Blogreihe: SAPs Open-Data-Partnerschaften
Daniel Bonifazi | Januar 14, 2025 | 6 min

SAP & Google Open-Data-Partnerschaft – eine neue Ära der digitalen Transformation

In einer digitalisierten Welt sind Daten das Herzstück jeder erfolgreichen Unternehmensstrategie. SAP unterstützt Unternehmen dabei, ihre Daten effizient zu verwalten und wertvolle Einblicke zu gewinnen. Durch Partnerschaften mit CollibraConfluentDatabricksDataRobot oder Google Cloud wird die Datenlandschaft radikal vereinfacht. In dieser Blogreihe stellen wir die verschiedenen Partnerschaften von SAP vor und zeigen auf, wie Sie als SAP-Kunden von diesen Partnerschaften profitieren und Mehrwerte aus Ihren Geschäftsdaten generieren.

Die strategische Partnerschaft zwischen SAP und Google Cloud markiert einen Meilenstein in der digitalen Transformation. Unternehmen können von dieser Kooperation durch nahtlose Integration modernster Technologien profitieren, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und sich in einem dynamischen Marktumfeld zu behaupten.

Fortschritt durch eine gemeinsame Plattform für Innovation

Bereits 2023 haben SAP und Google mit ihrer gemeinsamen Vision einer Open-Data-Plattform Aufsehen erregt. Diese Partnerschaft ermöglicht Unternehmen, die ihre Prozesse bereits mit SAP-Lösungen abwickeln, den direkten Zugriff auf die leistungsstarke Google Cloud-Infrastruktur. Dadurch lassen sich Geschäftsprozesse effizienter gestalten und Wettbewerbsvorteile erzielen.

Die Kombination aus SAPs Datenkompetenz und Googles Cloud-Technologien schafft Synergien, die Unternehmen in die Lage versetzen, Datenanalysen auf höchstem Niveau durchzuführen und innovative KI-Modelle zu entwickeln. Von der Automatisierung komplexer Prozesse bis hin zur Identifikation neuer Geschäftsmöglichkeiten bietet diese Plattform zukunftssichere Lösungen.

Insbesondere Unternehmen, die bereits eine SAP-Lösung im Einsatz haben, erhalten somit einen nahtlosen und dynamischen Zugriff zur Google Cloud Infrastruktur. Dadurch können sie ihre Geschäftsprozesse mit fortschrittlichster Technologie unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit in einem sich stetig wandelnden Markt mit immer neuen Herausforderungen steigern. Hier helfen innovative Lösungen, die den Kundenbedürfnissen gerecht werden und dank einer nahtlosen Integration gleichzeitig eine effektive Nutzung ermöglichen.

Zukunftssichere Lösungen durch intelligente Cloud-Plattformen

Die Vision von SAP und Google, eine gemeinsame Plattform zur Unterstützung der digitalen Transformation zu schaffen, eröffnet Unternehmen neue Perspektiven. Mit dieser intelligenten Cloud-Plattform können zukunftssichere Lösungen entwickelt werden, die präzise auf die individuellen Anforderungen moderner Unternehmen zugeschnitten sind.

Die Kombination dieser Technologien ermöglicht es Unternehmen, von diesen technologischen Synergien zu profitieren und ihre SAP-Anwendungen nahtlos zu erweitern. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten für umfassende Datenanalysen, die Entwicklung fortschrittlicher KI-Modelle und die Erstellung innovativer Anwendungen. Dies sorgt für gesteigerte Agilität und Flexibilität, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärkt.

Die Partnerschaft basiert auf einem tiefen Verständnis der sich ständig wandelnden Anforderungen und Herausforderungen moderner Unternehmen. SAP und Google engagieren sich gleichermassen, innovative Lösungen bereitzustellen, die flexibel auf Marktveränderungen reagieren können und gleichzeitig den Weg für nachhaltige Erfolge ebnen.

Dynamische Nutzung von Daten durch KI

Die Partnerschaft ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile von SAP und Google Cloud optimal zu nutzen, eine nach ihren Bedürfnissen gestaltete, individuelle Cloud-Plattform zu generieren und so ihre SAP-Anwendungen zu betreiben und zu erweitern. Durch die Verbindung von SAP-Daten in Google Cloud-Diensten wie BigQuery, TensorFlow und Data Studio erhalten Unternehmen Zugang zu leistungsstarken Analyse- und KI-Werkzeugen der neusten Generation.

Dank KI-unterstützter Modelle können Unternehmen ihre Daten effektiver nutzen und Synergien generieren, die die Entwicklung neuer Lösungen ermöglichen. Durch die vollständige Integration von KI und maschinellem Lernen in SAP-Anwendungen lassen sich Prozesse automatisieren, Vorhersagen treffen und Muster in Daten erkennen. Die Nutzung von Google Cloud-Diensten wie TensorFlow unterstützt Unternehmen dabei, KI-Modelle zu erstellen und zu trainieren, die in SAP-Anwendungen eingebettet werden können, um Geschäftsprozesse zu optimieren, Risiken zu minimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren. Zusätzlich bietet die Google Cloud AI-Plattform eine skalierbare Umgebung, um diese Modelle in grossem Umfang zu implementieren und zu verwalten, um so die Geschäftsziele auch in einem sich stark wandelnden Markt zu erreichen.

Skalierbare Infrastruktur für wachsende Anforderungen

Die Anbindung an die Google Cloud bietet Unternehmen eine hochgradig skalierbare Infrastruktur, die flexibel an die jeweiligen Geschäftsanforderungen angepasst werden kann. So können Unternehmen ihre Datenverarbeitung und -speicherung je nach Bedarf strukturieren und erweitern, ohne hohe Investitionen in eigene Infrastrukturen tätigen zu müssen. Besonders bei der Verarbeitung grosser Datenmengen oder bei Transaktionsanalysen sorgt die Skalierbarkeit für Effizienz. Ressourcen lassen sich dynamisch anpassen, um die Anforderungen des Unternehmens jederzeit zu erfüllen.

Flexible Workloads mit Google Cloud-Diensten

Google Cloud-Dienste wie Compute Engine, Kubernetes Engine und Cloud Storage ermöglichen es, Workloads je nach Bedarf flexibel zu skalieren. Unternehmen können bei steigenden Anforderungen, etwa durch saisonale Schwankungen oder Wachstum, problemlos zusätzliche Rechenleistung hinzufügen. Diese Flexibilität optimiert die Nutzung von IT-Ressourcen und senkt gleichzeitig die Betriebskosten. Darüber hinaus bietet der Open Data Service die Möglichkeit, rein virtualisierte Systemlandschaften aufzubauen. Mit RISE with SAP on Google Cloud lassen sich Googles KI mit SAP-Cloud-Lösungen dynamisch verbinden, während Tools wie SAP Datasphere oder SAP Analytics Cloud eine virtualisierte Systemarchitektur auf modernsten Cloud-Technologien ermöglichen. Dies öffnet auch die Tür für Integrationen mit Drittanbietersystemen wie DataLake.

In diesem Blogbeitrag erhalten Sie weitere Informationen zur Anbindung eines Data Lakes in der Google Cloud Storage (GCS) an die Datasphere.

Fortschrittliche Datenanalyse mit BigQuery

Die Integration von SAP-Daten in Google Cloud-Dienste wie BigQuery eröffnet neue Wege der Datenanalyse. BigQuery, ein vollständig verwalteter Data-Warehouse-Dienst, ermöglicht die schnelle Analyse grosser Datenmengen, ohne dass komplexe Infrastrukturen bereitgestellt werden müssen. Unternehmen profitieren von komplexen Abfragen, um datengetriebene Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Die Integration von SAP-Daten in Google Cloud-Dienste wie BigQuery ermöglicht es Unternehmen zudem, umfassende Datenanalysen auf unterschiedlichsten Ebenen durchzuführen. BigQuery bietet leistungsstarke Funktionen für die Datenverarbeitung und -analyse, darunter die Möglichkeit, komplexe Abfragen in Echtzeit auszuführen, maschinelles Lernen für Analysezwecke einzusetzen und interaktive Dashboards zu erstellen. Die Möglichkeit, SAP-Daten mit anderen Quellen zu kombinieren, und die Integration mit Tools wie Data Studio und der AI-Plattform erweitern die Analysefähigkeiten und schaffen tiefere Einblicke in Unternehmensdaten.

Innovation und Agilität durch Cloud-Integration

Die Kombination der SAP- und Google-Cloud-Technologien eröffnet neue Dimensionen der Flexibilität und Innovation. Durch die Nutzung der Google Cloud-Palette können Unternehmen SAP-Daten mit externen Inhalten anreichern und innovative Anwendungen entwickeln, die die Qualität und Einsatzmöglichkeiten erheblich verbessern. Die Integration in hybride und Multi-Cloud-Umgebungen ermöglicht es Unternehmen, ihre Anwendungen flexibler zu gestalten, Innovationszyklen zu verkürzen und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Dies stärkt nicht nur die Agilität, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld.

Kurz zusammengefasst

Die Partnerschaft zwischen SAP und Google Cloud bietet zahlreiche Vorteile:

  • Nahtlose Integration: Unternehmen können ihre SAP-Daten direkt mit Google Cloud-Diensten wie BigQuery, TensorFlow und Data Studio kombinieren.
  • Skalierbare Infrastruktur: Google Cloud ermöglicht es, IT-Ressourcen flexibel an die Anforderungen anzupassen und Kosten zu optimieren.
  • Fortschrittliche Datenanalysen: Mit BigQuery lassen sich umfangreiche Datenmengen schnell und präzise analysieren, um datengetriebene Entscheidungen zu unterstützen.
  • KI-gestützte Innovation: Die Integration von maschinellem Lernen in SAP-Anwendungen verbessert die Automatisierung und ermöglicht präzise Vorhersagen.
  • Innovation und Agilität: Durch diese Technologien erhalten Unternehmen die Werkzeuge, um flexibler auf Marktveränderungen zu reagieren und ihre Innovationszyklen zu verkürzen.

Beratung und Unterstützung durch NTT DATA Business Solutions

Als bewährter SAP-Platin-Partner hat NTT DATA Business Solutions die Zeichen der Zeit bereits seit Längerem erkannt und beschäftigt sich schon eingehend mit der innovativen Technologie von Google Cloud und der Harmonisierung mit SAP. Mit langjähriger Erfahrung unterstützen wir Unternehmen bei der Implementierung zukunftsorientierter Lösungen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und mehr über das Potenzial und die Eigenschaften im Zusammenspiel zwischen einer SAP-Landschaft und der Google Cloud Plattform zu erfahren. Sehr gerne präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer zahlreichen Showcases.

Exklusiv für „RISE with SAP“-Kunden: Aktuell profitieren Sie von Googles Funding-Angebot für die Integration Ihrer Systemlandschaft in die SAP Datasphere und Google Cloud. Kontaktieren Sie uns, um mehr über diese Option zu erfahren und Ihr Unternehmen auf die nächste Ebene der digitalen Transformation zu heben.

Daniel Bonifazi

Sprechen Sie uns an

Sind Sie auf der Suche nach Antworten oder möchten Sie mehr Informationen über das Thema erhalten?

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und lassen Sie uns besprechen, wo Ihre Probleme liegen, was Sie erreichen wollen und wie wir Ihnen dabei helfen können.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Daniel Bonifazi

Senior Expert Analytics & BI

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Blogreihe: SAPs Open-Data-Partnerschaften