Sustainability Data Simplified macht CO2e-Emissionen quantifizierbar

Wie können CO₂-Emissionen eines Unternehmens präzise erfasst und in Echtzeit in Finanzdaten übersetzt werden? Die innovative SaaS-Lösung Sustainability Data Simplified, entwickelt von NTT DATA Business Solutions, unterstützt Unternehmen nicht nur bei der Einhaltung von ESG-Standards, sondern sie macht die strategische Bedeutung von Nachhaltigkeit in SAP messbar und greifbar – von der Shampoo-Tube bis hin zum gesamten Produktportfolio. Die Lösung basiert auf den Ergebnissen eines Pilotprojekts von NTT DATA Business Solutions in Zusammenarbeit mit der Dr. Wolff Group.

Luisa Swetlik | April 3, 2025 | 7 min

Nachhaltigkeitsbetrachtungen leicht gemacht: Die SaaS-Lösung von NTT DATA Business Solutions und der Use Case der Dr. Wolff Group

In einer Zeit, in der der Druck auf Unternehmen wächst, ihre CO2e-Emissionen zu senken und die ESG-Vorgaben zu erfüllen, bietet die von NTT DATA Business Solutions entwickelte SaaS-Lösung Sustainability Data Simplified einen entscheidenden Vorteil. Diese cloudbasierte Software, die auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) läuft, unterstützt Unternehmen bei der Berechnung, Analyse und Pflege von CO2e-Emissionen – unabhängig davon, aus welchem SAP-System die Daten stammen. Die erste Version dieser Lösung entstand im Rahmen eines Innovationsprojekts zusammen mit der Dr. Wolff Group.

Mehr zur Lösung erfahren

Sustainability Data Simplified: CO₂-Emissionen quantifizierbar machen

Sustainability Data Simplified erweitert SAP-Stammdaten aus Einkauf und Produktion um Nachhaltigkeitsattribute und berechnet sowie analysiert KPIs wie den Product Carbon Footprint (PCF).

Die Lösung bietet eine zentrale Plattform zur Erfassung und Verwaltung von Emissionsdaten und ermöglicht es Unternehmen, Nachhaltigkeitsdaten aus verschiedenen Quellen zu konsolidieren und in einem einheitlichen Format zu speichern. Dies vereinfacht nicht nur die Berichterstattung gemäss den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), sondern auch die Einhaltung internationaler Vorschriften und Standards.

Die zugrunde liegende Methodik orientiert sich an «Green Ledger», einem Konzept, das Finanzbuchhaltungsprinzipien auf Emissionsdaten anwendet. Das SAP Green Ledger ermöglicht Carbon Accounting, indem es Emissionswerte transparent erfasst und dokumentiert. Ein grosser Vorteil dieses Ansatzes ist die Fähigkeit zur Echtzeitverarbeitung von Nachhaltigkeitskennzahlen, mit der Unternehmen CO₂-Emissionen direkt in Finanzkennzahlen umwandeln können. Dadurch lässt sich der finanzielle Einfluss von Emissionen sofort erkennen und Unternehmen können fundierte Entscheidungen über Investitionen und operative Massnahmen treffen. Gleichzeitig wird der wirtschaftliche Nutzen von Emissionsminderungen sichtbar. Die Echtzeitverarbeitung sorgt zudem für mehr Transparenz gegenüber Stakeholdern, Investoren, Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit, wodurch Unternehmen schneller auf Berichtsanforderungen reagieren können und ESG-Standards sowie gesetzliche Anforderungen leichter einhalten.

Eine Lösung für Ihre Nachhaltigkeitsdaten

In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend gefordert sind, ihre CO₂-Emissionen zu verringern und ESG-Vorgaben (Environment, Social, Governance) zu erfüllen, bietet die Software Sustainability Data Simplified einen entscheidenden Vorteil. Sie reichert Ihre SAP-Stammdaten aus Einkauf und Produktion mit Nachhaltigkeitsattributen an und berechnet sowie analysiert KPIs wie den Product Carbon Footprint (PCF).

Neugierig, was Sustainability Data Simplified für Sie leisten kann?

In Co-Innovation zum Erfolg: Pilotprojekt zur Echtzeit-Emissionskontrolle bei Dr. Wolff Group

Welche Auswirkungen der Einsatz einer Lösung zur Echtzeit-Emissionskontrolle hat, zeigt das Pilotprojekt mit der Dr. Wolff Group. Vor zwei Jahren entschloss sich das Unternehmen, das unter anderem die Marke Alpecin vertreibt, seine CO₂-Emissionen für Verpackungen und deren Bestandteile gezielt und effizient zu erfassen. Ein ehrgeiziges Ziel, das ohne präzise und transparente Daten nur schwer umsetzbar gewesen wäre.

In Zusammenarbeit mit NTT DATA Business Solutions entwickelte die Dr. Wolff Group eine Lösung, die nicht nur die Daten zu Verpackungsmaterialien zentral erfasst und speichert, sondern auch eine detaillierte CO₂-Bilanzierung ermöglicht. Diese Lösung erlaubt es, den CO₂-Fussabdruck jeder Produktkomponente entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu ermitteln.

Nachhaltigkeitslösung für die Dr. Wolff Group
Watch on Nachhaltigkeitslösung für die Dr. Wolff Group

Aus der Praxis: Nachhaltigkeitslösung für die Dr. Wolff Group

Für die Dr. Wolff Group haben wir eine Lösung entwickelt, mit deren Hilfe das Unternehmen detaillierte Informationen zum CO2-Fussabdruck ihrer Verpackungsmaterialien in einer zentralen Datenbank erfassen kann. Durch die Integration der Daten in ihr SAP-System kann das Unternehmen nun nachhaltigkeitsbezogene Attribute verwalten und den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte ermitteln.

CO2e-Emissionen quantifizieren mit Sustainability Data Simplified

Transparente Nachhaltigkeit und effiziente Datennutzung

Im April 2023 startete das Projekt. In der ersten Planungsphase wurden die bestehende IT-Architektur und zukünftige Nachhaltigkeitsanforderungen der Dr. Wolff Group erfasst. Dabei traten typische Herausforderungen mittelständischer Unternehmen zutage: die Nutzung vieler Fremdsysteme, komplexe Schnittstellen und unterschiedliche Datenqualität. Die Aufgabe war es, diese Daten mithilfe von SAP in einen geeigneten Kontext zu bringen.

Diese Herausforderung wurde durch ein Subsystem gemeistert, das eine benutzerfreundliche Handhabung, Automatisierung von Prozessen und Echtzeit-Datenerfassung ermöglichte. Auf Basis einer detaillierten Anforderungsanalyse wurde das Projekt konzipiert und mit der Dr. Wolff Group abgestimmt.

CO2e-Emissionen quantifizieren mit Sustainability Data Simplified

Product Ownerin Luisa Swetlik im Gespräch mit Projektbeteiligten der Dr. Wolff Group

Die Shampoo-Tube als Testobjekt

Auf die Analyse folgte Schritt zwei: Die Implementierung. Eine der grössten Herausforderungen lag in der vollständigen und stringenten Integration der benötigten Informationen zum Verpackungsmaterial in das bestehende SAP-System.

Für das Pilotprojekt wurden exemplarisch die Emissionsdaten für das Endprodukt einer Shampoo-Tube erfasst. Damit es den Projektpartnern gelang, sämtliche Emissionsdaten entlang der gesamten Wertschöpfungskette korrekt abzubilden, mussten diese in den mehrstufigen Materiallisten des SAP-Systems an der richtigen Stelle abgebildet werden. Diese spiegeln in ihrer Abstufung die Komplexität des Produktes wieder – so wie hier das der Shampoo-Tube: Bei der Datenerfassung bildet die Einheit «Tube» die oberste Ebene. Direkt darunter sind die verschiedenen Untergruppen «Verschluss», «Tubenschulter» sowie «Tubenkörper» angelegt. Diese können falls nötig in der gleichen Logik ebenso beliebig oft in Untergruppen unterteilt werden. Schlussendlich lässt sich so das Endprodukt in alle seine Teileinheiten untergliedern, was für die Nachhaltigkeitsbetrachtung wichtig ist, weil jeder Schritt in der Produktion mit einer neuen CO2e-Last behaftet ist, die final logisch und konsistent zu einem Gesamt-Fussabdruck aufaddiert werden muss – und das ohne Emissionsdaten doppelt oder mehrfach zu erfassen. Eine zusätzliche Herausforderung: Auf dem langen Weg bis zur fertigen Tube sind unterschiedliche Akteure beteiligt und die Daten- und Informationslage variiert teils sehr stark.

Trotz dieser Komplexität sollte die Lösung, die die Projektpartner gemeinsam entwickelten, natürlich intuitiv nutzbar sein. Deshalb setzen die Partner auf eine benutzerfreundliche Oberfläche innerhalb des SAP-Systems. Die Dr. Wolff Group stellte das erforderliche Fachwissen über die eigenen Verpackungsmaterialien sowie über die internen Prozesse bereit, während NTT DATA Business Solutions die technische Expertise und Umsetzungserfahrung bei der Implementierung der neuen Lösung einbrachte. Innerhalb des Projektes gelang es schlussendlich, die Lösung mit den echten Daten der Dr. Wolff Group in einem Testsystem in SAP erfolgreich zu erproben.

Erfolgsfaktoren für weitere Projekte

Die Ergebnisse des Pilotprojekts zeigten, dass eine Integration in bestehende SAP-Systeme, ohne Non-SAP-Software, möglich ist. Dies spart Zeit und Aufwand und ermöglicht eine zentrale Verwaltung und Pflege der Daten. Durch die benutzerfreundliche Oberfläche wurden auch die Eingabe und Analyse von CO₂-Werten deutlich effizienter.

Fazit

Die erfolgreiche Implementierung der kundeneigenen SaaS-Lösung zur Echtzeit-Emissionskontrolle bei der Dr. Wolff Group zeigt, wie wichtig präzise und transparente Daten für die Dokumentation und Optimierung des ökologischen Fussabdrucks eines Unternehmens sind. Die Lösung ermöglicht nicht nur eine präzise Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäss den European Sustainability Reporting Standards, sondern schafft auch die Grundlage für zukünftige Verbesserungen und Erweiterungen der Nachhaltigkeitsstrategien. Ausserdem zeigt die Co-Innovation exemplarisch, wie technologische Innovationen und strategische Partnerschaften dazu beitragen können, die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und gleichzeitig die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Dass aus dem gemeinsamen Testprojekt eine feste Lösung im SaaS-Portfolio von NTT Data Business Solutions geworden ist, zeigt dabei zweierlei: Die gestiegene Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für alle Unternehmen unabhängig ihrer Branche. Und die Bedeutung von Pilotprojekten in der Softwareentwicklung. Sie bieten die Möglichkeit, Software eng an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen und iterativ weiterzuentwickeln. In der Entwicklung entlang echter Alltagssituationen fallen technische wie organisatorische sofort auf – und können demnach direkt behoben werden. So steht am Ende des Prozesses eine Lösung, die direkt einsatzbereit ist und innerhalb kürzester Zeit Mehrwerte liefert.

Michael Bleck

Sprechen Sie mit uns über die Optimierung Ihrer Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien

Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unternehmen mit ESG-Massnahmen sichern Stabilität, Compliance und Attraktivität.

Wir helfen Ihnen, nachhaltige Strategien umzusetzen – von CO₂-Reduktion bis ESG-Reporting. Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen oder eine Beratung.

Michael Bleck

Management Consultant

Das könnte Sie ebenfalls interessieren