Die Public Cloud ist ein SaaS-ähnliches Modell, bei dem Unternehmen die Vorteile der Cloud optimal nutzen können. Das ERP-System wird direkt von SAP verwaltet und zweimal jährlich aktualisiert, um gesetzliche Änderungen schnell umzusetzen und kontinuierlich Innovationen bereitzustellen.
Damit diese regelmässigen Versionswechsel nicht zu Rückschritten führen, hat SAP spezifische Erweiterungen vom ERP-Kern getrennt und in die SAP Business Technology Platform ausgelagert. Die SAP BTP ist eine eigenständige Entwicklungsplattform. Sie ist vom ERP-System getrennt und kommuniziert mit diesem nur über von SAP angebotene APIs.
Der API-Katalog ist besonders umfangreich und ermöglicht es Unternehmen, erweiterte Anwendungen zu entwickeln – beispielsweise ein Tool zur Erfassung der Kilometerleistung von LKWs und deren Integration ins ERP. Zahlreiche vordefinierte Konnektoren sorgen für eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen SAP S/4HANA und Drittanwendungen, sei es aus der SAP-Welt (z.B. SAP SuccessFactors für HR-Management) oder von anderen Anbietern (z.B. Salesforce als CRM-System).
Auch wenn der Kern des ERP-Systems unverändert bleibt, ermöglicht die SAP BTP den Unternehmen, einen spezifischen Code zu erstellen und einzusetzen. Diesen können sie entsprechend ihren Bedürfnissen und ihrer Roadmap weiterentwickeln, wobei die Interaktion mit dem ERP-System über standardisierte und stabile APIs erfolgt. Zusätzlich führt SAP mit jedem Update von SAP S/4HANA neue Funktionen ein.