Adressqualität im Sinkflug – Wie TAMOYA Unternehmen vor Kostenfallen schützt

Rund jede achte Kundenadresse in Deutschland ist fehlerhaft – Die Folgen? Rückläufer und unnötige Versandkosten

Die aktuelle Adress-Studie 2025 der Deutschen Post Direkt* zeigt alarmierende Zahlen: 13,2 % aller Kundenadressen in deutschen Unternehmen sind fehlerhaft – Tendenz steigend. Besonders betroffen: Unternehmen mit komplexen Versandprozessen und großen Datenbeständen sowie der öffentliche Sektor, wo fast jede fünfte Adresse unzustellbar ist.

Miguel Dreckschmidt | Mai 23, 2025 | 3 min.
Die Versandsoftware it.x-press bietet automatisierte Versandabwicklung im SAP ERP

Die Ursachen reichen von Umzügen und Todesfällen über falsch geschriebene Straßennamen bis hin zu Dubletten in den Datenbanken. Die Folgen? Rückläufer, unnötige Versandkosten, CO₂-Emissionen – und ein Imageverlust, der sich vermeiden ließe. Diese Fehler sind nicht nur ein logistisches Ärgernis – sie verursachen erhebliche Kosten, verzögern Lieferprozesse und führen zu unnötigen CO₂-Emissionen. Gleichzeitig leidet das Kundenvertrauen, wenn Sendungen nicht ankommen oder falsch adressiert sind.

13%

fehlerhafte Adressen

5,3%

falsch geschriebene Adressen

5,9%

umzugsbedingte Fehler

Die Herausforderung: Adressdaten, die nicht mitwachsen

Trotz moderner IT-Infrastruktur verschlechtert sich die Adressqualität in deutschen Unternehmen weiter. Zu den Gründen zählen laut DHL-Studie* unter anderem:

  • jährlich 8 Mio. Umzüge und 1 Mio. Todesfälle,
  • falsch geschriebene oder veraltete Adressen sowie Dubletten in den Datenbanken,
  • fehlende Aktualisierungen bei Orts- und Straßennamen.

Für IT- und Logistikverantwortliche bedeutet das: hoher manueller Aufwand, verzögerte Zustellungen und steigende Betriebskosten.

TAMOYA Address Validation – Ihre integrierte Lösung für saubere Daten

Mit TAMOYA Address Validation bieten wir eine leistungsstarke Erweiterung für SAP-Systeme, die Adressdaten automatisiert prüft, validiert und aktualisiert – direkt im Versandprozess. Unsere Lösung

  • erkennt veraltete oder fehlerhafte Adressen in Echtzeit und korrigiert diese,
  • eliminiert Dubletteneinträge,
  • alarmiert bei nicht zustellbaren Kombinationen aus Straße, PLZ und Ort,
  • gleicht Adressen mit aktuellen Referenzdaten ab.

So vermeiden Sie Rückläufer, senken Ihre Versandkosten und verbessern Ihre CO₂-Bilanz – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und Effizienz.

Fazit: Wer sauber versendet, spart doppelt

Die Studie macht deutlich: Unternehmen, die auf automatisierte Adressvalidierung setzen, sind klar im Vorteil. Mit TAMOYA Address Validation bieten wir eine intelligente Erweiterung für SAP-Systeme, die Adressdaten automatisiert prüft und aktuell hält – ohne Medienbrüche, direkt im Versandprozess.

Kosten­senkung
durch Vermeidung fehlerhafter Sendungen
Deutliche Reduktion
von Rückläufern durch Echtzeit-Validierung
Nahtlose Integration
in bestehende SAP-Prozesse

Die Adressvalidierung mit TAMOYA zählt zum Portfolio unter TAMOYA Carrier Integration, die neben der Integration von 150+ KEP-Dienstleistern und Speditionen auch Funktionalitäten zur dienstleisterspezifischen Frachtkostenkalkulation und Versandlabeldruck sowie Track&Trace etc. bietet. Erfahren Sie mehr über das Produktportfolio unter TAMOYA Carrier Integration.

*Quelle: Deutsche Post Direkt Adress-Studie 2025, veröffentlicht am 7. April 2025 auf group.dhl.com.

Versandlogistiklösung TAMOYA by NTT DATA

Lust auf effiziente und transparente Prozesse in Ihrer Versandlogistik?

Wir zeigen Ihnen, wie eine Optimierung möglich ist – nahtlose SAP-Anbindung inklusive.

 

Kontakt zu uns

Noch nicht genug?

Erfahren Sie mehr über die Entwicklungen, Trends und Lösungen im Bereich Versandlogistik.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren