Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Emissionsoptimierung bei Hyperscalern: Klimaschutz durch IT-Analyse

Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen beim Klimaschutz. Immer strengere Auflagen müssen eingehalten werden, sonst drohen Strafzahlungen und Wettbewerbsnachteile. Ein Faktor, der bei Einsparungszielen bislang nur eine untergeordnete Rolle spielt, ist die Unternehmens-IT und im speziellen Public Cloud.

Emissionsoptimierung bei Hyperscalern
Emissionsoptimierung bei Hyperscalern

Dreiviertel aller Unternehmen nutzen bereits die Vorteile von den Public Cloud Services der Hyperscaler, um sich schnell an immer neue Marktbedingungen anpassen zu können. Denn cloudbasierte Services bieten hohe Flexibilität und Skalierbarkeit in Kombination mit einem einfachen Zugriff auf neueste Technologie in den Bereichen Software, Infrastruktur und Sicherheit – und das ohne langwierigen Beschaffungsprozess.

Mit der wachsenden IT-Leistung steigt allerdings auch der Ausstoß von CO2-Emissionen der Datacenter. Die globalen Emissionen, die durch Cloud Computing entstehen, liegen zwischen 2,5% und 3,7% der globalen Treibhausgasemissionen und übersteigen damit die Emissionen aus kommerziellen Flügen (etwa 2,4%).

Das Einsparpotenzial in diesem Bereich ist also groß. Die großen Anbieter (Amazon Web Services, Microsoft Azure etc.) ermöglichen es ihren Kunden, Leistungen kostenoptimiert auszuwählen. Dies wäre prinzipiell auch für eine Optimierung der Emissionen möglich, spielt aktuell aber eine eher untergeordnete Rolle. Zwar wird für den Betrieb der Rechenzentren immer mehr grüne Energie verwendet – die Möglichkeiten, Leistungen anhand ihrer Emissionseinsparung auszuwählen, wird Unternehmen bislang allerdings nicht angeboten.

Zwischen 2,5% und 3,7% 
liegen die globalen Emissionen, die durch Cloud Computing entstehen

The greenest energy is the energy we don’t use.

Peter DeSantis VP of AWS Global Infrastructure

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit

Vielfältige Einsparpotenziale erkennen und nutzen

Einsparpotenziale sind daher nicht immer offensichtlich und bedürfen einer genauen Analyse. Folgende Faktoren sind für die Optimierung der Emissionen im Zusammenspiel mit Hyperscalern von Bedeutung:

I) Die Auswahl des Serverstandorts

Schon bei der Auswahl des Serverstandorts können CO2-Emissionen eingespart werden. Ausschlaggebend ist hierbei die Art der Stromerzeugung in der Region, in der die Serverinfrastruktur betrieben wird. Die Wahl des optimalen Standorts auch mit Blick auf ihr CO2-Einsparpotenzial sollte idealerweise vor der Umstellung auf das Cloud Computing getroffen werden, da eine nachträgliche Umstellung oft mit hohen Aufwänden einhergeht.

II) Die Wahl der Instanztypen

Ähnlich wie bei den Standorten haben auch die Instanzen aufgrund verschiedener Faktoren (u.a. der verwendeten Prozessoren) stark unterschiedliche CO2-Fußabdrücke, liefern aber die gleiche Leistung. Durch die Auswahl der „richtigen“ Instanztypen können große Mengen an Emissionen eingespart werden. Ebenfalls kann eine Zusammenlegung von Instanzen, die nicht voll ausgelastet sind, von hohem Nutzen sein.

III) Die Art der Datenspeicherung

Je nach Häufigkeit der Zugriffe können Daten auch auf unterschiedlich schnellen Speichertechnologien gesichert werden. Je schneller der Zugriff erfolgen muss, desto CO2-intensiver ist der Betrieb. Daten, auf die eher selten zugegriffen wird, sollten auf emissionssparenden Speicheroptionen gelagert werden.

IV) Die Netzwerkkomplexität

Der Einsatz und die Verwendung von Netzwerkressourcen sollten dem tatsächlichen Bedarf in regelmäßigen Abständen angepasst werden.

V) Die Nutzungsdauer

Services sollten nur für die Dauer ihrer tatsächlichen Nutzung laufen. Dienste, die nicht dauerhaft verfügbar sein müssen, sollten nur bei Bedarf eingeschaltet werden.

VI) Auswahl der Dienste

Es sollte regelmäßig überprüft werden, welche der von den Hyperscalern bereitgestellten Leistungen tatsächlich benötigt werden. Das Abbestellen von veralteten oder nur zu Testzwecken gebuchten Diensten spart Kosten sowie Emissionen.

Emissionsoptimierung bei Hyperscalern

Analyse und Umsetzung – am besten mithilfe kompetenter Beratung

Die Analyse und Umsetzung der Emissionsoptimierung ist kein unkompliziertes Unterfangen. Eine erfahrene und kompetente Beratung kann helfen, die zahlreichen Einsparpotentiale bei Nutzung der Public Cloud zu identifizieren und durch gezielte Maßnahmen umzusetzen. Dies ist nützlich, auch wenn sich die großen Public-Cloud-Anbieter darum bemühen, immer mehr grüne Energie zum Betrieb der Rechenzentren zu nutzen. Zum einen, weil durch die Abschaltung ungenutzter Leistungen neben Emissionen auch Geld eingespart werden kann. Zum anderen, da das wirksamste Mittel zur Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks nach wie vor das Einsparen von unnötigen Verbräuchen ist. Unternehmen, die sich rechtzeitig mit den Einsparpotenzialen in der Public Cloud beschäftigen, können für sich und ihre Kunden auf diese Weise Mehrwert generieren und staatlichen Vorgaben entsprechen, deren Umsetzung sonst möglicherweise mit hohen Kosten verbunden sein könnte.

Sie möchten mehr zu unseren Managed-Cloud-Services erfahren?

Nachhaltigkeit und Public Cloud: Wir optimieren Ihre IT-Landschaft

Fact Sheet
Carbon Footprint Optimierung auf Hyperscaler

NTT DATA Business Solutions hat einen Service entwickelt, der Unternehmen dabei unterstützt, die Potenziale und Vorteile von nachhaltigen Hyperscaler-Datacentern zu nutzen und dort ihre IT-Landschaften CO2-optimiert zu planen, aufzubauen und zu betreiben, ohne auf technologische Innovationen zu verzichten.

Mehr im Factsheet

NTT DATA Business Solutions | Germany

Wie können wir Sie unterstützen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

NTT DATA Business Solutions | Germany

Diese Blogartikel könnten Sie auch interessieren:

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 1 / 19

Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam: Die gesamte Wertschöpfungskette im Blick

Paul Dietrich
März 22, 2022

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 2 / 19

Neuer Ansatz für mehr Klimaneutralität: Emissionen mit Datenpower einfach tracken und reduzieren

Dries Guth
Mai 31, 2022

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 3 / 19

NTT DATA Business Solutions beflügelt innovatives Start-Up Wingcopter

NTT DATA Business Solutions | Germany
August 16, 2022

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 4 / 19

Gewinn statt Verzicht – Wieso sich der Wandel zum nachhaltigen Unternehmen sicher lohnt!

Dr. Andreas Pauls
August 30, 2022

NTT DATA Business Solutions beim SICK Hackathon 2022
Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 5 / 19

Hühnchen plus AI Nose auf Platz 1: So haben sich unsere Expert*innen beim Hackathon geschlagen

NTT DATA Business Solutions | Germany
Oktober 19, 2022

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 6 / 19

Nachhaltigkeit als harte Kennzahl: Ihre Software übernimmt die Berechnung

NTT DATA Business Solutions | Germany
Dezember 2, 2022

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 7 / 19

So hilft maschinelles Lernen Landwirten und Nutztieren

NTT DATA Business Solutions | Germany
Januar 16, 2023

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 8 / 19

Unterstützung für Polarpionier Robert Swan unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit

NTT DATA Business Solutions
Januar 31, 2023

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 9 / 19

Sustainable HR – eine neue Richtung für das Personalwesen?

Carita Poussa
März 30, 2023

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 10 / 19

Nachhaltiges Wachstum in unsicheren Zeiten: Konsumgüterunternehmen auf Transformationskurs

NTT DATA Business Solutions | Germany
Mai 23, 2023

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 11 / 19

Emissionsoptimierung bei Hyperscalern

NTT DATA Business Solutions | Germany
Juli 14, 2023

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 12 / 19

Die CSRD: Neue Berichtspflichten für Unternehmen

Luisa Swetlik
Dezember 13, 2023

Nachhaltigkeit bei NTT DATA Business Solutions
Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 13 / 19

NTT DATA Business Solutions veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

NTT DATA Business Solutions | Germany
Dezember 14, 2023

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 14 / 19

Eine strategische Vision für eine nachhaltige Zukunft

NTT DATA Business Solutions
Januar 5, 2024

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 15 / 19

Nachhaltige Rechenzentren

NTT DATA Business Solutions | Germany
Januar 24, 2024

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 16 / 19

Soziales Projekt: Wenn künstliche Intelligenz Leben rettet

NTT DATA Business Solutions | Germany
Februar 13, 2024

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 17 / 19

E-Transformation: Papierlos glücklich

NTT DATA Business Solutions | Germany
Februar 26, 2024

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 18 / 19

Climate bOWL: Gemeinsam für das Klima

NTT DATA Business Solutions | Germany
März 13, 2024

Blogreihe: TechnoLogisch nachhaltig

Teil 19 / 19

Nachhaltigkeitsbetrachtungen leicht gemacht

Luisa Swetlik
Januar 2, 2025