Was ist mit der SAP BTP möglich? 7 Use Cases, von denen jedes Unternehmen profitiert

SAP bietet mit der Business Technology Platform (SAP BTP) eine Lösung zur Verbindung von Daten, analytische Funktionen, künstliche Intelligenz, Anwendungsentwicklung, Automation und Integration in einer einheitlichen Umgebung. Klingt sehr abstrakt? Wir stellen 7 Use Cases für die Plattform vor. Sie zeigen, wie jeder Fachbereich dank der SAP BTP von innovativen Technologien profitieren kann.  

NTT DATA Business Solutions | Juli 1, 2025 | 5 Minuten
7 SAP BTP Use Cases im Überblick

SAP BTP: Katalysator auf dem Weg zur data-driven Company

Mit der Erweiterungs- und Entwicklungsplattform SAP BTP wird es für Unternehmen wesentlich einfacher, mit dem technologischen Wandel Schritt zu halten. Sie können SAP-Innovationen integrieren, ohne die Transparenz und Wartbarkeit ihres ERP-Systems zu beeinträchtigen – was in der Vergangenheit leider die Regel war.  

Sie wolllen direkt Mehr über unsere Lösungen und Services rund um die  SAP BTP erfahren? Hier erhalten Sie alle Informationen:  

SAP Business Technology Platform (SAP BTP)

Erweitern Sie den Standard: Ihre Apps für SAP SuccessFactors
Watch on Erweitern Sie den Standard: Ihre Apps für SAP SuccessFactors

1. Human Resources: Apps für SAP Success Factors

Nachdem unsere Kunden für ihre Personalabteilung mehrfach Erweiterungen für Success Factors angefragt hatten, haben wir standardisierte Produkte entwickelt, die wir nun allen unseren Kunden zur Verfügung stellen können. Die SAP BTP bot die ideale Plattform, um die Fiori Apps in einer schlanken Side-by-Side-Entwicklung zu realisieren.  

Zu den erstellten Applikationen gehört Rapid Apply Simplified, mit der HR-Mitarbeitende schnell Bewerbungsprozesse aufsetzen können und Jobsuchende sich mit wenigen Klicks bewerben können. Time Manager vereinfacht die Zeiterfassung in Success Factors und sorgt dafür, dass Daten weiterhin mit dem HXM-System synchronisiert werden. Und mithilfe des neuen HR Documents Simplified können Belege wie Lohnsteuerbescheide ganz einfach generiert werden.  

In Zukunft sind weitere HR-Apps und SaaS-Produkte geplant. 

Rechnungsfreigabe einfach, mobil und smart
Watch on Rechnungsfreigabe einfach, mobil und smart

2. Smarte Rechnungsfreigaben von überall

Damit Prozesse nicht unnötig ins Stocken geraten, müssen Rechnungen heute mobil und standortunabhängig freigegeben werden können. Ein Kunde nutzte bisher eine Drittanbieterlösung für die Rechnungsfreigabe, die allerdings nur aus dem SAP-System heraus erfolgen konnte. Eine mobile Nutzung wäre zwar über eine VPN-Verbindung zum SAP-System möglich gewesen, die dem Kunden aber verständlicherweise zu umständlich war.  

Mit der SAP BTP konnten wir eine bessere, anwenderfreundlichere Lösung entwickeln: Wir erstellten eine eigenständige SAP Fiori App, die flüssig auf allen gängigen Endgeräten nutzbar ist.  

Den genauen Aufbau und die Funktionen erarbeiteten wir in mehreren Workshops gemeinsam mit dem Kunden: Von der ersten Skizze über Mockups und Prototypen entstand eine App, die jetzt eine optimale User Experience bietet. Sie ist für alle relevanten Mitarbeitenden direkt über die SAP Work Zone der SAP BTP zugänglich. Von überall und jederzeit.

Automatisiertes Corporate Sustainability Reporting via Generative AI
Watch on Automatisiertes Corporate Sustainability Reporting via Generative AI

3. Automatisierte Sustainability Reports mit Generative AI

Die Berichtsanforderungen an Unternehmen steigen: 2024 wurde die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verabschiedet, die sukzessive in Kraft tritt und neue Reportingpflichten definiert. 

Mit dem bisherigen technologischen Setup führt dies in vielen Unternehmen zu einem massiven manuellen Arbeitsaufwand, denn oft liegen die benötigten Daten nicht in ausreichender Qualität vor oder sind isoliert gespeichert und können nicht kombiniert werden. Mit der SAP BTP lässt sich ein einfacher, transparenter Prozess aufsetzen, der die Sicherstellung der neuen Anforderungen gewährleistet.  

Für die Kernanwendung setzten wir über SAP AI Core und SAP Generative AI Hub verschiedene Large Language Models ein, die aus den EU-Anforderungen diejenigen Key Performance Indicators extrahieren, die für das jeweilige Unternehmen überhaupt relevant sind. Statt dies in stundenlanger Konzentrationsarbeit von einem Mitarbeitenden erledigen zu lassen, kann die KI dies in wenigen Sekunden tun. Indem wir der KI zusätzlich Zugang zu Dokumenten des Unternehmens geben, kann sie genaue Hinweise geben, welche Berichte um welche KPIs angepasst werden müssen.  

Vorteile einer modernen Integrationsplattfom – SAP Integration Suite als Teil der SAP BTP
Watch on Vorteile einer modernen Integrationsplattfom – SAP Integration Suite als Teil der SAP BTP

4. SAP Integration Suite: Starker Nachfolger für SAP PO

Mit dem angekündigten Support-Ende von SAP Process Orchestration (SAP PO) sehen sich Unternehmen nach einer Alternative um. Die Kombination aus SAP BTP und SAP Integration Suite ist in vielen Einsatzszenarien die beste Lösung. Damit bündeln Sie sämtliche Integration Services in einem Cloud-Umfeld, unter anderem folgende Funktionalitäten:  

  • API-Management: Mit dem Tool können Unternehmen Schnittstellen innerhalb ihrer Organisation veröffentlichen, sodass bei Rollouts an verschiedenen Standorten keine großen Integrationsprojekte gestartet werden müssen, sondern Schnittstellen einfach angepasst werden können.  
  • Integration Advisor: Über bekannte Nachrichtenformate können Daten zwischen Geschäftspartnern einfach und automatisiert ausgetauscht werden, teils auch KI-unterstützt.  
  • Trading Partner Management: Die Schnittstellen zu Geschäftspartnern lassen sich zentral verwalten und monitoren. Bei Fehlern werden sofort Alerts ausgegeben. 
  • SAP Event Mesh: Mithilfe des Tools können Anwendungen nicht nur asynchron Daten austauschen, sondern aufgrund einer eventbasierten Architektur auch in Echtzeit und das weltweit und leicht skalierbar.  

Sie möchten weiterhin eine On-premise-Lösung nutzen? Auch das ist möglich. Über die Edge Integration Cell können die Konfigurationen mit der SAP BTP in der Cloud erfolgen und dann ins eigene System deployt werden, sodass Ihre Unternehmensdaten Ihre Systeme zu keinem Zeitpunkt verlassen. Mehr Details finden Sie im SAP Blog 

Umsetzung eines Digital Integration Hubs in der Transportlogistik
Watch on Umsetzung eines Digital Integration Hubs in der Transportlogistik

5. Smarte Datenprodukte für die Transportlogistik

In der Logistik erwarten Kunden und Partner mehr Informationen vom Transportdienstleister als noch vor einigen Jahren: Details zu Containern, Umschlags- und Lieferzeiten von Lkws werden gefordert. Einer unserer Kunden hat sich entschieden, einen kostenpflichtigen Service anzubieten, um diese Daten zu monetarisieren.  

Auch hier kam die SAP BTP zum Einsatz, um die Daten sicher und kundenbezogen bereitstellen zu können. Und wer weiß, wie sich das Interesse von Partnern und Kunden entwickelt? Die SAP BTP ist flexibel, um in Zukunft jederzeit weitere Services zu ergänzen.  

Wir konnten die Daten aus verschiedenen Quellen (IoT, SAP TM, ECC u.a.) auf der Plattform zusammenführen, sie aufbereiten und die Rechte so steuern, dass nur Kunden Zugang erhalten, die hierfür bezahlt haben. 

Modernes Datenmanagement: Aufbau eines Data Meshs mit der SAP BTP
Watch on Modernes Datenmanagement: Aufbau eines Data Meshs mit der SAP BTP

6. Modernes Datenmanagement: 360-Grad-Insights gewinnen

Daten gehören zu den größten Business Assets. Mit der SAP BTP lassen sich Datensilos auflösen, Kosten für die Datenspeicherung senken und alles in allem ein modernes Datenmanagement aufbauen.  

Der Data-Fabric-Ansatz erlaubt es, mithilfe von SAP  Datasphere und SAP Analytics Cloud (SAC) Daten in der Cloud zu virtualisieren, sodass Redundanzen überflüssig und eine Echtzeitverarbeitung möglich wird. Zudem können Daten über Data Mesh aus vielen internen und externen Quellen containerisiert auf der SAP BTP zusammengeführt und domänenbasiert, also themenzentriert, verwendet werden.  

Was bedeutet das im Unternehmensalltag? Mitarbeitende sind zum Beispiel in der Lage, einen 360-Grad-Blick auf Kunden zu werfen. Über Self-Services Apps rufen sie ab, wie es um die Zufriedenheit der Kunden steht, was die letzten Aufträge waren und wie es um die Forderungen im Sales steht. Auf der SAP BTP können in Apps auch einfach KI-Features integriert werden, sodass sich zukünftige Entwicklungen prognostizieren lassen. 

Integrierte Unternehmensplanung (xP&A)
Watch on Integrierte Unternehmensplanung (xP&A)

7. Mehr Weitsicht mit integrierter Unternehmensplanung (xP&A)

In der Finanzplanung kämpfen Unternehmen, wie in vielen Bereichen, noch mit Silostrukturen. Die Teilbereiche arbeiten isoliert, zum Beispiel auf Basis von SAP Financial Planning Analysis (FP&A), und kommunizieren erst spät mit anderen Bereichen, was die Abstimmung und Weitsicht der Gesamtplanung naturgemäß beeinträchtigt.  

Wenn sich Teilstrategien ändern, weil zum Beispiel Lieferengpässe vorliegen, müssen andere Teilstrategien aktualisiert und harmonisiert werden. Mit dem bisherigen Ansatz ein hoher manueller Aufwand. Hier bietet die integrierte Unternehmensplanung (xP&A) auf Basis der SAP BTP eine bessere Lösung. 

Über Schnittstellen kann das Finanzplanungssystem mit Teilbereichen bzw. Fachbereichssystemen verbunden werden. Die integrative Nutzung der SAP Analytics Cloud (SAC) mit SAP Integrated Business Planning (IBP) erlaubt es zum Beispiel, die Vertriebs- auf die Produktionsplanung und umgekehrt abzustimmen. So ist eine wert- genauso wie eine absatzbasierte Planung leicht realisierbar. Für Controller bedeutet xP&A ein breiteres Blickfeld und eine einfachere, fachbereichsübergreifende Kooperation, die in dynamischen und unsicheren Zeiten nur noch wichtiger wird.  

Für eine ausführliche Vorstellung von xP&A laden Sie sich unser Experten-Paper herunter: „Planen, Steuern und Auswerten: So verbessern Sie Ihre Analysefähigkeiten für optimale Business-Entscheidungen.“ 

Fazit: SAP BTP ist Multitalent und Must-have

Unsere Use Cases geben nur einen ersten Eindruck, wie die SAP BTP die Transformation von Unternehmen zur datengetriebenen Organisation unterstützen kann. In fast jedem Bereich lassen sich Entwicklungen mit der SAP BTP vereinfachen.  

Wenn Sie überlegen, mit der Einführung der Plattform zu warten, bis Sie wichtige Projekte wie die Migration zu S/4HANA abgeschlossen haben – sagen wir ganz klar: Tun Sie es nicht. Es gibt keinen Grund, die Einführung von SAP BTP hinauszuzögern. Im Gegenteil: Indem Sie zunächst ERP-Erweiterungen an die SAP BTP auslagern und so Ihren ERP-Kern säubern, vereinfachen Sie einen Umstieg zu S/4HANA.  

Ergreifen Sie die Chancen der SAP BTP so früh wie möglich. Die Hürden sind denkbar niedrig, sowohl in der technischen Bereitstellung als auch im Lizenzmodell.  

Sie können die SAP BTP risikolos testen, indem Sie das Free-Tier-Modell nutzen, in dem  einige kostenlose Services zur Verfügung stehen. Alternativ bietet sich der Einstieg über „Pay as you go“ an. Dann zahlen Sie nur für die Funktionen, die Sie tatsächlich verwenden. Sie müssen also keine hohen Einstiegskosten fürchten. Was Sie am ehesten fürchten sollten, sind die wirtschaftlichen Nachteile, die Ihnen entstehen, wenn Sie die Integration von SAP BTP weiter hinausschieben. 

Wenn Sie Fragen haben, wie Sie in Ihrer Organisation am besten mit der SAP BTP starten, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gerne!  

Constantin Freiherr Teuffel von Birkensee

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr SAP BTP-Projekt beginnen!

Die SAP BTP ist Ihr Werkzeugkasten für die Optimierung ihrer IT-Systemlandschaft und für eine schnelle und passgenaue Nutzung verschiedener, vorkonfigurierter Services und Tools in Ihr Unternehmen. Schicken Sie uns Ihre persönliche Anfrage – unsere Expert*innen freuen sich darauf, Sie zu den unzähligen Möglichkeiten der SAP BTP zu beraten.

Constantin Freiherr Teuffel von Birkensee

Teamleitung Cloud Development | Head of Center of Excellence Cloud Development