1. Erfassung und Digitalisierung:
Lieferscheine erreichen Unternehmen häufig in Papierform – meist direkt mit der Ware. Damit diese Dokumente systemgestützt weiterverarbeitet werden können, ist eine Digitalisierung vor Ort notwendig. Das erfolgt etwa über Scanner oder Multifunktionsgeräte. Da Lieferscheine steuerrelevant sein können, ist eine revisionssichere Archivierung mit einer Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren unerlässlich. Mithilfe von Intelligent Capture for SAP Solutions werden alle relevanten Daten wie Lieferscheinnummer, Bestellreferenzen oder Mengen automatisch extrahiert – selbst bei schwieriger Papierqualität oder handschriftlichen Notizen.
2. Automatische Prüfung und Zuordnung:
Analog zum Rechnungseingang lassen sich auch Lieferscheine automatisiert mit den vorhandenen SAP-Stammdaten und Bestelldaten abgleichen. Die gelieferten Artikel oder Dienstleistungen werden mit der Bestellung und den Angaben auf dem Lieferschein verglichen. Falls erforderlich, durchläuft der Lieferschein einen Genehmigungsprozess – etwa zur Absicherung bei Abweichungen oder zur Weiterleitung an die zuständige Person im Unternehmen. Der gesamte Ablauf ist nachvollziehbar, flexibel und auf Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen anpassbar.
3. Wareneingangsbuchung im SAP-System:
Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Buchung des Wareneingangs direkt im SAP-System. Der Lieferschein wird zusammen mit allen Kommentaren archiviert, und es entsteht ein durchgängiger Nachweis – inklusive des sogenannten «3-Way-Match» zwischen Bestellung, Wareneingang und Rechnung.