Die Migration von Kernanwendungen in die Cloud beschäftigt die Unternehmen. Wie sollte die künftige IT-Architektur aussehen? Antworten liefert eine individuelle Cloud-Strategie.
Cloud-Strategie: Noch nicht selbstverständlich – aber wichtig


Cloud-Migration braucht eine klare Strategie
Die einen wünschen sich den entscheidenden Push für ihre digitale Transformation, die anderen mehr Effizienz und verringerte Kosten: Mit einem Wechsel in die Cloud sind hohe Erwartungen verbunden. 44 Prozent der Unternehmen hoffen auf einen Digitalisierungsschub, 37 Prozent auf Kostensenkungen durch beschleunigte Prozesse. Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie Cloud-Migration 2023 von Research Services by Foundry (München) in Zusammenarbeit mit NTT DATA Business Solutions.
Die meisten Unternehmen bewerten daher ihre Cloud-Migration als strategisches Thema. Dennoch realisieren aktuell nur 40 Prozent ihre Cloud-Projekte auf Grundlage einer vorab entwickelten Strategie. Möglicherweise ist das auch ein Grund dafür, dass nur 39 Prozent der Unternehmen bislang mindestens ein Cloud-Migrationsprojekt durchgeführt haben.
Sechs von zehn der befragten Unternehmen sind also aktuell bereit, beim Thema Cloud-Migration unsystematisch vorzugehen und „ins kalte Wasser zu springen“. Das erstaunt, denn erfahrungsgemäß reißen einige Projekte in der Folge Zeit- und Budgetvorgaben oder bringen das eigentliche Business nicht wesentlich weiter.
Immerhin kommt in Zukunft für knapp neun von zehn Unternehmen eine Migration in die Cloud nur noch mit strategischem Ansatz infrage. Die Cloud wird nicht nur als Mittel zur Kostensenkung und als Aufwandsentlastung für die IT-Abteilung gesehen, sondern als ein Ermöglicher für die Digitalisierung und Transformation.
Von der Analyse zur Roadmap: Diese Antworten liefert eine Cloud-Strategie
Eine klare Strategie kann zum Schlüsselfaktor einer erfolgreiche Cloud-Migration werden. Bei der Wahl der passenden Plattform gilt es nicht nur, sich für den geeigneten Anbieter zu entscheiden. Eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten und Kriterien bestimmt über den Erfolg einer Cloud-Migration: Ist der Betrieb von SAP (ausschließlich) in der Public Cloud die richtige Wahl? Ist ein Hybrid-Cloud-Modell geeigneter? Sollte man sich auf einen einzelnen Anbieter verlassen – oder in einem Multi-Cloud-Ansatz die bestmöglichen Serviceangebote identifizieren? Diese und viele weitere Fragen müssen IT-Entscheider beantworten. Und das erfordert eine umfassende Kenntnis der Möglichkeiten und der jeweiligen Vor- und Nachteile für das individuelle Business.
Notwendig ist dafür die Berücksichtigung der Geschäftsziele, der aktuellen IT-Architektur, der Prozesse und der Kompetenzen der eigenen (IT-)Mitarbeitenden. Außerdem sollten Unternehmen die Grundlagen und Vorteile der Public Cloud kennenlernen – mit dem Fokus auf ihre firmenindividuellen Anforderungen.
Ein Managed Services Provider (MSP) kann dabei helfen, Hyperscaler wie AWS und MS Azure mit dem eigenen Rechenzentrums-Betrieb und weiteren Managed-Cloud-Angeboten zu vergleichen, die Transitions-Optionen in die Cloud aufzuzeigen und einen individuellen Projektplan (Roadmap) zu erarbeiten. Auf diese Weise gewinnen Unternehmen alle relevanten Informationen, um später ihren Betrieb für SAP und andere Applikationen und IT-Services optimal zu gestalten.
Infrastrukturanalyse, Betriebsmodelle, Optimierung, Security: Möchten Sie mehr über das Thema Cloud-Strategie erfahren? Unser gemeinsames Webinar mit der COMPUTERWOCHE liefert Antworten:
Alignment zwischen IT und Business – für fast alle wichtig
Die aktuelle Studie Cloud-Migration zeigt, dass immerhin 34 Prozent der Unternehmen inzwischen eine Cloud-Strategie erarbeitet haben, 15 Prozent sind gerade dabei. Die drei wichtigsten Gründe: Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche klar definieren und abgrenzen (55 Prozent), Prozesse der Cloud-Migration formalisieren (44 Prozent) und Migration effizient durchführen (42 Prozent).
Eine große Mehrheit von 86 Prozent der Befragten, die eine Cloud-Strategie haben oder planen, koppelt diese vollständig oder in Teilen an die Unternehmensstrategie. Dieses Alignment zwischen IT und Business sollte selbstverständlich sein und ist ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor bei Cloud-Migrationsprojekten.
Managed Services von NTT DATA Business Solutions haben bereits vielen Kunden zum Erfolg verholfen


Nach einer Laufzeit von 15 Monaten, inklusive der Tests auf der Sandbox, wurde der erfolgreiche Go-live des Projekts in time & budget gefeiert. Wiegel profitiert nun von den umfassenden Funktionen der neuen Systemlandschaft.


Durch die Nutzung der Managed Cloud Services erhält das Unternehmen zügig IT-Support von den erfahrenen IT-Expert:innen, welche die Verantwortung für das Management und die Überwachung der IT-Infrastruktur tragen. Aber auch die Application Management Services ermöglichen es dem Unternehmen, seine IT-Anwendungen effizient zu verwalten und zu betreiben.


Durch die Managed Cloud Services der NTT DATA Business Solutions profitiert Patrizia nun von einer sicheren Systemumgebung, performanten Geschäftsprozessen und zusätzlicher Entlastung für die IT.


Mit it.x-EDIcloud als zentrale Plattform werden die B2C-Kommunikation und standardisierte Prozesse ermöglicht, da eingehende Aufträge und Nachrichten im EDI-Format als IDoc leicht weiterverarbeitet werden.


Das Projekt ist ein großer Schritt in Richtung Agilität und verfolgt ebenso wie die künftige SAP S/4HANA Conversion die Verschlankung bestehender Geschäftsprozesse.


Rubix legt viel Wert auf qualitative Serviceprozesse, erbracht von seinem strategischen Partner, langfristigen Begleiter und IT-Service-Provider in einem: Der NTT DATA Business Solutions AG.


Aufgrund der anstehenden Beendigung der Wartungsperiode des Vorgänger ERP, entschied sich das Unternehmen frühzeitig für SAP S/4HANA. Die Migration im Smart Greenfield Ansatz bedeutet dabei, dass ein neues SAP S/4HANA System in unserem Rechenzentrum für den Verlag aufgebaut wurde.


Mit SAP S/4HANA Finance hat LOVOO die Weichen für zukünftiges Wachstum gestellt: Die auf der SAP HANA Datenbank basierende Zukunftslösung bietet zahlreiche Innovationen im Bereich Finanzwesen.


Im Zuge der SAP Reise, die sich über 6 Kontinente und mehr als 6.500 SAP User erstreckt, setzt Weir Minerals auf NTT DATA Business Solutions als Hosting Partner, insbesondere für Lösungen basierend auf der SAP HANA Datenbank.


Gestartet mit der Vision, SAP S/4HANA in einem Big Bang an 12 globalen Standorten einzuführen, wurde das Projekt in 10 Monaten zum Go-live geführt.


Mit der Einführung von SAP S/4HANA Finance und den NTT DATA Business Solutions Eigenlösungen it.x-press und it.mds sowie dem Managed Cloud Service, ist die ARTDECO cosmetic GmbH schon jetzt bereit für die digitale Transformation.


Der Anspruch im digitalen Zeitalter verändert sich. In diesem Sinne setzt Bühler Motor auf den NTT DATA Business Solutions AMS. Der Motorenhersteller profitiert somit von Upgrades, Releasewechsel und Weiterentwicklungen der SAP Applikationen.


Ein sicherer Systembetrieb im NTT DATA Business Solutions Rechenzentrum und schnelle Reaktionszeiten auf SAP Anfragen sind nur einige vieler Vorteile. Neben dem üblichen Kerngeschäft wird auch die Weiterentwicklung der SAP Applikationen außerhalb des Tagesgeschäfts angestrebt.


Die NW profitiert von den automatisierten Geldflüssen und hat ihre Finanzen stets im Blick. Um die Buchhaltung zusätzlich zu entlasten, wird fortwährend ein Reporting erstellt, welches alle offenen Rechnungsposten zu den definierten Zahlarten selektiert.


Der erste Abschnitt, der „request-to-delivery“-Prozess, sollte mit 65 fachlichen Prozessen für die Übersetzungen in nur neun Monaten Entwicklungszeit von NTT DATA Business Solutions automatisiert werden – auf Basis moderner Cloud Technologien und SAP Process Orchestration.
Wie können wir Sie unterstützen?
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

NTT DATA Business Solutions | Germany