NTT DATA Business Solutions
Christian Schaberl | April 2, 2024 | 5 min.

Neue Procurement-Lösungen für steigende Anforderungen

Gerade in unsicheren Zeiten braucht der Einkauf eine solide Informationsbasis und lückenlose, schnelle Prozesse. Wir zeigen die Möglichkeiten – und wie Sie eine resiliente Lieferkette schaffen.

Gruppe von Bergsteigern beim Gipfelaufstieg

Die Aufgaben der Beschaffung werden komplexer, die Anforderungen steigen. Unser E-Book zeigt, wie Sie damit umgehen.

Waren aus dem Regal nehmen, zur Kasse bringen und bezahlen – so einfach funktioniert Einkauf im Privatleben. Anders verläuft die Beschaffung in Unternehmen: Steigende regulatorische Anforderungen, instabile Lieferketten, neue Nachhaltigkeitstrends und der allgegenwärtige Kostendruck erschweren die Arbeit der Beschaffungsabteilungen. Sie übernehmen heute ein breites Aufgabenspektrum, immer mit dem Ziel vor Augen Wirtschaftlichkeit, Resilienz und Nachhaltigkeit in Balance zu halten. In den Vordergrund rücken damit strategische Fragen, etwa:

  • Wie diversifizieren wir unser Lieferantennetzwerk, um Engpässe zu verhindern?
  • Welche Lieferanten erfüllen alle Bedingungen unserer internen und der gesetzlichen Bestimmungen – und wie können wir das kontinuierlich überwachen?
  • Sollten wir vermehrt Sicherheitsbestände anlegen – und falls ja: für welche Produkte und in welchem Ausmaß?

Manuell lässt sich diese Aufgabenfülle nicht bewältigen. Gebraucht werden digitale Lösungen, die alle relevanten Daten zusammenführen und so dem Einkauf ein effizientes und einfach zu handelndes Procurement erlauben.

Ansätze für eine kosteneffiziente und sichere Beschaffung

Eine der bekanntesten Lösungen für ein informationsbasiertes Procurement ist das SAP Business Network. Das skalierbare Platform-as-a-Service-Angebot ermöglicht vernetzte Prozesse zwischen Unternehmen und sorgt für mehr Transparenz, Resilienz und Nachhaltigkeit – vor allem, indem es eine verbindliche Kommunikation über Firmen-, System- und Landesgrenzen hinweg schafft.

Dafür stellt die Plattform viele hilfreiche Features bereit: So ermöglicht sie beispielsweise eine Kommunikation quasi in Echtzeit zwischen allen Beteiligten der Supply Chain. Unternehmen stellen dadurch sicher, dass ihre Lieferanten Aufträge zeitnah entgegennehmen und bearbeiten können. Die in dieser Hinsicht unsicheren Absprachen via E-Mail gehören damit der Vergangenheit an. Vor einer Bestellung kann das beschaffende Unternehmen zudem die aktuellen Lagerbestände des Lieferanten einsehen und so feststellen, ob benötigte Halbfabrikate oder Vorprodukte vorrätig sind.

Auch der gegenwärtige Transportstatus lässt sich durchgehend überwachen – und etwa bei Verzögerungen die Produktionsplanung darüber informieren. Die Plattform erleichtert zudem die Lieferantensuche bei Engpässen, indem sie Werkzeuge zur gezielten Lieferantensuche offeriert. Unternehmen können so ihre Prozesse verschlanken, eine einheitliche Informationsbasis aufbauen und zusätzliche Zeit für strategische Aufgaben gewinnen.

Mockup E-Book Procurement 2025+ Titelseite und Innenseite

Zum E-Book „Sicherer, effizienter und nahtlos: Procurement 2025+“

Die Aufgaben heutiger Beschaffungsabteilungen sind so vielfältig, dass eine Lösung einen breiten Funktionsumfang benötigt. Das ist der Anspruch des modular aufgebauten SAP Business Networks. Aber weder die Herausforderungen, denen Unternehmen derzeit begegnen, noch die dazu passenden Lösungen lassen sich in Blog-Länge erläutern.

Diese Lücke schließt unser E-Book „Sicherer, effizienter und nahtlos: Procurement 2025+“, das es zum kostenfreien Download gibt. Dort gehen wir ausführlich auf die derzeitigen Herausforderungen, gesetzliche Anforderungen und Lösungsoptionen ein. Zudem schildern wir detailliert, wie das Business Network Ihr Unternehmen dabei unterstützen und die Beschaffungsabteilung unter anderem durch Automatisierung von repetitiven Aufgaben befreien kann.

E-Book herunterladen

Sofort loslegen im OnDemand Webinar!

Weitere Blogbeiträgen zum Thema Procurement