Blogreihe: SAP Invoice Management by OpenText: Digitalisieren Sie Ihren Rechnungsworkflow

Nutzen Sie das volle Potenzial von SAP Invoice Management

OpenText Vendor Invoice Management (VIM) for SAP Solutions unterstützt Unternehmen dabei, den gesamten Rechnungsprozess effizienter zu gestalten und Kosten zu senken. Die Erweiterung VIM Beyond Invoices bietet eine flexible Lösung, vollautomatische, digitale Prozesse zu schaffen, die über die klassische Rechnungsverarbeitung hinausgehen. Dies umfasst unter anderem Kundenaufträge, Auftragsbestätigungen, Angebote, Lieferscheine, Zahlungsavise und interne Belege – überall dort, wo dokumentenbasierte Prozesse im Unternehmen auftreten.

René Fischer | Mai 28, 2024 | 4 min
Quelle: OpenText

Digitalisierungsszenarien mit Vendor Invoice Management

Die Rechnungsverarbeitung ist ein klassisches Beispiel für die Digitalisierung von Dokumenten und strukturierten Prozessabläufen. Rechnungen gehen in unterschiedlichen Formaten ein, wie Papier, E-Mail, XML, IDoc oder über Business Plattformen. Die relevanten Daten werden extrahiert, auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Ausnahmen werden mittels SAP Workflows effizient bearbeitet und die benötigten Freigaben vor der Buchung und Zahlung eingeholt.

VIM stellt dafür verschiedene Komponenten zur Verfügung, die auch in Beyond-Invoice-Szenarien angewendet werden können:

  • Scannen von Papierbelegen
  • Empfang von E-Mail mit Anhängen
  • Import elektronischer Dokumente
  • Archivierung der Dokumente
  • Extraktion der Nutzdaten
  • Transformation von strukturierten Dokumenten (ZUGFeRD, X-Rechnung, FatturaPA, PEPPOL, UBL etc.)
  • Workflowbasierte Rechnungsverarbeitung
  • Web-basiertes SAP Fiori als User-Interface
  • Endverbuchung in den Standard SAP-Transaktionen.
  • Monitoring der Dokumenten-Prozesse

VIM Foundation: Basis für vielfältige Eingangsbelege

Neben dem direkten Datenaustausch über standardisierte Datenformate wird ein grosser Teil der B2B-Kommunikation weiterhin über E-Mail (PDF-Anhang) und Papierbelege abgewickelt. VIM Foundation ermöglicht die Kombination verschiedener Eingangskanäle sowie die elektronische Archivierung eingehender Dokumente in einem „Langzeit-Format“. Die frühe Archivierung der Originaldokumente ist unerlässlich für den anschliessenden Workflow und gewährleistet, dass alle Entscheidungen auf derselben Grundlage getroffen werden.

Quelle: OpenText

 

Intelligente OCR-Extraktion und Dokumentenklassifizierung

Die wichtigste Komponente der Verarbeitung bildet die intelligente Optical Character Recognition Engine. Diese steht sowohl On-Premise also auch als Cloud-Variante zur Verfügung. Sämtliche eingehende Dokumente, wie E-Mails mit Anhängen, werden unmittelbar an das SAP-System weitergeleitet. Dort werden die Dokumente extrahiert, im Archiv abgelegt und der Workflow zur Weiterverarbeitung gestartet.

Die OCR-Extraktion läuft je nach Bedarf mehrmals, um Dokumente automatisch zu klassifizieren und den jeweiligen Geschäftsprozessen zuzuordnen. Nachdem der Prozess bekannt ist, können auch die dafür benötigten Daten auf dem Beleg gesucht und extrahiert werden.

Im Zentrum der OCR-Bearbeitung der „VIM Beyond Invoices“-Lösung steht die Anwendung der beiden Komponenten Document Classification und Data Extraction.

Quelle: OpenText

Dazu stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung, wie zum Beispiel die Entitäts-Erkennung zur Bestimmung prozessabhängiger Organisationseinheiten (wie Buchungskreis, Lieferant, Debitor, Werk etc.) oder die Bestell- und Referenznummern, anhand von Nummernkreis-Intervallen oder regulären Ausdrücken mit Abgleich der SAP-Stammdaten.

Die intelligente OCR-Extraktion lernt von den Aktionen der Benutzer ohne spezifische Offline-Trainings-Sessions. Diese Funktionalität ermöglicht die intuitive Implementierung neuer Formulare und Felder innert kürzester Zeit – ohne Programmierung oder Scripting der OCR-Erkennung. Bereits vorkonfigurierte Knowledge-Bases werden so ohne weiteres Zutun um die neuen Feldinhalte erweitert und für zukünftige Belege zur Verfügung gestellt.

Quelle: OpenText

Die Extraktion von Dokumenten auf Arabisch, Chinesisch oder anderen Schriftsätzen wird prinzipiell unterstützt.

VIM Beyond Invoices für zusätzliche Use-Cases auf den bereits bestehenden Komponenten

VIM Beyond Invoices bündelt alle vorhandenen Komponenten als leistungsstarke Plattform zur Implementierung dokumentenbasierter Prozesse als Add-On sowohl für SAP ECC als auch für aktuelle SAP S/4 HANA-Versionen.

Quelle: OpenText

Vorteile umfassen:

  • Vereinfachte Dateneingabe, -validierung und -verarbeitung
  • Verknüpfung unterschiedlicher Geschäftsobjekte im SAP
  • Ganzheitliche Sicht auf Prozesse
  • Beschleunigte Workflow-Implementierungen
  • Flexible Anbindung von Geschäftspartnern über elektronische Eingangskanäle
  • Monitoring und Auswertung aller Prozessschritte

Der Einsatz der Komponenten als umfassende Plattform zur Workflow-basierten Verarbeitung eingehender Dokumente in unterschiedlichen Geschäftsprozessen ermöglicht es, sämtliche eingehende Dokumente formatunabhängig einheitlich digital zu verarbeiten. Die Dateneingabe, -validierung und -verarbeitung wird vereinfacht, es werden unterschiedliche Geschäftsobjekte im SAP verknüpft und eine ganzheitliche Sicht ermöglicht. Darüber hinaus werden Workflow-Implementierungen im SAP beschleunigt und Geschäftspartner über elektronische Eingangskanäle flexibel angebunden. Die Workflow-Schritte werden über die SAP Fiori-Technologie unmittelbar auf mobilen Geräten zur Verfügung gestellt. Jeder Prozessschritt wird aufgezeichnet und kann zu Monitoring- und Nachvollziehbarkeitszwecken ausgewertet werden.

Schneller vorwärts mit Solution Acceleraters

Zusätzlich zur Installation des „VIM Beyond Invoices“-Add-Ons stehen Solution Accelerators mit vorkonfigurierten Templates zur Verarbeitung von Bestellbestätigungen, Auftragsbestätigungen oder Lieferscheinen zur Verfügung.

Quelle: OpenText

Jeder der Solution Accelerators beinhaltet ein vorkonfiguriertes Daten-Mapping, Geschäfts-Regeln, Bearbeiter-Rollen, Workflow-Templates und Prozess-Optionen (Actions). Integrierte Machine-Learning-Szenarien erleichtern die Konfiguration des Belegeingangs und die Extraktion der relevanten Daten. Zudem wurde über SAP Smart Forms eine erweiterte PDF-Anzeigefunktion eingeführt, die die einheitliche Anzeige von Daten aus XML-Dateien ermöglicht.

Quelle der Abbildungen: OpenText

Weitere Unterstützung durch VIM Beyond Invoices

Die Optimierung der bestehenden Geschäftsprozesse ist ein integraler Bestandteil jeder Unternehmensorganisation. Haben Sie SAP Invoice Management bereits im Einsatz und aufgrund von weniger Eingangsrechnungen noch ungenutzte Lizenzen herumliegen?

Nutzen Sie VIM Beyond Invoices, um Ihre dokumentenbasierten Prozesse zu optimieren und Ihr Unternehmen voranzubringen. Als VIM-Kunde können Sie Ihre bestehende Lösung für Eingangsrechnungen erweitern und in das SAP E-Documents Cockpit integrieren, um alle Dokumente gemäss länderspezifischen Compliance-Vorgaben zu verarbeiten.

Kontaktieren Sie uns zur Optimierung Ihrer dokumentenbasierten Prozesse. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Kontakt aufnehmen

Blogreihe: SAP Invoice Management by OpenText

René Fischer

Sprechen Sie uns an

Sind Sie auf der Suche nach Antworten oder möchten Sie mehr Informationen über das Thema erhalten?

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und lassen Sie uns besprechen, wo Ihre Probleme liegen, was Sie erreichen wollen und wie wir Ihnen dabei helfen können.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

René Fischer

SAP Expert Consultant ECM

Lesen Sie die Blogbeiträge unserer Expert:innen

Blogreihe: SAP Invoice Management by OpenText: Digitalisieren Sie Ihren Rechnungsworkflow