Wie bereits in 2021 in Davos vom WEF vorhergesehen, bedeutet Sustainability die nächste, schnellste und wohl auch grösste Disruption. Sie ist erst in der Anlaufphase und dennoch bereits disruptiver als die Digitale Transformation. Sie ist wesentlich schneller (Moore’s law) und das Ausmass von Schäden durch zu geringe Berücksichtigung der Nachhaltigkeit, wird immer grösser.
Die meisten Menschen beschäftigen sich bereits täglich mit dem Thema Nachhaltigkeit und sind auch bereit etwas zu ändern. Das zeigt sich vor allem im veränderten Konsumverhalten. Viele Unternehmen haben erkannt, dass sie sich für das neue Zeitalter nachhaltiger Geschäftsmodelle fit machen sollten. Eine Veränderung ist unausweichlich. Um zum einen den Erwartungen von Käufern und Investoren gerecht zu werden und zum andern, um die Regularien der Regierungen zu erfüllen, ist eine Veränderung unausweichlich.
Wenn eine Firma zukünftig wettbewerbsfähig sein will, braucht sie eine «Move to Zero» Strategie
Entwicklungen wie das «Fit for 1.5°C»-Programm, die Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzen (SFDR) und die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) in der EU, sowie das sich ändernde Verbraucherverhalten rund um den Globus, können unvorbereitete Unternehmen ernsthaft gefährden.
Die Auseinandersetzung damit und die Integration der Corporate Social Responsibility (CSR) in die Unternehmensstrategie ist das Gebot der Stunde. Das Ergreifen erster Massnahmen bietet echte Chancen Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu verbessern, Wettbewerbsvorteile zu schaffen und den Unternehmenswert langfristig und nachhaltig zu steigern.

Der wesentlichste Faktor für Nachhaltigkeit ist die Berechnung und Verwaltung des ökologischen Fussabdrucks des gesamten Produktportfolios.
Mit einer Analyse des «Carbon Footprints» beispielsweise, können datenbasierte Entscheidungen im Sinn der Nachhaltigkeits-Strategie getroffen werden.
Bislang versuchen viele Unternehmen, die nachhaltiger werden wollen, ihren ökologischen Fussabdruck durch mühsame und zeitaufwändige Einzelmassnahmen zu berechnen. Grösstenteils tragen sie Daten aus verschiedenen Abteilungen und Branchen manuell zusammen und verwenden Tools wie einfache Tabellenkalkulationen, um die Daten dann aufwändig zu konsolidieren.
Weil traditionelles Management die Risiken und Chancen aus Mangel an Fakten oft nicht ausreichend bewertet und somit relativiert, finden Veränderungen nur sehr zögerlich statt. Dabei gibt es unzählige Modelle, Methoden und Expertisen um die benötigten Fähigkeiten, für den Umgang mit nicht-finanziellen Messgrössen (non-financial measures), zu erlernen. Mit der Entwicklung der Maturität im Sustainability Management, entwickeln sich als Folge und fast nebenbei neue effiziente Routinen. Sie wiederum eröffnen neue Skalierungs- und Wachstumsmöglichkeiten.
Das Beispiel Unilever zeigt, wie vorteilhaft Investitionen in Sustainability sein können:
London, Rotterdam – Unilever announced that its purpose-led, Sustainable Living Brands are growing 69% faster than the rest of the business and delivering 75% of the company’s growth. This by itself largely confirms the management’s thesis that sustainable business could be both ethical and financially rewarding.
Ähnlich wie mit der Ambition einen Marathon zu laufen, wäre es eine Überforderung, gleich am ersten Tag 42,195 km zu laufen oder von Anfang an sieben Tage pro Woche zu trainieren. Ebenso verhält es sich im Sustainability Management. Unternehmen sind bei ihrer Umwandlung in ein nachhaltiges intelligentes Unternehmen oft erfolgreicher, wenn sie sich hohe Ziele setzen, aber schrittweise vorgehen.
«Es ist ein kleiner Schritt, …» für jeden, im Rahmen seiner Möglichkeiten erste Massnahmen zu ergreifen. Von der Geschäftsleitung bis zum Berufseinsteiger liegt es in der Verantwortung jeder Person eines Unternehmen nachhaltigeres handeln und wirtschaften zu entwickeln.
Gleichgültig mit welcher Strategie Sie loslegen, entscheidend ist es, anzufangen!
Wie sie beginnen können, was valable erste Schritte sein können und welches Vorgehen sinnvollerweise anzuwenden ist, können sie anhand unseres Sustainability Pathfinder herausfinden.

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um Ihre Sustainability Journey anzutreten.
KONTAKT AUFNEHMEN