Wir als Verbraucher wollen wissen, woher unsere Lebensmittel kommen. Und als Hersteller wollen Sie nicht nur die Qualität Ihrer Produkte, sondern auch die Effizienz Ihrer Lieferkette im Griff haben. Mit Hilfe der Technologie können Sie die Distanz zwischen dem Feld und der Produktionsstätte leichter überbrücken und stärken darüber hinaus auch die Bindung zu Ihren Lieferanten. Das Ergebnis? Eine profitable Lieferkette mit sicheren und hochwertigen Produkten. Vom Feld bis zum Teller.
Daan Fessl, Berater Food & Agronomie, zeigt in diesem zweiten Teil der Blogserie, wie Rückverfolgbarkeitssoftware dazu beiträgt, die Qualität Ihrer Produkte, Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften zu gewährleisten. Daan erklärt auch, wie die Rückverfolgbarkeit ein notwendiger Bestandteil Ihres Gesamtkonzepts ist: vom Feldmanagement über die Logistik bis hin zur Lieferung von Qualität auf die Teller der Verbraucher.
Feldmanagement als erster Schritt zur Transparenz
Das Feldmanagement hilft bei der digitalen Erfassung von Feldbedingungen und Arbeitsabläufen, so dass Sie als Erzeuger mehr Einfluss auf die Qualität Ihres Produkts nehmen können. Sie gibt unter anderem einen Einblick in den Anbau, die Pflanzen selbst sowie die Erntemethoden und -zeitpunkte. Als Produzent oder Verarbeiter in der Lebensmittel- und Agrarindustrie haben Sie damit mehr Kontrolle über das vordere Ende Ihrer Lieferkette. Anhand der gesammelten historischen Daten können Sie Benchmarks durchführen und analysieren, wie Sie mehr aus den Feldern herausholen können. Das digitale Feldmanagement ist aber auch das ideale Sprungbrett für eine durchgängige Rückverfolgbarkeit. Darin wird ja schon festgehalten, woher die Chargen kommen und zum Beispiel, welche Pestizide und welche Düngemittel verwendet wurden.
Ihre gesamte Produktionskette transparent machen
Welche Informationen Sie letztendlich mit den Verbrauchern teilen, ist eine Entscheidung, die Sie als Hersteller treffen – vorerst. Aber mit der Rückverfolgbarkeit können Sie im Grunde die Daten aus dem Feld über Ihre gesamte Lieferkette hinweg nutzen und mit anderen teilen. Von der Ernte auf dem Feld bis zum Etikett im Geschäft und sogar bis auf den Teller bei den Verbrauchern. Wenn Sie die Rückverfolgbarkeit in ein Cloud-ERP-System oder mit Barcode- und QR-Scannern integrieren, können Sie die Daten sogar automatisch erfassen und in Echtzeit auswerten.