
SAP Enterprise Performance Management
Für präzisere Planung und einfache Konsolidierung mit SAP Analytics Cloud und SAP BPC: Wie Sie Ihr Unternehmen mit zuverlässigen Daten durch Enterprise Performance Management und SAP EPM besser steuern.
Für präzisere Planung und einfache Konsolidierung mit SAP Analytics Cloud und SAP BPC: Wie Sie Ihr Unternehmen mit zuverlässigen Daten durch Enterprise Performance Management und SAP EPM besser steuern.
Der Druck auf Finanzentscheider nimmt mit dem volatilen Marktumfeld zu. Wer kann sich jetzt noch langwierige, umständliche Planungsprozesse leisten – die vielleicht sogar auf veralteten Informationen basieren? Monats- und Jahresabschlüsse müssen im Sinne eines Fast Close schnell bereitstehen, doch häufig sind die Daten dafür nicht einheitlich strukturiert. Zudem sind sie über viele Systeme verteilt und müssen manuell zusammengetragen werden. All das kostet Zeit und hat viele mögliche Fehlerquellen. Unterschiedliche internationale Rechnungslegungsvorschriften, rechtliche Änderungen und Währungsschwankungen verschärfen die Situation nur noch.
Die Lösung SAP Business Planning and Consolidation bietet Funktionen für die Planung, Budgetierung, Prognose und Finanzkonsolidierung in einer einheitlichen Anwendung und ermöglicht Ihnen ein integriertes Enterprise Performance Management. So sind Sie in der Lage, alle für die Planung relevanten Daten schnell zu konsolidieren und in Berichten jeder Art zu nutzen. Das vereinfacht Abschlussprozesse, ermöglicht aber auch präzisere Prognosen. Eben all das, was ein modernes Unternehmen für die Steuerung braucht.
Nun liegt die Hauptpriorität des Entwicklungsteams von SAP in der Weiterentwicklung der Cloud Produkte. Neue Versionen von On-Premise-Lösungen werden allerdings noch veröffentlicht: der Innovationsgrad der neuesten Version von SAP BPC entspricht jedoch nicht den Fortschritten der Vorgängerversion. Also kommt die SAP Analytics Cloud ins Spiel, zwar nicht als Ersatz aber als vollwertige Lösung was Business Intelligence, Predictive Analytics, Machine Learning und Unternehmensplanung angeht. In dem Szenario, in dem Kunden aufgrund von Vorschriften, Richtlinien oder komplexen Anforderungen eine On-Premise-Planungslösung benötigen, kann SAP diesen Kunden eine Hybridlösung anbieten: SAC als Front-End auf Ihrem BPC-Szenario.
Was spricht nun für die SAP Analytics Cloud?
Die SAC gilt als zentrales Front-End für Reporting und Dashboarding. Skalierbare Analysen sind flexibler und leistungsfähiger Dank dem in-Memory Computing, es wird eine kürzere Einführungszeit benötigt (Stichwort SaaS), bietet die Möglichkeit sich mit durchaus mehr Datenquellen zu verbinden und spricht den Fachbereich genauso wie BPC an, da ein eigenständiges Ad-Hoc Reporting möglich ist aber bringt Planungsszenarien in der Cloud durch K.I. und Machine-Learning Funktionen auf eine neue Ebene.
Der kostenlose Business Content für SAC enthält vordefinierte Datenmodelle, Stories, Dashboards und Ordner. Für die Planung werden Data Actions, Allokationsprozesse und Allokationsschritte angeboten. SAP-Quellverbindungen werden angeboten und sind auf den Inhalt zugeschnitten. Die Pakete sind Industrie,- und Branchenspezifisch (LoB) und deren vorhandene Inhalte können mit eigenen Daten verbunden werden. Im Anschluss kann die Analyse in der SAP Analytics Cloud beginnen.. Die meisten der Inhalte sind mit Beispieldaten versehen und sind sofort einsatzbereit. Der Content unterstützt dabei, aussagekräftige Beispiele zu finden, um die Funktionalität der SAC zu erkunden. Die SAC wird zentral von SAP aktualisiert, also keine Downtimes mehr und bietet immer den neuesten Stand der Technik an. Ohne den Content und selbstentwickelte Applikationen zu überschreiben/ersetzen.
Zum einen müssen Sie im Rahmen des Konzernabschlusses die Bilanzen, Gewinne und Verluste Ihres Unternehmens extern nachweisen. Zum anderen gibt es internen Informationsbedarf im Zuge einer „Managementkonsolidierung“, der größtenteils aus dem Controlling ableitbar ist. Ein durchgängig integriertes SAP-System hilft Ihnen in beiden Anwendungsfällen. Es kann Ihnen nicht nur viel Zeit bei der Konsolidierung sparen, sondern auch die Korrektheit und Aktualität Ihrer Daten sicherstellen.
Eine Planung ist überflüssig, wenn Sie sich nicht auf die zugrundeliegenden Daten verlassen können. Die Prozesse in unterschiedlichsten Geschäftsbereichen sind heute so miteinander vernetzt, dass nur eine integrierte Planung, die alle Bereiche mit einbezieht, zum Ziel führt. Das setzt eine End-to-End-EPM-Lösung voraus.
Der Lösungsansatz des Group Reportings ist: Flexibel und effizient werden. Unter flexibel versteht sich: aktuelle und konsolidierte Ergebnisse jederzeit zur Verfügung stellen und daraufhin ad-hoc Simulationen und Szenario Rechnungen durchführen zu können.
Mit Geschwindigkeit den direkten Zugriff auf die notwendigen Konsolidierten Daten auf Konzernebene gewährleisten zu können, ohne dabei die Datenqualität zu vernachlässigen: Abbildung der internen Organisationseinheiten, Regionen, Produkte, Kundengruppen, usw.
Zusammen mit unserem Partner «Horváth» unterstützen wir Sie im Bereich des Group Reporting und der Konsolidierung beifolgenden Aufgaben: Von der Entwicklung eines Zielbildes über die Erstellung des Konzeptes bis zur finalen Go-live. Die für Ihr Unternehmen optimale Group Reporting Software auswählen und interne Prozesse schlanker und schneller machen. Ihre Konsolidierungs-Software optimieren und in Ihre Finanz-Systemlandschaft einbetten (z. B. im Kontext von SAP S/4HANA).
Gerade wenn Ihre Informationen aus verteilten Datenquellen stammen, kann es passieren, dass die Angaben unterschiedlich aktuell sind. Ein Reporting basiert dann im schlimmsten Fall auf völlig falschen Annahmen. Doch selbst wenn die Aktualität stimmt, müssen Sie die Daten zunächst zusammentragen und vereinheitlichen, was bei verteilten Niederlassungen und unterschiedlichen IT-Systemen sehr aufwendig werden kann.
Mit SAP Analytics Cloud und/oder SAP Business Planning and Consolidation (SAP BPC) vereinen Sie Planung und Konsolidierung mit einer umfassenden Datenhaltung. Die Datenqualität steigt, rechtliche Standards und Compliance-Richtlinien lassen sich einfach einhalten. Und Sie haben jederzeit genau die Informationen zur Hand, die Sie gerade brauchen.
Jede Planung sollte von Beginn an auf verlässlichen Informationen basieren – und zwar aus allen Unternehmensbereichen. Über kollaborative Funktionen können Mitarbeiter im Finanzwesen gemeinsam arbeiten, mit Was-wäre-wenn-Modellen beispielsweise Budgets prüfen und Prognosen erstellen. Mit vorkonfigurierten Inhalten haben Sie zudem internationale Rechnungslegungsstandards wie IFRS und US-GAAP ohne Mehraufwand im Griff.
Ihre Planungs- und Budgetierungsprozesse führen zu präziseren Resultaten, beispielsweise weil vorausschauende Analysen die Prognosegenauigkeit erhöhen. So können Sie angemessen – und schnell – auf sich verändernde Marktanforderungen reagieren.
Als zentrale SAP-Lösung für Enterprise Performance Management gibt Ihnen SAP BPC alle Werkzeuge an die Hand: für die Planung selbst, für Budgetierung, für Finanzprognosen, -berichte und -analysen – und natürlich für die Konsolidierung. Jeder im Finanzwesen arbeitet damit in einer einheitlichen Oberfläche, der Status jedes Planungsschritts lässt sich transparent nachvollziehen.
Bei der Implementierung setzen wir natürlich auf unsere bewährte Einführungsmethodik, die Risiken minimiert und den Produktivstart beschleunigt.
Durch die Integration in SAP Analytics Cloud lassen sich Planungen, Analysen und Prognosen an einer Stelle durchführen. Ihre Daten und Modelle aus SAP BPC werden dazu nahtlos in die Cloud verlagert – für weiterführende Planungen, Self-Service-Visualisierungen und vorausschauende Analysen.
On-Premise, in der Cloud oder im Hybrid-Modell: Die NTT DATA Business Solutions-Experten ermitteln gemeinsam mit Ihnen, welche EPM-Strategie technisch und prozessual für Ihre Situation am besten geeignet ist. Die Grundlage dafür ist unsere umfassende Erfahrung in allen Bereichen des Enterprise Performance Management. Seit fast 30 Jahren unterstützen wir mittelständische Unternehmen dabei, mehr aus ihrer SAP-Software herauszuholen.
Mehr als 6.000 Kunden vertrauen bereits unseren Lösungen und Services. Unser Leistungsspektrum reicht von SAP-Strategie-Beratung und -Lizenzvertrieb über eigene SAP-Branchenlösungen bis hin zu Services für Anwendungsmanagement und Hosting.
NTT DATA Business Solutions ist SAP Platinum Partner und erhielt neben zahlreichen Pinnacle Awards die Auszeichnungen „Beste Berater“ und „SAP HANA Dienstleister Leader Germany 2017“.
Bei der Wahl eines SAP-Partners setzte Basilea auf das NTT DATA Business Solutions-Team, das auf Basis seiner Erfahrungen einen einzigartigen Ansatz für eine beschleunigte System Conversion angeboten hat: Die it.S/4HANA conversionR2R – eine Conversion Factory, die auf dem sogenannten Brownfield-Ansatz beruht.
Ein KMU wird zum Konzern. Maschinenhersteller Schleuniger aus Thun macht seine Kern- und Wertschöpfungsprozesse für diese Veränderung fit – mit der neusten ERP-Generation SAP S/4HANA.
Durch den Releasewechsel wurden Neuerungen eingeführt, die zwingend notwendig für die heutigen Funktionalitäten waren. Nach nur 1.200 Projektstunden, konnte das Go-Live bereits erfolgen und es wurden sogar 30 Prozent der veranschlagten Kosten konnten eingespart.
Brillengläser - vom einfachsten Einstärkenglas bis zum individuellen, hochauflösenden Gleitsichtglas bietet Optiswiss für fast jedes Sehproblem das richtige Glas.
Das Inselspital in Bern nimmt im Schweizerischen Gesundheitswesen eine bedeutende Stellung ein: 8.000 Mitarbeitende sind Tag und Nacht im Einsatz, um jährlich rund 40.000 stationäre Patienten zu pflegen und medizinisch zu versorgen.
In Zusammenarbeit mit RUAG Aerospace gingen wir gemeinsam der Frage auf den Grund, ob sich die Einführung von SAP A&D lohnt. Mit der ganzheitlichen Prozessberatung konnten wir durch diverse Workshops die Frage beantworten: Mit A&D ist RUAG Aerospace für die künftigen Anforderungen bestens gerüstet.
Mithilfe der Einführung der SAP ERP-Lösung it.manufacturing konnten die Organisationsstrukturen der Coltène AG geschaffen und zusätzlich die Prozesse auf Gruppenleitungsstufe verbessert werden.
Dank der Implementierung von SAP GTS (Global Trade System) profitiert unser Kunde Burckhardt Compression AG von beschleunigten Prozessen, Kosteneinsparungen und einer Qualitätssteigerung.
Durch die integrierte SAP-Branchenlösung it.manufacturing konnte die Comet Gruppe ihre Ziele erreichen: Eine Abbildung aller Prozesse auf einer einheitlichen Datenbasis und eine zufriedenstellende Flexibilität, um Drittsysteme anzubinden.
Nebst einem Outsourcing der SAP-Systemlandschaft wurde im Projekt der East Metals AG auch sichergestellt, dass sich das Unternehmen zu 100 Prozent auf das Geschäft konzentrieren und wir sie dabei mit unserem Qualitätsniveau zusätzlich unterstützen konnten.
Suchen Sie nach Antworten oder möchten Sie mehr Informationen zum Thema Enterprise Performance Management mit SAP erhalten? Dann fordern Sie jetzt eine Systemdemo von unseren Experten an. Wir freuen uns, Ihnen helfen zu können!
David Gardini
Verkaufsleiter Discrete Industries
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.