Wiedereinführung des menschlichen Elements in Ihre KI-Strategie

In seinem Forbes-Artikel gibt Steve Niesman praktische Einblicke, wie Sie technologische Fortschritte und menschenzentrierte Ansätze in Ihrer KI-Strategie ausbalancieren können. Der Fokus auf geschäftliche Grundlagen, menschliche Erfahrung und kontinuierliches Lernen erhöht die Erfolgschancen und fördert die Weiterentwicklung Ihrer KI-Strategie. Dies gelingt durch eine Kultur der Transparenz und verstärkte Zusammenarbeit.

Steve Niesman | Oktober 3, 2024 | 4 min
Der Weg zu einer erfolgreichen KI-Strategie beginnt mit den Grundlagen des Geschäfts

Grundlagen zur Wiedereinführung des menschlichen Elements in Ihre KI-Strategie

Bei der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es viel zu bedenken. Während Sicherheits- und ethische Aspekte wichtig sind, bietet die generative KI einen entscheidenden Vorteil: Sie ermöglicht mehr Zeit für Kundeninteraktionen und kontinuierliche Innovation.

Wie Simon Sinek in Infinite Game beschreibt, geht es darum, in unserer Branche langfristig erfolgreich zu bleiben und uns ständig neu zu erfinden. Dies erfordert ein tiefes Verständnis grundlegender Prinzipien: Wir wissen, dass Beziehungen das Geschäft bestimmen; es beruht nicht allein auf Produkten oder Dienstleistungen. Und wir wissen, dass jedes Unternehmen strebt danach, Einnahmen, Gewinne und Mitarbeiterzahlen zu steigern.

Das ist der Nordstern für unsere Unternehmen und alles, was wir tun. Bei der künstlichen Intelligenz ist das nicht anders als bei jeder anderen Technologie. Ihr grundlegender Zweck ist es, die menschliche Erfahrung zu verbessern, unabhängig davon, ob es sich dabei um Ihre Mitarbeiter:innen oder Ihre Kund:innen handelt.

Im Allgemeinen sehen die Phasen der Einführung von KI in Ihrem Unternehmen wie folgt aus:

  • Phase Null ist eine Lern- und Experimentierphase, um Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung zu erkennen.
  • Phase Eins ist die Einführung von Tools in Ihrem Unternehmen, um ein gewisses Mass an Effizienz zu erreichen; die meisten dieser Tools sind handelsüblich. Sie sind auf die Produktivität des Einzelnen ausgerichtet, nicht auf die des Teams.
  • Phase Zwei geht es darum, Ihre eigenen Geschäftsprozesse, Arbeitsabläufe und Anwendungsfälle zu bewerten, um festzustellen, welche grösseren Tools für die Effizienzsteigerung im Team geeignet sind.
  • Phase Drei beginnen Sie mit der Integration zwischen generativer KI und anderen Tools in Ihrer Technologielandschaft, um noch grössere Effizienz auf Unternehmensebene zu erzielen.
  • Phase Vier beginnen Sie, Innovationen zu entwickeln, auf den Markt zu bringen und an Ihre Kund:innen zu verkaufen.

Phase eins: Ausrichtung auf den Zweck

Heute befinden sich die meisten Unternehmen in Phase Null. Doch in einer Zukunft, in der KI allgegenwärtig ist, werden die von den frühen Anwendern erzielten Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen kein Unterscheidungsmerkmal mehr darstellen. Diese Vorteile werden verblassen.

Daher wird es wichtiger sein, was wir mit der Technologie tun und welche Zeitersparnis wir dadurch erzielen, während wir uns in einer KI-gesteuerten Landschaft weiterentwickeln. Dieser Gedanke ist leicht gesagt, aber oft schwer umzusetzen. Um damit anzufangen, kommen wir auf den Zweck zurück – den Grund, warum jedes unserer Unternehmen überhaupt existiert.

Die erste Phase wird der Wendepunkt sein, an dem Sie Ihre KI-Strategie mit Ihrem Zweck in Einklang bringen können. Wenn Automatisierung den Mitarbeiter:innen mehr Zeit verschafft, können sie sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren, die für Kund:innen relevant sind.

Deshalb komme ich immer wieder darauf zurück, dass wir unsere Umsätze, Mitarbeiter und Gewinne steigern müssen. Unsere Mitarbeiter:innen sind das wichtigste Teil dieses Puzzles. In dem Masse, wie sie lernen und neue Möglichkeiten erkennen, tun wir das auch.

Führung mit Empathie ist mehr als Change Management

Wie immer wird es Herausforderungen geben. Einige Mitarbeiter:innen wollen schnell handeln und alles ausprobieren, während andere Angst haben, durch KI ersetzt zu werden. Zu viele Experimente können Ihr Budget und die Zeit Ihrer Mitarbeiter:innen aufbrauchen, dennoch müssen Sie voranschreiten, wohlwissend, dass Perfektion unerreichbar ist.

Es wird Zeiten geben, in denen Lernen und Experimentieren notwendig sind, um Lücken zwischen Ihrem aktuellen Zustand und Ihren Zielen zu erkennen. Manchmal herrscht zunächst Chaos, bevor sich Verbesserungen zeigen, und Ihre Aufgabe ist es, dieses Chaos gezielt zu steuern, um positive Ergebnisse zu erzielen.

Jede Phase erfordert eine Balance aus Einfühlungsvermögen und Geschäftssinn. Änderungsmanagementgespräche sind dabei wichtig, aber nicht alles. Einfühlungsvermögen bedeutet, dass Ihre Massnahmen die Beziehungen zu Mitarbeiter:innen und Kund:innen nicht beeinträchtigen dürfen.

Ein Beispiel: Ein Senior Vice President arbeitete mit einem Softwareentwicklungsteam zusammen, um herauszufinden, wie KI unterstützen kann. Als die Ingenieure an einem komplexen Code für ein Projekt arbeiteten, nutzte er KI, um den benötigten Code zu generieren, allerdings in einer anderen Sprache als erwartet war.

Auf der einen Seite war dies ein Beispiel für Effizienz. Auf der anderen Seite entschied der Senior Vice President, den Code nicht sofort zu verwenden, um das Vertrauen der Entwickler zu wahren. Diese Entscheidung betont die Bedeutung der Teammoral und zeigt gleichzeitig die zukünftigen Vorteile der KI.

Investieren Sie immer in Ihre Mitarbeiter:innen

Auch wenn wir im Allgemeinen wissen, dass dank der KI einige Arbeitsplätze wegfallen und neue hinzukommen werden, dürfen wir unsere Talente nicht verschwenden.

Laut dem U.S. Bureau of Labor Statistics könnte das BIP bis 2032 aufgrund der rückläufigen demografischen Entwicklung sinken. Es gibt nicht genügend jüngere Generationen, die in die Arbeitswelt eintreten, um die älteren Generationen zu unterstützen, die in den Ruhestand gehen. Das bedeutet, dass wir langfristig immer noch um Talente konkurrieren und wahrscheinlich mit weniger Menschen mehr leisten müssen. Es gibt immer noch zahlreiche Faktoren, die wir bei der Führung unserer Unternehmen berücksichtigen müssen, und unsere Mitarbeiter:innen sind so wichtig wie eh und je.

Wenn wir den grössten Nutzen aus der KI ziehen wollen, dann müssen wir in unsere Mitarbeiter:innen investieren. Die Angst vor Versagen, Kritik oder negativen Auswirkungen auf die Karriere darf sie nicht verzehren, sonst wird diese Angst zu einem Hindernis für Innovation und Wachstum.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Forbes veröffentlicht. Steve Niesman ist ein Mitglied des Forbes Business Council.

Sprechen Sie uns an

Sind Sie auf der Suche nach Antworten oder möchten Sie mehr Informationen über das Thema erhalten?

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und lassen Sie uns besprechen, wo Ihre Probleme liegen, was Sie erreichen wollen und wie wir Ihnen dabei helfen können.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Das könnte Sie ebenfalls interessieren