#Neue Lösungen und Trends
IoT in der Praxis | Sind Sie bereit für die Zukunft?
Die Kunden stets im Blick behalten | Die Kunden besser verstehen und sie bei der Customer Journey begleiten
Die Komplexität der Prozessindustrie erfolgreich managen | Prozesse effizienter, einfacher und intelligenter gestalten
Digital Business Integration | IT-Strategie-, Architektur- und Prozessberatung
Enterprise Content Management | Alle Unternehmensdaten im Blick
#Frisches Material
IoT Wörterbuch – Für mehr Orientierung im Begriffsdschungel | Wörterbuch
Fertigungsindustrie – Die Zukunft meistern | E-Book
Auswahlhilfe ERP-Software | E-Book
ERP-Fitness-Check – Wie fit ist Ihr ERP-System wirklich? | Online-Test
Business Intelligence: So finden Sie den richtigen Partner | E-Book
Industrie 4.0 & IoT – Sind Sie bereit für die Zukunft? | Video
#Was unsere Kunden berichten
SAP HANA, der digitale Kern für die Snackproduktion | Lorenz Snack-World
Optimierung der EDI-Kommunikation mit it.x-EDIconnect | tedox
Naturprodukte und Hightech im Einklang dank SAP ERP | Klasmann-Deilmann
Konstant hohe Produktqualität dank integrierter Wiegelösung von NTT DATA Business Solutions | Dreidoppel
#Einblicke, Meinungen, Tipps und Tricks im NTT DATA Business Solutions Blog und sozialen Netzwerken
Business Intelligence – ein blinder Fleck? | Fachbeitrag
Next Gen BI: Ordnung im Begriffschaos | SAP Newscenter
Kein Weiterkommen ohne Strategie! So gelingt Industrieunternehmen die Digitale Transformation | Fachbeitrag
Massenfertigung in Losgröße 1: Individuelle Produkte profitabel herstellen | Fachbeitrag
Wer hat morgen überlebt? Neue Geschäftsmodelle in Zeiten der Digitalisierung | Fachbeitrag
SAP S/4HANA Schulungen – die NTT DATA Business Solutions Academy macht Sie fit! | Blog
Qualitätsmanagement mit SAP ERP – mehr als eine strategische Entscheidung | Blog
Neues vom S/4HANA integrierten EWM unter Release 1709 oder EWM 9.5 (Q 1/2018) | Blog
SAP Solution Manager – 5 Gründe, warum Sie jetzt auf 7.2 umsteigen sollten | Blog
Unsere 10 Top Tipps für erfolgreiches Kundenmanagement (CRM) – Teil 2 | Blog