Am 13. Februar 2025 fand die SAP Unleashed statt, bei der CEO Christian Klein und weitere SAP-Vorstandsmitglieder ihre Vision für die Zukunft präsentierten. Dabei standen drei strategische Prioritäten im Fokus: Integrierte Prozesse, Daten und KI. Diese drei Komponenten sollen durch innovative Cloud-Lösungen so miteinander vernetzt werden, dass Unternehmen ihre digitalen Workflows effizienter gestalten können.
SAP Business Unleashed - Die wichtigsten Neuerungen rund um SAPs Digital Core

Was bedeutet das konkret?
SAP führt mit Business Unleashed eine Reihe von Neuerungen ein, die Unternehmen eine verbesserte Datenverwaltung und -analyse ermöglichen:
- Vereinfachte Integration und Verwaltung: Unternehmen können ihre SAP- und Partnerlösungen (SAP Analytics Cloud, SAP Datasphere, SAP BW) jetzt in einer von SAP verwalteten Cloud-Umgebung nutzen. Das bedeutet weniger Verwaltungsaufwand und eine nahtlosere Integration.
- Cloud-Migration und Modernisierung: Insbesondere für Kunden, die noch SAP BW 7.5 oder ältere Versionen nutzen, bietet BDC eine Möglichkeit zur Cloud-Migration. Diese Kunden können ihre BW-Systeme in die Business Data Cloud verschieben und von einer erweiterten Wartung bis 2030 profitieren, wodurch sie ihre bestehenden Systeme ohne sofortige Komplettumstellung weiter nutzen können.
- Kostenoptimierung durch objektorientierte Datenspeicherung: Anstatt ausschliesslich auf teure In-Memory-Speicherlösungen wie HANA angewiesen zu sein, können Unternehmen nun auf den Databricks Object Store zugreifen. Diese Lösung ist kostengünstiger und entspricht den branchenüblichen Standards für Datenspeicherung.
- Schnellere Bereitstellung von Datenprodukten: BDC bietet eine wachsende Sammlung von vordefinierten Datenprodukten und Insight Apps, die Unternehmen dabei helfen, eine fundierte Datenbasis für analytische Anwendungsfälle schneller zu schaffen. Unternehmen können dadurch schneller auf Geschäftsanalysen zugreifen und Entscheidungsprozesse verbessern.
- Erweiterte Partnerintegration: SAP öffnet die Plattform für Partner, die zusätzliche Datenprodukte und Apps bereitstellen können. Dies ermöglicht Unternehmen, massgeschneiderte Analysen und Erweiterungen zu integrieren, um die Funktionen der BDC noch weiter auszubauen.
- KI- Vereinfachte Nutzung von KI und Analytics: Durch die Integration von Joule, dem KI-Assistenten von SAP, können Unternehmen ihre Daten einfacher analysieren und in wertvolle Einblicke umwandeln. Dies fördert die Nutzung von AI- und ML-Technologien direkt auf der BDC-Plattform.
- Neue Produktstrategie: Lösungen wie SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere werden nicht mehr separat verkauft. Sie sind jetzt Teil der BDC, was eine einheitlichere, integrierte Lösung für Unternehmen bedeutet.
Zusammengefasst bedeutet die Einführung der SAP Business Data Cloud, dass SAP eine leistungsfähige, kosteneffiziente und integrierte Cloud-Plattform anbietet, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Daten besser zu verwalten, zu analysieren und mit KI-gestützten Insights zu arbeiten – und dies alles mit weniger Aufwand und mehr Flexibilität.
Back to the future Future mit der SAP Business Suite
Die SAP Business Suite, die es langjährig als On-Premise-Lösung gab und die Ihren Erfolg der End-to-End-Integration entlang der kompletten Lieferkette zu verdanken hatte, kehrt zurück – diesmal in der Cloud. So beschreibt SAP seine Bemühung, die nahtlose Integration aller Prozesse, wie Kunden das in der Vergangenheit vor der HANA-Ära gewohnt waren, wieder zu fördern.
Die Business Suite umfasst wichtige Softwarefunktionen wie SAP ECC (ERP), SAP CRM, SAP SRM, SAP SCM und SAP PLM. SAP möchte mit der neuen Cloud Business Suite Unternehmen einen reibungslosen Umstieg in die Cloud ermöglichen und End-to-End-Prozesse in der Cloud anbieten. Die technologische Basis bildet die SAP Business Technology Platform (BTP), die verschiedene Technologie-Stacks und Cloud-Services vereint und so eine nahtlose Integration von Cloud-Anwendungen ermöglicht. Eine der zentralen Neuerungen ist die Möglichkeit, komplette Prozessketten in der Cloud abzubilden, was die Flexibilität und Effizienz für Unternehmen verbessert.
Im Gegensatz zur früheren SAP Business Suite, die aus SAP ERP, CRM, SCM und SRM bestand, bietet die neue Version eine Integration der SAP Cloud-ERP-Anwendungen mit SAP Business AI und der SAP Business Data Cloud. Wichtige Komponenten sind:
- SAP ERP Cloud-Applikationen
- SAP Business Technology Platform
- Harmonisiertes Datenmodell
- Business Data Cloud
- AI-Agents
Gemeinsam schaffen sie einen aussergewöhnlichen Geschäftsnutzen – alles auf Basis der SAP Business Technology Platform. Der zentrale Baustein ist ein einheitliches, harmonisiertes Datenmodell, das alle Applikationen der SAP Business Suite integriert. Dadurch erhalten Unternehmen einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf Daten, KI-Anwendungen und Agents entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die in der SAP Business Suite abgebildet sind.
Datenmanagement neu gedacht – SAP Business Data Cloud
Eine der grössten Herausforderungen von Unternehmen ist und bleibt das Datenmanagement. Die SAP Business Data Cloud (BDC) vereint die bekannten Analytics-Lösungen SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud und SAP Business Warehouse in einer zentralen, vollständig von SAP verwalteten SaaS-Plattform. Dies bedeutet:
Weitere wichtige Veränderungen im Analytics-Bereich:
- BDC nutzt das Delta-Sharing-Protokoll von Databricks
- Bidirektionale Datenfreigabe zwischen SAP und Databricks durch die semantischen Eigenschaften der SAP-Daten in Databricks, was die Entwicklung von KI-Modellen auf einer konsistenten Datenbasis erleichtert
- Zugriff auf Databricks-Funktionen: Anwender:innen haben sofortigen Zugriff auf KI-gestützte Data Science, SQL Data Warehousing und generative KI-Funktionen von Mosaic
- Out-of-the-box-Enabler für verschiedene Geschäftsprozesse basierend auf den Datenprodukten von Databricks
- Python- und Spark-basierte Analysen sind jetzt in einer Code-First-Umgebung verfügbar
- Integration mit BI-Tools von Drittanbietern wie PowerBI und Tableau
- Zero-Copy-Datenaustausch zwischen SAP Datasphere und Databricks
A Star is Born: SAP Joule AI Agents
SAP Joule ist ein KI-gestützter Assistent, der speziell dafür entwickelt wurde, Unternehmen bei der Arbeit mit ihren Daten zu unterstützen Anstatt komplizierte Analysen oder Datenabfragen manuell durchzuführen, können die Fragen einfach Fragen in natürlicher Sprache gestellt werden – und Joule liefert präzise Antworten, die auf den Unternehmensdaten basieren. Diese Funktion macht die Datenanalyse viel zugänglicher und effizienter.
SAP Joule ist vollständig in die SAP Business Data Cloud integriert, sodass es auf eine zentrale, harmonisierte Datenbasis zugreifen kann. Dies ermöglicht eine verlässliche Grundlage für KI-gestützte Analysen und datengetriebene Geschäftsentscheidungen.
Eine bedeutende Neuerung sind die SAP Joule AI Agents, die als intelligente digitale Assistenten fungieren. Unternehmen können nun eigene, massgeschneiderte KI-Agenten erstellen, die speziell auf ihre individuellen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Diese Agenten helfen nicht nur bei der Analyse und Interpretation von Daten, sondern auch bei der proaktiven Identifikation und Lösung geschäftskritischer Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Fazit
Mit SAP Business Unleashed treibt SAP die digitale Transformation entscheidend voran. Durch die Business Data Cloud, die neue Business Suite und die Integration von KI-Technologien wie SAP Joule bietet SAP eine leistungsstarke, integrierte Plattform für modernes Unternehmensmanagement. Unternehmen profitieren von effizienteren Prozessen, vereinfachtem Datenmanagement und tiefergehenden KI-gestützten Analysen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Sandra Siebecker
Apr 15, 2025

Sandra Siebecker
Feb 18, 2025

Bekim Bayat
Aug 22, 2024

Jared Hirschner
Jun 20, 2024

Jared Hirschner
Jun 04, 2024

Jared Hirschner
Apr 25, 2024