Warum Banner sich als Mittelständler bei SAP am besten aufgehoben fühlt, warum die Wahl auf die Public Cloud Edition fiel und wie NTT Data Business Solutions als Implementierungspartner überzeugen konnte.
Banner arbeitete seit fast zwei Dekaden mit dem ERP-System Oxaion. Über die Jahre waren Prozesse wieder und wieder angepasst worden. Die Individualentwicklung hatte das System hochkomplex und schwer wartbar gemacht. Zwar war Banner vor einigen Jahren auf die Cloud-Version des Anbieters umgezogen, doch das Ergebnis blieb unbefriedigend. „Viele Funktionalitäten sind nach der Umstellung weggefallen und der Hersteller konnte uns keine überzeugende Antwort geben, was er für die Zukunft des Produkts plant“, berichtet Banner-CEO Werner Töpfl. Von neuesten Technologien profitieren? KI-basiert und datengetriebene entscheiden? Mit dem System blieb das für Banner ein Wunschtraum.
Ein weiterer Grund, den ERP-Wechsel zum Strategieprojekt Nummer eins auszurufen, war die hohe Abhängigkeit von wenigen internen und externen Expert:innen. Anders als bei globalen ERP-Marken war das alte ERP-System wenig verbreitet, neue Mitarbeitende brachten kein Vorwissen mit – und viele interne Mitarbeitende, die das System von der Einführung kannten, hatten die Organisation längst wieder verlassen. Das externe Ökosystem an Dienstleistern war ebenfalls überschaubar, was ein hohes Risiko für die Business Continuity darstellte.