NTT DATA Business Solutions
NTT DATA Business Solutions | März 20, 2025 | 5 min

SAP Unleashed: SAP Business Suite & SAP Business Data Cloud

Mit der Strategie «Business Unleashed» hat SAP viel angekündigt: eine neue SAP Business Suite, die SAP Business Data Cloud und innovative KI-Apps. Alle Elemente sollen vorkonfiguriert in der Cloud ineinandergreifen und Daten, Anwendungen und KI tiefer denn je verbinden.

Eine Gruppe von Menschen steht oder sitzt vor einer futuristischen, interaktiven grafischen Benutzeroberfläche (GUI) mit schwebenden Daten und 3D-Elementen in einer High-Tech-Umgebung.

SAP Business Suite und SAP Business Data Cloud

Im Februar 2025 hat SAP die Geschäftsstrategie «Business Unleashed» vorgestellt, die die drei Kernelemente Prozesse, Daten und KI stärker zusammenbringen möchte. Das Ziel: Prozessketten noch effizienter gestalten. Hier erfahren Sie, wie die neue SAP Business Suite, SAP Business Data Cloud und die Insight-Apps funktionieren – und welche Mehrwerte Ihr Unternehmen erwarten kann.

Die12 meistgestellten Fragen mit den dazugehörigen Antworten

1. Gibt es die SAP Business Suite nicht bereits?

Der Name «Business Suite» stammt tatsächlich aus On-Premise-Zeiten. Unter dem Label fasste SAP früher ein Software-Bündel zusammen aus SAP ECC (SAP ERP Central Component), SAP CRM (Customer Relationship Management), SAP SRM (Supplier Relationship Management), SAP SCM (Supply Chain Management) und SAP PLM (Product Lifecycle Management).

Der grosse Vorteil der Business Suite aus Anwendersicht: Sämtliche Applikationen sind bereits verzahnt und integriert, Prozessketten also komplett abgedeckt. Deshalb ist die alte Business Suite bei vielen Unternehmen nach wie vor beliebt, und einige haben bis vor wenigen Jahren in das Applikationspaket investiert, obwohl das Nachfolgersystem SAP S/4HANA seit 2015 verfügbar ist.

2. Was kann die neue Business Suite in der Cloud?

Die neue Business Suite ermöglicht End-2-End-Prozesse in der Cloud. Dafür hat der Hersteller die unterschiedlichen Technologie-Stacks und Cloud-Services zusammengebracht – auf Basis der SAP Business Technology Platform (BTP). Kunden kaufen künftig ein Cloud-ERP-System – als Public oder Private Edition. Neue RISE- und GROW-Journeys sollen bei der Transformation unterstützen. Dabei ist das strategische ERP-Produkt aus Sicht von SAP die S/4HANA Cloud, Public Edition. Die in SAP S/4HANA bisweilen kritisierten funktionalen Lücken, fehlende Integrationen und eine hakelige Datenharmonisierung in den SAP Cloud-Lösungen können gelöst werden, sobald auch in der Cloud eine komplette Business Suite läuft.

Schlüsselkompetenzen der SAP Business Data Cloud in Verbindung mit der SAP Business Suite

3. Für wen lohnt sich die neue SAP Business Suite?

Die SAP Business Suite richtet sich sowohl an bestehende SAP-Kunden als auch an Unternehmen, die eine zukunftssichere, KI-gestützte ERP-Lösung suchen. Besonders für datengetriebene, skalierende oder global agierende Unternehmen kann die neue Suite einen klaren Wettbewerbsvorteil bringen.

4. Daten werden künftig in der SAP Business Data Cloud (BDC) organisiert. Worum geht es dabei?

Die SAP Business Data Cloud verspricht eine einheitliche semantische Ebene für Daten aus SAP-Systemen und von Drittanbietern. SAP BDC löst dabei keine bestehenden Produkte ab, sondern fungiert als Plattform zur Optimierung und Harmonisierung von Analyse- und Datenprozessen. Unternehmen können bestehende Systeme nahtlos einbinden und erhalten eine verbesserte Skalierbarkeit und Automatisierung.

5. Welche Probleme löst die SAP BDC?

Das neue Angebot zielt auf die systemübergreifende Harmonisierung der SAP-Datenhaltung ab, damit Entscheidungsträger auf Auswertungen von Echtzeitdaten aus allen Fachbereichen zugreifen können. Die SAP BDC ermöglicht den Unternehmen neue Kontexte und Einblicke für schnell umsetzbare Entscheidungen. Im Zentrum steht die Business Data Fabric, die Daten semantisch aufbereitet und einheitlich zur Verfügung stellt. Bisher SAP-BW-basierte Datenprodukte sind künftig in der SAP BDC verfügbar.

6. Was ist die technische Basis der SAP Business Data Cloud?

SAP BDC greift auf bestehende Teillösungen zu, wie SAP Analytics Cloud (SAP SAC)SAP Datasphere, SAP Business Warehouse bzw. SAP BW/4HANA in der S/4HANA Private Cloud Edition. Eine vertiefte Partnerschaft mit dem Technologieanbieter Databricks ermöglicht zudem künftig, dass Unternehmen KI- und Warehousing-Funktionen der Databricks-Tools mit der SAP BDC nutzen können. Der Fokus des Angebots liegt zunächst auf S/4HANA Private Cloud im Rahmen des RISE-Modells, für das ab S/4HANA RISE 2021+ SAP-gemanagte Datenprodukte bereitgestellt werden sollen. Die Integration von On-Premise-Systemen über Mapping- und Integrationslogiken im Zusammenspiel mit den Anwendungsunternehmen soll in Vorbereitung sein.

Architektur der SAP Business Data Cloud

7. 2023 hat SAP mit Datasphere doch ähnliche Funktionen bereitgestellt. Was ist jetzt neu?

Bereits mit SAP Datasphere konnten Anwender:innen mit SAP- und Partner-Tools auf sämtliche Datenbestände zugreifen – in SAP- und Non-SAP-Systemen, in der Cloud und On-Premise. Die SAP BDC soll auf Datasphere aufbauen – mit dem Unterschied, dass die neue Data Cloud ein komplett von SAP verwaltetes SaaS-Angebot ist. Derweil mussten Unternehmen SAP Datasphere selbst einrichten und betreiben, mit dem entsprechenden internen Aufwand.

8. Für wen lohnt sich die SAP Business Data Cloud?

Die SAP Business Data Cloud ist ideal für Unternehmen mit komplexen, fragmentierten Datenlandschaften, die ihre Daten zentralisieren, für KI nutzbar machen und sicher verwalten wollen. Sie bietet eine einheitliche, leistungsfähige Plattform für Datenintegration, -analyse und -automatisierung.

9. Welche Funktion haben die neuen Insight-Apps?

Die Insight-Apps sollen Analysen und Planungen über alle Lines-of-Business ermöglichen – inklusive des Kerngeschäfts, Finance und Human Resources. Für die Apps übernimmt SAP das semantische Datenmodell, den laufenden Betrieb und die Weiterentwicklung. Im Idealfall entsteht so eine portfolioübergreifende Daten-Integration aller SAP-Applikationen. Die ersten Insight-Apps sind ab März 2025 verfügbar. Mehr Effizienz soll es derweil für den SAP-eigenen GenAI-Bot Joule geben, der konsequent in alle Anwendungen integriert wird. Für neue Joule-Agenten stehen dann vorgefertigte Templates und APIs zur Verfügung.

10. Wann rollt SAP Business Suite, Business Data Cloud und Insight-Apps aus?

Eine konkrete weitere Roadmap, Lizenzmodelle und erste Erfahrungsberichte fehlen aktuell.

11. Welche Unsicherheiten sollte man kennen?

Eine Integration von SAP S/4HANA On-Premise- und ECC-Systemen gilt als technisch realisierbar, aber auch dazu gibt es noch keinen Zeitplan von SAP; Kundeninvestitionen in SAP Business Warehouse und SAP Datasphere sollen aber geschützt werden. Bei den Anwendungen wird es darauf ankommen, welche Insight-Apps wann und zu welchen Rahmenbedingungen verfügbar sind (Mehrwert, Kosten, Anforderungen).

12. Was sollten Unternehmen jetzt tun? Können sie sich vorbereiten?

Die Auswirkungen der Lösung auf bestehende IT-Landschaften und Geschäftsprozesse werden sich erst in den kommenden Monaten konkretisieren. Darum ist es für Unternehmen wichtig, frühzeitig zu prüfen, welche Anknüpfungspunkte sich für ihre individuellen Anforderungen ergeben. Dabei beraten wir gerne.

Sprechen Sie uns an

Sind Sie auf der Suche nach Antworten oder möchten Sie mehr Informationen über das Thema erhalten?

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und lassen Sie uns besprechen, wo Ihre Probleme liegen, was Sie erreichen wollen und wie wir Ihnen dabei helfen können.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Das könnte Sie ebenfalls interessieren