Allgemeines Bild: Radfahren in einer modernen Stadt

NTT DATA Business Solutions

Enterprise Integration – Die richtige Architektur für Ihre vernetzte Welt

Applikationen, Prozesse und Daten optimal miteinander zu verbinden, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für das Intelligente Unternehmen der Zukunft.

Jetzt Beratung anfordern

Enterprise Integration ist das Fundament für ein solides, agiles Unternehmen

Noch vor wenigen Jahren dominierten monolithische Systeme die IT-Architektur. Als umfassende Applikationen versprachen sie, alle wesentlichen Prozesse abzudecken und sämtliche Daten zu organisieren. Anwenderunternehmen sollten sich voll auf sie verlassen können und sich um nichts weiter kümmern müssen. Vor allem nicht um die Integration. Das war enorm bequem – die One-size-fits-all-Zeit ist aber endgültig vorbei, denn im Zuge der Digitalisierung hat sich die Technologielandschaft enorm ausdifferenziert. Etliche Technologiefragmente werden von einer Vielzahl von Herstellern angeboten und können zu innovativen Szenarien kombiniert werden. Nicht nur innerhalb der Unternehmensgrenzen, sondern weit darüber hinaus. Die Integration der vielen einzelnen Applikationen ist es, was die vernetzte Welt ausmacht. 

Für Unternehmen tun sich damit wahnsinnig viele Chancen auf. Eine erfolgreiche Integration passiert aber nicht einfach so. Damit Applikationen harmonisch zusammenarbeiten, Prozesse ineinandergreifen und Daten verlässlich und sicher von A nach B fliessen, darf der Fokus beim Aufbau der IT-Architektur nicht nur auf den einzelnen Komponenten liegen. Die Schnittstellen sind mindestens ebenso wichtig. Deshalb unterstützen wir Sie ganzheitlich bei der Enterprise Integration: von der übergreifenden Strategie über die unterschiedlichen Services bis zu konkreten Technologien. 

 

Enterprise Integration ganzheitlich gedacht – wir haben die richtigen Services für Sie

Integration Advisory

Gerade weil sich die Technologielandschaft immer weiter fragmentiert, kommt es auf eine ganzheitliche Strategie an. Diese entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen anhand unseres Integration-Advisory-Ansatzes. Den Rahmen dafür bildet die Integration Solution Advisory Methodology (ISA-M) von SAP. ISA-M wurde entwickelt, um Unternehmen auf ihrem Weg zum Intelligent Enterprise zu unterstützen und ist technologieagnostisch ausgelegt – kann also in Bezug auf SAP- und Non-SAP-Technologien genutzt werden. Auf Basis der formulierten Strategie konzipieren wir für Sie eine Integrationsarchitektur, die nicht nur heute funktioniert, sondern auch künftige Applikationen, Prozesse und Daten integriert. Daraus entwickeln wir eine Roadmap, die Sie sicher ans Ziel führt. 

Process Integration

Wie eine Integrationsarchitektur am besten realisiert wird, hängt immer von der individuellen Situation und der entsprechenden Strategie ab. Wir sind mit dem gesamten SAP-Integrationsportfolio vertraut und matchen dieses mit Ihren Anforderungen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Application Programming Interfaces (APIs). Diese öffnen Anwendungen für eine Integration und sind auch in der Integrationsstrategie von SAP ein zentraler Baustein. Zur Umsetzung Ihrer Anforderungen ist die Middleware als Kanal zwischen den Applikationen entscheidend. SAP bietet mit der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) Cloud Integration ein Cloud-basiertes System, das zahlreiche Technologien und Arten von APIs unterstützt. Als leistungsstarke On-Premises-Middleware mit integrierter Process-Engine hat sich die SAP Process Orchestration (SAP PO) etabliert. 

Development Services

Auch wenn bereits viele standardisierte Technologien für den Aufbau einer Integrationsarchitektur verfügbar sind – ganz ohne die Entwicklung eigener kleiner Softwarebausteine geht es meistens nicht. Dafür bieten wir Ihnen zum einen bereits von uns entwickelte und etablierte Lösungen an. Zum anderen lösen wir Ihre Anforderungen ganz individuell. Die von uns Entwickelte Software kann dann natürlich in Ihrer bevorzugten Umgebung betrieben werden. 

B2B und EDI mit Joubini

Konnektivität betrifft mittlerweile sämtliche Aspekte unserer Welt – im privaten Umfeld ebenso wie im geschäftlichen Kontext. Während viele B2C-Szenarien aber vergleichsweise wenig komplex sind und hier der Fokus fast immer auf einer guten User Experience liegt, geht es bei der B2B-Vernetzung oft um einen komplexen Austausch, bei dem bestimmte Konventionen eigehalten werden müssen. Hier liegt der Fokus auf einer effizienten Automatisierung. Der Electronic Data Interchange (EDI) mit verschiedenen Standards – beispielsweise EDIFACT oder ANSI.X12– hat sich dafür etabliert. 

Als zertifizierter PEPPOL Access Point mit langjähriger EDI-Erfahrung schaffen wir Verbindungen durch den Einsatz von SAP-Komponenten wie der SAP BTP und mithilfe unserer Produkte der JOUBINI Integration Platform. 

Auf diese Weise unterstützen wir Sie vollumfänglich: vom Austausch einzelner Dokumente mit ausgewählten Geschäftspartnern bis zur Verwirklichung einer volldigitalisierten 100%-Paperless-Strategie.

Möchten Sie Ihr Wissen vertiefen? Wir haben Ihnen hier einige Informationen zusammengestellt

Hier erfahren Sie mehr über einer durch und durch integrierte IT-Landschaft. Lernen Sie unsere Ansätze kennen. Um zu verstehen, was Sie erwarten dürfen.

Transformationsstudie 2024

Die Transformationsstudie 2024 liefert fundierte, deskriptive Aussagen über die Transformationspraxis. Erhalten Sie exklusive Einblicke in die unternehmensstrategische Perspektive sowie in technische Aspekte der digitalen Transformation von Unternehmen.

Leitfaden: SAP BTP

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie wir Ihnen zu einem erfolgreichen Start verhelfen können.

Broschüre: Business Technology Platform. We make it yours.

Mit SAP BTP als Basis helfen wir Ihnen, Ihr Unternehmen aufzubauen. Damit die Plattform von morgen wirklich Ihnen gehört

E-Book: So gelingt Ihre Cloud-Transformation - Und wie die SAP BTP dabei unterstützen kann

Anhand von 15 Fragestellungen zeigen Ihnen unsere Expert*innen im E-Book die Aspekte und Potenziale einer Cloud-Transformation auf.

Wechsel von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite – aber nicht ohne Strategie

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre bestehende SAP PI/PO Landschaft abzulösen – dieses Solution Brief zeigt Ihnen, wie der Wechsel zur SAP Integration Suite Ihre Integrationsstrategie optimiert, Betriebskosten senkt und zukünftige Innovationen ermöglicht.

Formulieren Sie eine zukunftsfähige Integrationsstrategie

Unternehmensarchitekturen werden zunehmend fragmentierter, da immer mehr unterschiedliche Applikationen neben klassischen ERP-Systemen zum Einsatz kommen. Eine gut durchdachte Integrationsstrategie ist entscheidend, um reibungslose Abläufe und eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Systemen sicherzustellen.

Diese Kund:innen setzen bereits auf unsere Expertise und Unterstützung

Lesen Sie die Blogbeiträge unserer Expert:innen

Besuchen Sie unsere Veranstaltungen

Schauen Sie sich die Aufzeichnungen unserer Webinare an

Hubertus Mittermayer

Vereinbaren Sie mit uns einen ersten unverbindlichen Termin, gerne auch online.

Dabei zeigen wir Ihnen auf, welche Schritte es für Ihr Unternehmen konkret braucht, um sich auf den Weg zum intelligenten Unternehmen zu machen. Wir bestimmen zusammen den Status Quo Ihrer Integrationslandschaft und holen Sie dort ab, wo Sie gerade stehen.

Hubertus Mittermayer

SAP Senior Expert