Wichtige Empfehlungen
Trotz dieser überzeugenden Vorteile ist die vollständige Implementierung und Inbetriebnahme einer integrierten CMDB/CSDM eine anspruchsvolle Aufgabe.
1. Beginnen Sie mit einer automatisierten Datenerfassung
Versuchen Sie nicht, Ihre CMDB manuell zu befüllen, sondern investieren Sie in Tools zur automatischen Datenerfassung, die die Basisdaten der Geräte, Anwendungen, Netzwerke usw. in Ihrer Umgebung erfassen können.
2. Holen Sie sich funktionsübergreifenden Input für das CSDM
Die Definition logischer Servicemodelle erfordert Beiträge von Unternehmensarchitekten, Anwendungseigentümern, Infrastrukturteams und Unternehmensvertretern. Führen Sie gemeinsame Workshops durch.
3. Implementierung einer robusten Data Governance
Selbst mit automatischer Erkennung werden Daten ohne kontinuierliche Governance veralten. Definieren Sie Standards, Verantwortliche und Wartungsprozesse.
4. Verwenden Sie einen schrittweisen, serviceorientierten Ansatz
Kochen Sie nicht alles auf, sondern richten Sie das CSDM zuerst für die wichtigsten Geschäftsdienste ein und fügen Sie dann nach und nach weitere hinzu.
5. Wählen Sie die richtigen Tools
Implementieren Sie CMDB- und CSDM-Lösungen mit robusten, sofort einsatzbereiten Datenmodellen, die Ihre Time-to-Value beschleunigen können.
6. Erfassen Sie qualitative und quantitative Vorteile
Definieren und messen Sie klar die betrieblichen und finanziellen Vorteile, die sich aus der Aufrechterhaltung der Investition ergeben.
Die Realität sieht so aus, dass der Aufbau umfassender CMDB/CSDM-Funktionen eine mehrjährige Reise ist, die eine Zusammenarbeit zwischen allen IT-Disziplinen erfordert. Aber es ist ein Weg, der sich lohnt, da er sich positiv auf die Bereitstellung stabiler, kosteneffizienter IT-Services auswirkt. Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können IT-Betriebsleiter ihre Teams auf den Weg zur CMDB/CSDM-Reife und zu einem wirklich erstklassigen Service-Management bringen.