Blogreihe: RISE with SAP S/4HANA

RISE with SAP S/4HANA: Public oder Private Cloud?

Das Cloud-Angebot RISE with SAP S/4HANA ist heute der bevorzugte Weg, um das marktführende ERP-System einzuführen. Unternehmen können zwischen zwei Bereitstellungsoptionen wählen: Public Cloud oder Private Cloud.

Heute empfehlen sowohl SAP als auch ihre Partner, SAP S/4HANA über das RISE with SAP-Angebot in der Cloud zu implementieren – bevorzugt als Public Cloud-Lösung. Es gibt jedoch auch Alternativen, darunter die Private Cloud oder sogar eine On-Premise-Bereitstellung.

NTT DATA Business Solutions | Februar 11, 2024 | 4 min
RISE with SAP S/4HANA - Public oder Private Cloud

Public Cloud: Die bevorzugte Wahl

Die Public Cloud ist ein SaaS-ähnliches Modell, bei dem Unternehmen die Vorteile der Cloud optimal nutzen können. Das ERP-System wird direkt von SAP verwaltet und zweimal jährlich aktualisiert, um gesetzliche Änderungen schnell umzusetzen und kontinuierlich Innovationen bereitzustellen.

Damit diese regelmässigen Versionswechsel nicht zu Rückschritten führen, hat SAP spezifische Erweiterungen vom ERP-Kern getrennt und in die SAP Business Technology Platform ausgelagert. Die SAP BTP ist eine eigenständige Entwicklungsplattform. Sie ist vom ERP-System getrennt und kommuniziert mit diesem nur über von SAP angebotene APIs.

Der API-Katalog ist besonders umfangreich und ermöglicht es Unternehmen, erweiterte Anwendungen zu entwickeln – beispielsweise ein Tool zur Erfassung der Kilometerleistung von LKWs und deren Integration ins ERP. Zahlreiche vordefinierte Konnektoren sorgen für eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen SAP S/4HANA und Drittanwendungen, sei es aus der SAP-Welt (z.B. SAP SuccessFactors für HR-Management) oder von anderen Anbietern (z.B. Salesforce als CRM-System).

Auch wenn der Kern des ERP-Systems unverändert bleibt, ermöglicht die SAP BTP den Unternehmen, einen spezifischen Code zu erstellen und einzusetzen. Diesen können sie entsprechend ihren Bedürfnissen und ihrer Roadmap weiterentwickeln, wobei die Interaktion mit dem ERP-System über standardisierte und stabile APIs erfolgt. Zusätzlich führt SAP mit jedem Update von SAP S/4HANA neue Funktionen ein.

 

Private Cloud: Die Alternative

Die Standardempfehlung bleibt die Public Cloud. Falls ein Unternehmen jedoch feststellt, dass es ein bestimmtes Modul oder eine individuelle Erweiterung, die einen Wettbewerbsvorteil bietet, unbedingt beibehalten möchte, kann die Private Cloud eine sinnvolle Wahl sein.

Mit RISE with SAP S/4HANA Cloud, private edition stellt SAP weiterhin die Infrastruktur über seine Hyperscaler-Partner bereit, übernimmt die Softwarewartung und gewährleistet Support. Allerdings muss das Unternehmen die Konfiguration des ERP-Systems und die Versionswechsel verwalten. Die einzige Einschränkung darin besteht, dass die Software alle drei Jahre aktualisiert werden muss.

Für bestimmte stark regulierte Branchen, die dedizierte und nicht gemeinsam genutzte Infrastrukturen benötigen, ist die Private Cloud oft die einzige Option. In diesen Fällen stellt SAP branchenspezifische Lösungen bereit. Beispielsweise hat SAP eine zertifizierte SAP S/4HANA Private Cloud Instanz für die Pharmaindustrie entwickelt, sodass Unternehmen nur noch ihre individuellen Einstellungen validieren müssen.

Welche Wahl treffen Sie?

Die Wahl zwischen Public und Private Cloud hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab.

  • Neue Implementierung (Greenfield): Wenn es sich um ein Greenfield-Projekt handelt, gibt es keinen Grund, nicht mit einer Public-Cloud-Lösung zu starten. Der Kern des ERP-Systems kann nicht geändert werden, doch Unternehmen haben zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung – insbesondere durch die Anpassungen in der Fiori-Benutzeroberfläche und die Nutzung der SAP BTP für eigene Erweiterungen.
  • Systemumstellung (Brownfield): Bei einem Umstellungsprojekt (z.B. von SAP ECC auf SAP S/4HANA), wird das Unternehmen sich die Frage stellen müssen, ob es einige seiner Spezifika beibehalten möchte. Falls dies der Fall ist, kann eine Implementierung in der Private Cloud sinnvoll sein, allerdings um den Preis eines wahrscheinlich längeren und teureren Projekts und eines höheren Aufwands bei der täglichen Verwaltung des ERP-Systems. Unternehmen sollten daher abwägen, ob eine Standardisierung nicht sinnvoller wäre.
  • Hybride Cloud-Strategie: Grosse Konzerne tendieren häufig zu einem hybriden Ansatz
    • Private Cloud für die Zentrale, um die individuelle Anpassungen und geschäftskritische Prozesse zu erhalten, die einen nachweislichen Wettbewerbsvorteil bringen.
    • Public Cloud für die Tochtergesellschaften, um Kosten zu senken und gleichzeitig den vollen Funktionsumfang des intelligenten ERP-Systems SAP S/4HANA zu nutzen.

Erfahren Sie mehr über das RISE with SAP-Angebot auf der Website von SAP.

Vorteile einer Cloud-Transformation

Vorteile einer Cloud-Transformation

  • Automatische Updates mit neuesten Funktionen und Sicherheitsstandards
    Regelmässige, automatische Updates halten das ERP-System stets aktuell und minimieren den Wartungsaufwand.
  • Zukunftssicherheit durch die Cloud-Strategie von SAP
    Die Cloud-Strategie von SAP garantiert kontinuierliche Innovationen und langfristige Investitionssicherheit.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität für wachsende Unternehmen
    Unternehmen können ihre IT-Ressourcen flexibel skalieren und zahlen nur für die tatsächlich genutzten Kapazitäten.
  • KI, IoT & Automatisierung – einfach nutzbar durch die SAP Business Technology Platform (BTP)
    Mit der SAP BTP lassen sich moderne Technologien wie KI, IoT und Automatisierung nahtlos in das ERP-System integrieren.
  • Nachhaltigkeit & ESG-Reporting direkt im ERP integriert
    SAP S/4HANA ermöglicht die Erfassung, Analyse und Berichterstattung von ESG-Daten direkt im ERP-System.

Sprechen Sie uns an

Sind Sie auf der Suche nach Antworten oder möchten Sie mehr Informationen über das Thema erhalten?

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und lassen Sie uns besprechen, wo Ihre Probleme liegen, was Sie erreichen wollen und wie wir Ihnen dabei helfen können.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Lesen Sie die Blogbeiträge unserer Expert:innen

Blogreihe: RISE with SAP S/4HANA