NTT DATA Business Solutions
Torben Seebach | März 11, 2025 | 10 min

Human-in-the-Loop: Die geheime Waffe für herausragende Kundenerlebnisse

Human-in-the-Loop-Systeme kombinieren KI mit menschlichem Urteilsvermögen, um Schulungen und Entscheidungen zu verbessern. Anders als vollständig autonome KI-Systeme nutzen sie menschliches Fachwissen, um die Leistung, Sprache und das Wissen der KI zu steuern und zu verfeinern.

In diesem Blogbeitrag erklärt Torben Seebach die Schlüsselkonzepte, gibt Einstiegstipps, weist auf potenzielle Risiken hin und erläutert den erwarteten Nutzen.

Silhouetten von Menschen, die durch leuchtende Linien in einem futuristischen Netzwerk verbunden sind

KI ist nur so gut wie die Daten, aus denen sie lernt. Aber wie können Unternehmen den Wert ihrer vorhandenen Daten maximieren und Systeme entwickeln, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen? Die Antwort liegt in der Nutzung von Human-in-the-Loop-Systemen. Diese Systeme verändern die Spielregeln, indem sie es dem Menschen ermöglichen, das Lernen der KI zu steuern, ihr Verständnis zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie eine genauere und ethischere Sichtweise entwickelt – abgestimmt auf die Ziele und Werte des Unternehmens.

Schlüsselergebnisse:

  • Human-in-the-Loop-Systeme kombinieren die Leistungsfähigkeit der KI mit menschlichem Fachwissen und führen so zu genaueren und zuverlässigeren Ergebnissen.
  • Human-in-the-Loop-Systeme verbessern die Relevanz von KI-generierten Inhalten, indem sie bereichsspezifisches Wissen und menschliches Feedback integrieren.
  • Dieser Ansatz erschliesst wertvolle Trainingsdaten und schafft einen kontinuierlichen Lern- und Optimierungszyklus für KI-Modelle.
  • Human-in-the-Loop-Systeme bieten eine kostengünstige Möglichkeit, Generative KI (GenAI) zu nutzen, indem sie bestehende Modelle optimieren, anstatt sie von Grund auf neu zu entwickeln oder teure, komplexe Premium-Modelle zu verwenden.
  • Durch die Priorisierung von Human-in-the-Loop-Systemen können Unternehmen durch personalisierte und ansprechende Kundenerfahrungen einen Wettbewerbsvorteil erzielen.

Menschliche Aufsicht

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Geschäftsinhaber, der mit den neuesten Technologietrends Schritt halten möchte. Sie haben von GenAI gehört und dessen Potenzial, die Kundeninteraktion zu revolutionieren. Doch Sie sind auch vorsichtig: ungenaue Informationen, generische Antworten und das Risiko, Kunden mit roboterhaften Interaktionen zu verprellen. Vielleicht kämpfen Sie auch mit der Herausforderung, personalisierte Kundenerlebnisse in grossem Massstab anzubieten, was zu Kundenabwanderung und verpassten Chancen führt. Sie sind nicht allein – viele Unternehmen stehen vor ähnlichen Herausforderungen, während sie GenAI implementieren.

Hier kommen Human-in-the-Loop-Systeme ins Spiel. Sie schliessen die Lücke zwischen dem Potenzial von GenAI und der Notwendigkeit menschlicher Aufsicht. Dieser Ansatz kombiniert menschliche Expertise mit maschinellem Lernen, stellt sicher, dass KI präzise ist, und sorgt dafür, dass die Technologie mit menschlichen Werten und Erwartungen in Einklang steht.

Warum sollte Ihr Unternehmen Human-in-the-Loop-Systeme priorisieren?

  • Verbesserte Genauigkeit: GenAI ist leistungsstark, aber nicht perfekt. Menschliches Feedback hilft dabei, Fehler und Verzerrungen in von GenAI generierten Inhalten zu korrigieren und sicherzustellen, dass Ihre Ergebnisse zuverlässig und genau sind. Dies sorgt für zuverlässige und präzise Ergebnisse.
  • Verbesserte Relevanz: GenAI versteht durch die Feinabstimmung mit domänenspezifischen Daten und menschlichem Fachwissen die Terminologie und den Kontext Ihrer Branche und ermöglicht so massgeschneiderte, relevante Kundeninteraktionen.
  • Wertvolle Trainingsdaten: Die durch Human-in-the-Loop-Systeme generierten Daten sind unglaublich wertvoll. Sie können verwendet werden, um Ihre GenAI-Modelle kontinuierlich zu trainieren und zu verbessern, wodurch ein positiver Kreislauf aus Lernen und Optimierung entsteht.
  • Geringere Kosten: Durch die Feinabstimmung bestehender GenAI-Modelle entfällt die Notwendigkeit, teure Modelle von Grund auf neu zu trainieren, wodurch die Technologie kostengünstiger wird.
  • Wettbewerbsvorteil: Fein abgestimmte GenAI-Modelle mit Fachwissen bieten einen Wettbewerbsvorteil, indem sie personalisierte und relevante Kundenerfahrungen bieten.
  • Datengenauigkeit: Mit der menschlichen Aufsicht wird sichergestellt, dass Ihre GenAI aus zuverlässigen und vertrauenswürdigen Daten lernt. Dies führt zu Ergebnissen, die das Vertrauen der Kunden stärken und mit der Sprache Ihres Unternehmens übereinstimmen.
 Junge Frau steht vor einem digitalen Dashboard, das KI in der Wirtschaft visualisiert

Wie Human-in-the-Loop funktioniert

Der Prozess der Human-in-the-Loop-KI umfasst mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass das KI-System sowohl genau als auch relevant ist.

  1. Datenerfassung: Vor der Feinabstimmung müssen Daten entweder aus einem bestehenden System erfasst oder synthetisch erstellt werden. Diese Daten bilden die Grundlage, auf der das GenAI-Modell aufgebaut wird.
  2. Anfängliches Training: Das GenAI-Modell wird zunächst anhand eines umfangreichen Datensatzes aus Text und Code trainiert. In diesem Schritt kann GenAI aus einer Vielzahl von Informationen lernen und eine Wissensbasis aufbauen.
  3. Menschliche Bewertung: Anschliessend überprüfen Fachleute die Ergebnisse von GenAI, identifizieren Verbesserungsbereiche und erkennen potenzielle Ungenauigkeiten oder Verzerrungen, die das Modell möglicherweise übersehen hat.
  4. Feedback und Korrektur: Menschen geben gezieltes Feedback, korrigieren Fehler und schlagen Verbesserungen vor. Dieser Schritt stellt sicher, dass die GenAI durch menschliche Einsicht optimiert wird.
  5. Modell-Feinabstimmung: Mit dem von Menschen bereitgestellten Feedback wird das GenAI-Modell feinabgestimmt. Die KI-Parameter werden angepasst, um die Leistung und Genauigkeit zu verbessern.
  6. Iteration: Dieser Prozess wird iterativ wiederholt, um eine optimale Leistung zu erzielen. Jeder Zyklus aus Bewertung, Feedback und Feinabstimmung verbessert die Zuverlässigkeit und Präzision des Modells.

Durch diesen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der menschliche Expertise und maschinelles Lernen kombiniert, entstehen genauere und leistungsfähigere KI-Systeme.

Nachteile und zusätzliche Risiken

Im Vergleich zu Standard-GenAI-Modellen wie der GPT-Serie von OpenAI besteht die Herausforderung darin, dass das fein abgestimmte Modell validiert und auf Fehler überprüft werden muss, die sich aus Problemen mit der Datenqualität ergeben. Einige der häufigsten Risiken sind:

  1. Ressourcenanforderungen: Der Feineinstellungsprozess kann zeitaufwändig sein und erfordert mehr Ressourcen, insbesondere bei hohen Qualitätsanforderungen. Die kontinuierliche Verbesserung der Daten muss in bestehende Prozesse integriert werden.
  2. Überanpassung: Das Modell kann bei den Feineinstellungsdaten eine aussergewöhnlich gute Leistung erbringen. Bei unbekannten, realen Daten, die geringfügig abweichen, schneidet das Modell jedoch schlecht ab. Dies liegt daran, dass es sich die Trainingsbeispiele merkt, anstatt die zugrunde liegenden Prinzipien zu verallgemeinern.
  3. Vergesslichkeit: Das Modell kann Wissen aus der Vortrainingsphase verlieren, wenn es auf einen engen Datensatz oder eine spezifische Aufgabe abgestimmt wird.
  4. Verzerrungsverstärkung: Verzerrungen im Feineinstellungsdatensatz können verstärkt werden, was zu unfairen oder diskriminierenden Ergebnissen führt.
  5. Datenschutzleck: Sensible Informationen im Feineinstellungsdatensatz könnten versehentlich vom Modell gespeichert und preisgegeben werden.
  6. Schwierige Kontrolle: Das Verhalten eines fein abgestimmten Modells ist schwer genau zu kontrollieren und auf spezifische Anforderungen abzustimmen. Es eignet sich daher eher für eng gefasste Anwendungsfälle.

Fazit

Human-in-the-Loop-KI ermöglicht es Unternehmen, das Potenzial von GenAI zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Durch die Kombination der Effizienz von KI mit dem differenzierten Urteilsvermögen des Menschen schaffen Unternehmen personalisierte und vertrauenswürdige Kundenerlebnisse. Mit der Weiterentwicklung der KI wird die Rolle menschlicher Aufsicht immer wichtiger. Die kontinuierliche technologische Entwicklung wird die Geschäftswelt weiter verändern, und es wird entscheidend sein, auf dem Laufenden zu bleiben.

Tauchen Sie tiefer in die Welt von GenAI mit Human-in-the-Loop-Systemen ein. Untersuchen Sie, wie diese in Ihrer Branche umgesetzt werden können, besprechen Sie die Auswirkungen mit Ihrem Team und reflektieren Sie über die potenziellen Vorteile für Ihre Kunden. Die Zukunft des Kundenerlebnisses basiert auf der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine.

Sprechen Sie uns an

Sind Sie auf der Suche nach Antworten oder möchten Sie mehr Informationen über das Thema erhalten?

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und lassen Sie uns besprechen, wo Ihre Probleme liegen, was Sie erreichen wollen und wie wir Ihnen dabei helfen können.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Das könnte Sie ebenfalls interessieren