SAP S/4HANA Cloud Solutions

NTT DATA Business Solutions

SAP S/4HANA-Implementierung: Wie Sie mit dem richtigen Ansatz zum Erfolg kommen

Sie haben sich für die Implementierung von SAP S/4HANA entschieden. Wir helfen Ihnen, die passende Strategie, Infrastruktur und Services zu finden, um Ihr zukünftiges Geschäftswachstum erfolgreich zu gestalten.

SAP S/4HANA-Implementierung mit der richtigen Strategie

Sichern Sie den Erfolg Ihrer SAP S/4HANA-Implementierung durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner.

Die Implementierung von SAP S/4HANA ist ein komplexes Projekt, das von Faktoren wie IT-Infrastruktur, Geschäftszielen, Budget und Veränderungsbereitschaft beeinflusst wird. Eine gründliche Anforderungsanalyse und die Zusammenarbeit mit erfahrenen SAP-Berater:innen sind entscheidend für den Erfolg. Zu den typischen Herausforderungen gehören technische, organisatorische und strategische Aspekte.

Je nach Ausgangslage und Zielsetzung können Sie zwischen verschiedenen Implementierungsstrategien wählen. Die drei Hauptstrategien Greenfield, Brownfield und Hybrid bieten jeweils spezifische Vor- und Nachteile. Sie reichen von einem vollständigen Systemneubau bis hin zu einer minimalinvasiven Umstellung bestehender SAP-Systeme auf S/4HANA ohne grössere Prozessänderungen.

Finden Sie heraus, wie Sie am besten loslegen können.

SAP S/4HANA Cloud-Strategie: Public, Hybrid oder Private Cloud erklärt

Bei der Wahl der richtigen Cloud-Strategie für SAP S/4HANA haben Unternehmen die Wahl zwischen Public Cloud, Hybrid Cloud und Private Cloud. Diese Modelle bieten unterschiedliche Vorteile: Die Public Cloud ist eine kostengünstige, standardisierte Lösung mit geringem IT-Aufwand; die Private Cloud ermöglicht maximale Kontrolle und Anpassung; und die Hybrid Cloud kombiniert Flexibilität, Sicherheit und Skalierbarkeit.

Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen den Cloud- und On-Premises-Optionen?

Cloud

  • Kosten | Die Cloud bietet eine geringere Anfangsinvestition, jedoch fallen laufende Betriebskosten durch Abonnementmodelle an.
  • Flexibilität & Kontrolle | Flexible Skalierung mit weniger Kontrolle über Upgrades und Infrastruktur.
  • Upgrade & Support | Automatische und regelmässige Upgrades durch den Anbieter, minimaler Aufwand für Ihre IT-Abteilung.
  • Skalierbarkeit | Hohe Skalierbarkeit, da Ressourcen nach Bedarf hinzugefügt oder reduziert werden können.
  • Sicherheit & Compliance | Das Sicherheitsmanagement liegt in den Händen des Anbieters. Unternehmen müssen jedoch sicherstellen, dass die Lösung ihren Compliance-Anforderungen entspricht.
  • Erweiterbarkeit | Die Anpassungsmöglichkeiten sind begrenzt und Erweiterungen müssen oft über standardisierte Cloud-Dienste oder APIs vorgenommen werden.

On-Premise

  • Kosten | Höhere Anfangskosten für Hardware, Lizenzen und Implementierung, aber potenziell niedrigere Betriebskosten.
  • Flexibilität & Kontrolle | Mehr Kontrolle über Anpassungen, Upgrades und Infrastruktur, aber weniger Flexibilität bei der Skalierung.
  • Upgrade & Support | Automatische und regelmässige Upgrades durch den Anbieter, minimaler Aufwand für Ihre IT-Abteilung.
  • Skalierbarkeit | Eingeschränkte Skalierbarkeit aufgrund der manuellen Bereitstellung zusätzlicher Hardware und Infrastruktur.
  • Sicherheit & Compliance | Vollständige Kontrolle über Sicherheit und Compliance, aber hohe Anforderungen an internes Fachwissen und Ressourcen.
  • Erweiterbarkeit | Erhöhte Anpassungsfähigkeit und die Möglichkeit, Erweiterungen direkt an die bestehende Infrastruktur anzupassen.

Welcher Migrationsansatz ist für Sie am besten geeignet?

Die Migration auf SAP S/4HANA ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, die ihre IT-Landschaft modernisieren und zukunftssicher machen wollen. Es stehen drei Migrationsansätze zur Auswahl: Greenfield, Brownfield und Selective Data Transition. Jeder Ansatz bietet unterschiedliche Vorteile und Herausforderungen, abhängig von den Zielen und der Ausgangssituation Ihres Unternehmens.

SAP S/4HANA ist das zentrale Element jeder erfolgreichen Digitalisierungsstrategie – ein Aspekt, der vom Management oft unterschätzt wird.

Wichtigste Faktoren für eine erfolgreiche SAP S/4HANA-Migration

Haben Sie sich für SAP S/4HANA entschieden oder müssen Sie der Geschäftsführung zeigen, was auf das Unternehmen zukommt? Eines ist sicher: Der Umstieg ist mehr als ein Update – er verändert Prozesse und Technologien im Unternehmen. Deshalb benötigen Sie eine Roadmap, die das Projekt in einzelne Schritte unterteilt. Hier sind die 10 wichtigsten Überlegungen sowie nützliche Tipps, die Sie beachten sollten:

1. Strategische Ziele und Roadmap

Definieren Sie klare Geschäftsziele für die Migration und erstellen Sie eine detaillierte Raodmap, um den Übergang zu planen und zu verwalten.

  • Definieren Sie Geschäftsziele: Identifizieren und klären Sie die wichtigsten Geschäftsziele, die die Migration vorantreiben, wie z.B. Effizienzsteigerung, Kostensenkung oder Verbesserung der Datenanalysefunktionen.
  • Legen Sie messbare Erfolgskriterien fest: Legen Sie spezifische Kennzahlen und KPIs fest, um den Erfolg der Migration zu verfolgen, und stimmen Sie diese mit den Geschäftszielen ab, um greifbare Vorteile zu gewährleisten.
  • Entwickeln Sie eine detaillierte Roadmap: Erstellen Sie eine Migrations-Roadmap, der Zeitpläne, Schlüsselphasen und Ressourcenanforderungen für eine effektive Verwaltung der Umstellung festlegt.

2. Systemanalyse und Vorbereitungsphase

Führen Sie eine detaillierte Analyse Ihrer bestehenden SAP-Umgebung durch, um die Migrationsanforderungen zu ermitteln. Bewerten Sie vorhandene Anpassungslösungen, Prozesse und die Datenqualität.

  • Bestandsaufnahme und Systemanalyse: Erfassen und dokumentieren Sie alle relevanten Informationen aus dem bestehenden SAP-System, einschliesslich der Anpassungen und Schnittstellen.
  • Daten- und Prozessbewertung: Bewerten Sie die Datenqualität und die Prozesse, um sicherzustellen, dass sie für die Migration geeignet und optimiert sind.
  • Migrationsanforderungen und -planung: Entwickeln Sie einen Migrationsplan mit Anforderungen, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Systemleistung sicherzustellen.

3. Datenübertragung und Datenqualität

Führen Sie eine gründliche Überprüfung Ihrer vorhandenen Daten durch. Sorgen Sie für eine Bereinigung und Konsolidierung, um sicherzustellen, dass nur relevante und saubere Daten migriert werden.

  • Datenbereinigung: Führen Sie eine gründliche Bereinigung Ihrer Daten durch, bevor Sie mit dem Migrationsprozess beginnen.
  • Pilot-Migration: Testen Sie die Migration mit einem kleineren Datensatz, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Automatisierung: Verwenden Sie Tools zur Automatisierung der Migration, um Fehler zu minimieren und den Prozess zu beschleunigen.

4. System- und Infrastrukturanforderungen

Prüfen Sie die Hardware- und Cloud-Anforderungen für die S/4HANA-Implementierung. Stellen Sie sicher, dass Ihre Infrastruktur (On-Premises, Cloud oder Hybrid) für die Unterstützung der neuen Lösung ausgelegt ist.

  • Überprüfen Sie die Hardwareanforderungen: Prüfen Sie die für die S/4HANA-Implementierung erforderliche Hardware und stellen Sie sicher, dass die Kapazitäten (z.B. Speicher, CPU, RAM) den Anforderungen entsprechen.
  • Bewerten Sie Cloud- und Hybrid-Optionen: Entscheiden Sie anhand von Flexibilität, Skalierbarkeit und Kostenanforderungen, ob Sie eine On-Premises, Cloud oder Hybrid-Lösung implementieren möchten.
  • Erstellen Sie ein Infrastrukturdesign: Entwerfen Sie eine Infrastruktur, die den zukünftigen Lastanforderungen entspricht und S/4HANA-Standards unterstützt, einschliesslich Netzwerksicherheit und Datenschutz.

5. Change Management und Training

Ein erfolgreiches Change Management während der S/4HANA-Implementierung erfordert eine frühzeitige Kommunikation, gezielte Schulungen und fortlaufende Unterstützung sowie Möglichkeiten für Feedback, um Akzeptanz und Verständnis zu schaffen.

  • Frühzeitige Einbindung und Kommunikation: Informieren Sie Mitarbeiter:innen und Stakeholder frühzeitig über bevorstehende Änderungen, um die Akzeptanz und das Verständnis zu fördern. Regelmässige Updates und eine klare Kommunikation der Projektziele und -vorteile sind unerlässlich
  • Schulung und Kompetenzentwicklung: Entwickeln Sie einen gezielten Schulungsansatz, der die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer:innen berücksichtigt. Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter:innen die neuen Prozesse und Funktionen in S/4HANA verstehen und sicher nutzen können.
  • Support- und Feedback-Optionen: Bieten Sie während und nach der Implementierung kontinuierlichen Support, einschliesslich Helpdesk-Services und Ansprechpartner:innen innerhalb des Unternehmens. Holen Sie sich regelmässig Feedback ein, um Probleme frühzeitig zu beheben und die Akzeptanz des neuen Systems zu erhöhen.

6. Prozesse rationalisieren und standardisieren

Nutzen Sie die Umstellung, um bestehende Geschäftsprozesse zu optimieren und zu standardisieren. SAP S/4HANA bietet moderne, integrierte Funktionen, die neue Best Practices ermöglichen.

  • Analyse bestehender Prozesse: Untersuchen Sie aktuelle Geschäftsprozesse, um Ineffizienzen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
  • Nutzung von S/4HANA Best Practices: Erkunden Sie, wie Sie die Standardfunktionen von S/4HANA nutzen können, um Best Practices zu implementieren und die Prozesseffizienz zu steigern.
  • Standardisierung und Anpassung von Prozessen: Standardisieren Sie benutzerdefinierte Prozesse, wo dies möglich ist, und passen Sie Arbeitsabläufe an, um eine bessere Integration und Benutzerfreundlichkeit im neuen System zu gewährleisten.

7. Sicherheit und Compliance

Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsanforderungen und Compliance-Richtlinien in der neuen SAP S/4HANA-Umgebung berücksichtigt und umgesetzt werden, einschliesslich des Datenschutzes.

  • Identifizieren Sie Anforderungen und Richtlinien: Ermitteln Sie alle relevanten Sicherheitsanforderungen und Compliance-Richtlinien, wie z.B. Datenschutzbestimmungen (z.B. DSGVO) und branchenspezifische Standards.
  • Entwickeln Sie Sicherheitskonzepte: Entwickeln Sie ein umfassendes Sicherheitskonzept für das S/4HANA-System, das Zugriffsrechte, Verschlüsselung und Überwachung umfasst, um die Anforderungen zu erfüllen.
  • Implementierung und fortlaufende Überwachung: Implementieren Sie die Sicherheits- und Compliance-Massnahmen und führen Sie regelmässige Audits und Überprüfungen durch, um die langfristige Einhaltung und Wirksamkeit sicherzustellen.

8. Anpassungen und Erweiterungen

Beurteilen Sie, ob Anpassungen und Erweiterungen in die neue Umgebung übertragen werden müssen oder ob Standardlösungen verwendet werden können. Reduzieren Sie die Komplexität, wo immer dies möglich ist.

  • Analyse bestehender Anpassungen: Untersuchen Sie alle aktuellen Anpassungen und Erweiterungen, um den Nutzen und dieNotwendigkeit im neuen System zu bewerten.
  • Überprüfung von Standardlösungen: Bewerten Sie, ob bestehende Anpassungen durch Standardfunktionen in S/4HANA ersetzt werden können, um die Systemkomplexität zu reduzieren.
  • Migration notwendiger Anpassungen: Migrieren Sie nur wesentliche Anpassungen und dokumentieren Sie diese sorgfältig, um die langfristige Wartbarkeit und Systemstabilität zu gewährleisten.

9. Testmanagement und Qualitätssicherung

Planen Sie umfassende Tests (funktionale, technische, Belastungstests, usw.), um sicherzustellen, dass alle Systeme und Prozesse nach der Migration reibungslos funktionieren.

  • Testarten definieren: Legen Sie alle erforderlichen Testarten fest (z.B. funktionale, technische und Belastungstests), um sicherzustellen, dass alle Aspekte des Systems getestet werden.
  • Testfälle und -szenarien entwickeln: Erstellen Sie detaillierte Testfälle und realistische Szenarien, die alle wichtigen Prozesse und Schnittstellen abdecken.
  • Tests durchführen und Ergebnisse analysieren: Führen Sie die Tests systematisch durch, analysieren Sie die Ergebnisse gründlich und beheben Sie alle Fehler, um einen reibungslosen Betrieb nach der Migration zu gewährleisten.

10. Planung und Unterstützung für den Go-Live

Planen Sie das Go-Live sorgfältig, um Ausfallzeiten zu minimieren. Sorgen Sie für einen gut organisierten Support nach der Migration, um Probleme schnell zu beheben.

  • Entwickeln Sie eine Go-Live-Strategie: Erstellen Sie einen detaillierten Einführungsplan, in dem Zeitpläne, Verantwortlichkeiten und Prozesse festgelegt sind, um Ausfallzeiten während der Umstellung zu minimieren.
  • Ermitteln Sie Risiken und Notfallpläne: Identifizieren Sie potenzielle Risiken und erstellen Sie Notfallpläne, um schnell auf unerwartete Probleme reagieren zu können.
  • Organisieren Sie den Support nach der Migration: Stellen Sie ein gut organisiertes Support-Team bereit, das nach der Einführung zur Verfügung steht, um auftretende Probleme zeitnah zu lösen und Benutzer:innen zu unterstützen.

Auf der Suche nach einem erfahrenen Partner?

Wenn Sie einen erfahrenen SAP-Partner suchen, der sich um Ihre SAP S/4HANA-Transformation kümmert, haben Sie ihn gefunden. Seit mehr als 30 Jahren innovieren wir SAP-zentrierte Geschäftsmodelle und können mit voller Überzeugung sagen: Keiner kennt SAP so gut wie wir.

Wir sind SAP Platinum Partner und pflegen eine langjährige und gute Beziehung zum SAP-Konzern. Im Laufe unserer intensiven Zusammenarbeit haben wir uns ein breites Fachwissen angeeignet – insbesondere in Bezug auf SAP ERPs. Wenn es um Ihre SAP S/4HANA-Implementierung geht, sind wir mehr als fähig, Sie zu unterstützen.

Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihre Unternehmensstruktur, entwickeln eine Implementierungsstrategie und gestalten Ihre SAP S/4HANA-Transformation erfolgreich. Unsere fundierte SAP-Erfahrung macht uns zum idealen Partner für die Begleitung des gesamten Transformationsprozesses.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihr SAP S/4HANA Projekt auf den Weg zu bringen!

Kontaktieren Sie uns

Die S/4HANA-Umstellung bildet die Grundlage für die zukünftige Innovation unserer ERP-Systemlandschaft. Durch die Zusammenarbeit mit NTT DATA Business Solutions haben wir erneut ein Projekt mit herausragenden Ergebnissen gemeistert.

Harald Füchtenbusch, Geschäftsführer, Wiegel Gruppe

Mehr erfahren

Diese Kund:innen setzen bereits auf unsere Expertise und Unterstützung

Reichle & De-Massari

NTT DATA Business Solutions unterstützt R&M (Reichle & De-Massari AG) bei der Transformation der bisherigen SAP R/3-Landschaft nach SAP S/4HANA unter Berücksichtigung lokaler und globaler Anforderungen, inkl. zahlreicher Umsysteme, Add-ons und ACR- Anforderungen in diversen Ländern.

Arbonia Services AG

Arbonia hat mit der NTT DATA Business Solutions einen verlässlichen SAP Partner gefunden, der der sie im Betrieb ihrer SAP-Systeme wie SAP Managed Services: SAP Remote Service (RAS) unterstützt und bei sämtlichen SAP Technology-Fragestellungen mit Rat und Tat zur Seite steht.

Trafag treibt die digitale Transformation der gesamten Unternehmensgruppe voran. Die Migration des traditionellen SAP ECC Systems zu SAP S/4HANA 2020 FPS02 bildet dafür die Basis.
Trafag

Um auch in Zukunft innovativ und schlagkräftig zu agieren, treibt Trafag die digitale Transformation der gesamten Unternehmensgruppe voran. Die Migration des traditionellen SAP ECC Systems zu SAP S/4HANA 2020 FPS02 bildet dafür die Basis.

Schleuniger AG

Ein KMU wird zum Konzern. Maschinenhersteller Schleuniger aus Thun macht seine Kern- und Wertschöpfungsprozesse für diese Veränderung fit – mit der neusten ERP-Generation SAP S/4HANA.

Interdiscount

Interdiscount, die Nr. 1 unter den Heimelektronik-Vollanbie­tern der Schweiz, hat ein grosses Transformationsprojekt initiiert: Alle unternehmensweiten Prozesse werden über­arbeitet und in SAP S/4HANA abgebildet. Auch das Repor­ting wird in diesem Zuge optimiert: Eine SAP Datasphere Lösung ersetzt dabei das bestehende Excel-basierte Berichtswesen.

Elektro-Material AG – SAP HANA Cloud Finance

Innerhalb von neun Monaten hat die Elektro-Material AG von der bestehenden, veralteten Finanzlösung im Rahmen eines Best-of-Breed Ansatzes auf die neue SAP HANA Cloud Finance umgestellt. Die Finanzprozesse der Zukunft sollten vereinfacht, automatisiert, beschleunigt und vollständig digitalisiert werden.

Lesen Sie die Blogbeiträge unserer Expert:innen

David Gardini

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre SAP S/4HANA-Transformation starten

Unser Angebot, Ihre SAP S/4HANA Transformation von Grund auf zu organisieren, hat Sie überzeugt?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gerne vereinbaren wir ein Gespräch oder einen Workshop, um Sie konkret zu beraten. Unsere Expert:innen haben schon vielen Unternehmen bei der SAP S/4HANA-Einführung geholfen – gemeinsam schaffen wir auch Ihre.

Stellen Sie jetzt Ihre Anfrage!

David Gardini

Director Sales & Customer Engagement

Steigern Sie Ihren Geschäftserfolg