück weit den Change-Prozess der IT begleiten.
Umsetzen
Gemeinsam gilt es, eine Roadmap zu entwickeln, die einen Fahrplan aufzeigt, der auch mittelfristig belastbar bleibt. Die Roadmap dient der Transparenz und der Kommunikation Richtung Stakeholder. Aus der Roadmap werden dann, gemeinsam mit NTT DATA Business Solutions oder kundenintern, die Maßnahmen abgearbeitet und nach ihrer Priorität live gesetzt.

Was erreichen wir für unsere Kunden?
- Prioritäten erkennen und begründen
- Erstellung einer Roadmap von Maßnahmen, thematisch und zeitlich strukturiert
- Quick-Wins platzieren
- Gezielter Einsatz von Budget und Zeit
- Nachvollziehbarer Ablauf von Maßnahmen
- Miteinbeziehung in die Prozesse der eigenen Mitarbeiter
- Controlling-Möglichkeiten
- Gute Argumentationsbasis Richtung Stakeholder
-von Ingo Wulf, Senior Manager Custom Development, Experte im Center of Excellence “Development Management & Standards”, NTT DATA Business Solutions AG-
E-Mail: [email protected]
Expert Paper: SAP S/4HANA Custom Code Transition
Erfahren Sie im Expert Paper, wie Sie sich mit den richtigen Aktivitäten zum richtigen Zeitpunkt auf das das Thema Custom Code Transition vorbereiten.