V případě dotazů nás neváhejte kontaktovat.


Ferdi Wobmann, Projektleiter, Suva
Die 1918 gegründete Suva beschäftigt am Hauptsitz in Luzern, in den schweizweit 19 Agenturen und in den zwei Rehabilitationskliniken Bellikon und Sion rund 2.900 Mitarbeitende. Sie ist ein selbstständiges Unternehmen des öffentlichen Rechts und versichert rund 110.000 Unternehmen bzw. 2 Mio. Berufstätige und Arbeitslose gegen die Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten. Die Suva generiert ein Prämienvolumen von rund 4,4 Mrd. Franken. Im Auftrag des Bundes führt sie seit 2005 auch die Militärversicherung. Die Dienstleistungen der Suva umfassen Prävention, Versicherung und Rehabilitation. Sie arbeitet selbsttragend, ohne öffentliche Gelder und gibt Gewinne in Form von tieferen Prämien an die Versicherten zurück. Im Verwaltungsrat sind die Sozialpartner –Arbeitgeber und Arbeitnehmer – und der Bund vertreten.
Výzvy a přínosy
Vorteile
- Unternehmensweite einheitliche Budgetierungs-Applikation für die gesamte Kosten- und Leistungsplanung
- Durchgängiges Berechtigungskonzept
- Anwenderfreundliche Retraktion ins SAP ERP
- Umfassendes Reporting für alle Anwendergruppen
- Flexible Erweiterung der Lösung jederzeit möglich

Präzise Planung, perfekte Prozesse - und alle Daten stehen per Knopfdruck bereit!
Zum Projekt
Prävention, Versicherung und Schadensmanagement – mit diesen drei Dienstleistungen ist die Suva in der Schweiz aktiv. Mehr als 110.000 Unternehmen und rund 2 Mio. Berufstätige versichert sie gegen die Folgen von Berufs- und Freizeitunfällen sowie Berufskrankheiten. Rund um den Kostenstellen- und Leistungsplanungsprozess fallen reichlich Zahlen und Daten an – zumal auch die Planungsdaten der 19 Agenturen zu berücksichtigen sind. SAP ERP in Kombination mit einer Access- und einer Lotus Notes-Lösungsteuerte bislang die Budget-Prozesse. Dann kam die Ankündigung, dass Lotus Notes zukünftig aus dem Wartungsumfang fällt, und das war Anlass genug, die IT-Landschaft auf die Zukunft aus zu richten. Keine Frage, dass die Suva dabei auf das Know-how der NTT DATA Business Solutions AG setzte, denn es wurden schon viele Projekte zusammen gemeistert.
Jetzt mit integrierter Leistungsplanung
Rund um die Ablösung der bestehenden Lotus-Notes-Lösung für die CO-Budgetierung und der MS-Access-Lösung für die Leistungsplanung der Betriebskosten hatte die Suva klare Anforderungen formuliert. Aus der einfachen Kostenstellenrechnung sollte eine umfassende Lösung werden, die selbst die Leistungsplanung für Projekte, Prozesse und interne Leistungen sowie die Kosten für die IT abbildet. Ein Tool für alle Planungen – so lautete das Credo. Grossen Wert legte die Suva auch auf ein massgeschneidertes Berechtigungskonzept, das die komplexe Matrixorganisation in angemessener Weise berücksichtigt. Das Konzept legt genau fest, welcher User welche Transaktionen durchführen darf und zu welchen Daten er Zugriff hat. Diese Organisationsstruktur vereinfacht den Umgang mit dem System und trägt dazu bei, Fehler zu vermeiden.
In zwei Phasen zur neuen Lösung
Altsysteme ablösen, Erweiterungen erfolgreich umsetzen: Dies erreichte das NTT DATA Business Solutions Team durch eine unternehmensweit einheitliche Gesamtbudgetierungs-Applikation auf Basis von SAP Business Warehouse (BW). Dabei kamen die neuesten SAP-Produkte und Frontendtools im Bereich Reporting und Planung zum Einsatz. Diese erleichtern durch ihre ausgezeichneten Reporting- und Analysemöglichkeiten die Datenauswertungen. Der rollenbasierte Zugriff auf das System erfolgt über das SAP NetWeaver Portal. „Eine echte Hilfe ist auch die neue Text- und Kommentarerfassung bei unseren Budgetierungspositionen“, erklärt Ferdi Wobmann begeistert. „Früher musste zum Kontieren der Rechnungen ein erheblicher Aufwand betrieben werden, um die Kosten zuordnen zu können. Heute können wir mit der Freitextsuche ganz einfach den Rechnungsgegenstand, den Empfänger oder den Begünstigten eingeben und direkt den Kosten zuordnen. Das vereinfacht den Prozess erheblich.“ Und mit der Integration ins suvanet, dem Intranet der Suva, waren letztendlich alle Wünsche der Suva erfüllt.
Eine optimale Datenbasis
Durch den Know-how-Transfer der NTT DATA Business Solutions erkannte das Suva-Kernteam schnell die Vorteile der Applikation – und konnte die weiteren User ebenfalls davon überzeugen. „Insbesondere durch die einfachere Handhabung und die verbesserten Abläufe konnte unser Projekt eBudget bei den Anwendern punkten“, so Wobmann. „Aber auch das optimierte Berichtswesen war ein Meilenstein Richtung Zukunft; es ist wesentlich aussagekräftiger und flexibler als bisher – und damit sorgt es für die richtige Transparenz.“ Alle Daten befinden sich an einem Ort, auch die einfache Retraktion ins ERP ist gewährleistet. Und diese optimale Datenbasis kann für das gesamte Unternehmens-Reporting genutzt werden. „Unser neues Tool ‚eBudget‘ hat uns einen grossen Schritt nach vorn gebracht“, ist Ferdi Wobmann überzeugt. „Die zahlreichen Verbesserungen ergeben zusammen eine kompakte Planungslösung für das Unternehmen. Und dazu wurde alles vollkommen im Zeit- und im Budgetrahmen umgesetzt, besser kann ein Projekt kaum verlaufen.“ Schon bald will die Suva im Bereich des CO-Unternehmensreportings noch weitere Verbesserungen erzielen – ein weiteres Projekt für die bewährten Partner!
Podobné příspěvky


Die Flughafen Zürich AG beschäftigt rund 1.600 Mitarbeitende in vier Geschäftsfeldern. Sie konzentriert sich auf ihre Kernaufgaben als Flughafenbetreiberin im In- und Ausland und als Betreiberin der kommerziellen Zentren auf der Land- und Luftseite.


Die Vorteile von SAP Extended CEM by OpenText stiessen von Beginn an auf positiven Anklang bei den IT-Experten und der Geschäftsführung von IBAarau. Dabei wurden vor allem das Konzept, der Funktionsumfang und die Benutzerfreundlichkeit hervorgehoben.


Im Rahmen der neuen Sourcing-Strategie der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) unterstützen wir sie bedarfsgerecht bei der Durchführung von SAP-Projekten und Wartungsaktivitäten. Damit gewinnt die SBB mehr an Flexibilität.