NTT DATA Business Solutions
Wolfgang Möller | Februar 12, 2019

Smarte Logistik: Innovative Services für den Warentransport

 

image

Die rechtzeitige Ankunft einer Lieferung bestimmt den weiteren Verlauf in der Produktion: Kommt sie pünktlich, können Fristen eingehalten werden. Kommt sie zu spät, droht womöglich gar ein Produktionsstillstand. Für viele Unternehmen ist es daher enorm wichtig zu wissen, wann eine Lieferung eintreffen wird, um Vorbereitungen treffen zu können. Lieferungen zu verfolgen ist zwar mittlerweile möglich, verursacht jedoch bisher einen hohen aktiven Arbeitsaufwand.

NTT DATA Business Solutions hat Tracking nun einen Schritt weitergedacht: Mit der Logistics Bridge werden anhand von Positionswechseln der Ware automatisch Statusmeldungen im SAP-System gebucht. Somit können auch bei Verzögerungen sämtliche Konsequenzen automatisch vom SAP-System mitgedacht und ausgeführt werden. Wir nennen das: Smarte Logistik.

Warenbewegungen automatisiert buchen

Schauen wir uns das Prinzip einmal genauer anhand eines Beispiels an: Ein Unternehmen in der Schweiz hat seine Vorfertigung in Osteuropa und gibt die Aufträge dorthin über sein SAP-System. Beim Transport über die Autobahn will das Unternehmen wissen, ob die Ware pünktlich ankommt oder ob sie ihre Endmontage umplanen müssen. Am Empfängerstandort soll der Wareneingang ohne manuellen Aufwand automatisch gebucht und somit der weiteren Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden.

Smarte Logistik beantwortet diese Fragen und löst beim Wechsel des Standortes automatisch eine Buchung im SAP-System aus. Die Basis dafür wird während des Packprozesses gelegt – in unserem Beispiel nach der Vorfertigung. Die Ware wird in Einheiten verpackt, die Handling Units. Jede Handling Unit, das kann zum Beispiel eine Palette sein, bekommt ein Barcode-Etikett (das sogenannte Master-Label), das alle Informationen enthält, sowie einen Bluetooth-Tag – der ebenfalls mit diesen Informationen verknüpft ist. Dieser Tag ermöglicht das Verfolgen der Ware: Von nun an wird jeder Positionswechsel an die SAP-Cloud Plattform übermittelt.

Nach dem Packprozess kommt die Palette an einem Gateway am Warenausgang vorbei. Das Gateway hat einen Mobilfunksender mit SIM-Karte und funkt die Informationen der vorbeikommenden Paletten aktiv in die Cloud. In der NTT DATA Business Solutions-Cloud wird die Information automatisch in eine SAP-Statusänderung übersetzt und zum Beispiel direkt im SAP-ERP-System verbucht.

Smarte Logistik – Innovative Services für den Warentransport

Abbildung 1: Track & Trace mit der Logistics Bridge

Bluetooth macht lückenloses Tracking möglich

Für das Tracking kann wie hier im Beispiel Bluetooth-Technologie verwendet werden oder auch RFID-Lösungen. Der Bluetooth-Sender kommt ohne komplexe Infrastruktur aus und hat eine eingebaute SIM-Karte. Bluetooth ist kostengünstig, und die Sender können neben der Übermittlungsfunktion auch weitere Sensoren beinhalten, die beispielsweise die Temperatur überwachen.

Das Tracking erfasst auch den Transport. Ein mobiles Gateway an der Ladewand des LKW erkennt die Bluetooth-Tags an den Paletten und schickt alle fünf Minuten eine Positionsmeldung. Diese Daten werden in eine auf das Routing spezialisierte Applikation übertragen. In unserem Beispiel fahren nun also die LKWs die vorgefertigten Teile von Osteuropa in die Schweiz. Dort kennt man bereits die erwartete Ankunftszeit – vor allem aber sind alle Vorgänge dank smarter Logistik bereits im SAP-System registriert und verbucht.

 

[itelli_video_module_2017 headline=“Smarte Logistik – Mit dem digitalen Zwilling Warenbewegung buchen und verfolgen“ url=“https://youtu.be/utkJRwrPtXM“][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]

Schon heute Technologie von morgen nutzen

Welche Voraussetzungen brauchen Unternehmen, um von der Logistics Bridge zu profitieren? Wir bei NTT DATA Business Solutions wissen: Viele unserer Kunden wollen erst in den kommenden Jahren auf SAP S/4HANA migrieren und haben aktuell ECC 6.0 im Einsatz. Wir verwenden daher SAP-Werkzeuge, die sowohl für ECC 6.0 als auch für S/4HANA on-premise und für SAP S/4HANA Cloud verfügbar sind.

Wir wollen, dass möglichst viele unserer Kunden schon heute von den Vorzügen smarter Logistik profitieren können.

Wenn Sie mehr Informationen zum Thema smarte Logistik möchten, werfen Sie einen Blick auf das Video, oder sprechen Sie uns einfach direkt an.

– von Wolfgang Möller, Global Director Discrete Industries & Internet of Things, NTT DATA Business Solutions AG –
E-Mail: 
[email protected]

 

[/vc_column_inner][/vc_row_inner]