SAP hat mit „GROW with SAP“ ein neues ERP-Cloud-Angebot gestartet. Jetzt stellen sich die Fragen: „Wie grenzt es sich von ‘RISE with SAP’ ab?“, „Was beinhaltet es?“ und „Ist es etwas für mein Unternehmen?“
Yvonne Kern
Mai 30, 2023
SAP hat mit „GROW with SAP“ ein neues ERP-Cloud-Angebot gestartet. Jetzt stellen sich die Fragen: „Wie grenzt es sich von ‘RISE with SAP’ ab?“, „Was beinhaltet es?“ und „Ist es etwas für mein Unternehmen?“
SAP rührt aktuell fleissig die Werbetrommel und nach einigen Tassen Kaffee und SAP-Webinaren wird das Bild klarer: Das neue Paket ergibt definitiv Sinn! Es baut aus Lösungssicht auf der „RISE with SAP“-Public-Edition auf und ergänzt bzw. ersetzt die Tools, Methoden und den Content mit einem Fokus auf dem Greenfield-Ansatz für kleinere mittelständische Unternehmen. Das heisst, auch „GROW with SAP“ basiert nur auf der Public Cloud – es gibt kein Private Cloud.
Vor allem für kleinere mittelständische Unternehmen, die noch kein SAP im Einsatz haben und auf der Suche nach ein Cloud-ERP sind, ist es eine echte Alternative. Vorausgesetzt, die jährliche minimale Investition von etwa 120–150‘000 CHF (orientiert an den Listenpreisen) überschreitet nicht das Budget. Auch für Unternehmen, die ein kleineres, aber verbautes SAP R/3 haben und einen günstigen Neustart wünschen, kann dies eine Option sein.
Was ist jetzt anders als bei „RISE with SAP“? „GROW with SAP“ setzt auf die Public-Variante auf. Beide basieren auf den gleichen Produkten „SAP S/4HANA Public Cloud“ und „SAP BTP“. Nur „GROW with SAP“ bietet zusätzliche eine klar vorgegebene Methodik und einen Start-Inhalt für die Einführung, um die Implementierungskosten niedrig zu halten und einen schnellen Go-Live zu bekommen.
Um den aktuellen „Produktumfang“ von „GROW with SAP“ besser zu verstehen, muss man ein wenig zurückblicken. Anfang Jahr hat SAP ihr „RISE with SAP“-Angebot bereits angepasst, um die Bedürfnisse des Marktes besser gerecht zu werden. Folgende Änderungen wurden für die Basis-Edition eingeführt:
Mit Group-Reporting ist gleich eine Konsolidierungslösung dazugekommen. SAP S/4HANA Finance for Group Reporting ist eine Konsolidierungslösung die in SAP S/4HANA integriert ist und sowohl für legale Konsolidierung als auch für Management-Konsolidierung genutzt werden kann. Da die Konsolidierungslösung und die operative Buchhaltung hier auf einem System implementiert sind, bietet Group Reporting die Möglichkeit, Abstimmungsprozesse und Validierungen wesentlich zu vereinfachen und zu beschleunigen. Die Konsolidierung von Non-SAP-Gesellschaften ist ebenfalls möglich.
SAP Build Process Automation befähigt Fachanwender Workflow-Prozesse und Aufgaben ohne Programmieraufwand zu automatisieren.
Digital Access erlaubt den indirekten Zugriff von Non-SAP-Anwendungen auf SAP S/4HANA Cloud. Das erleichtert das Einbetten von SAP S/4HANA in eine bestehende Applikationslandschaft.
In der neuen Premium Edition kamen dann weitere Lösungen dazu, wie z. B. das Bauen von Apps und weitere finanzielle E2E-Prozesse:
Ganz nebenbei hat SAP den Preis für das SAP S/4HANA-Public-Cloud-Angebot etwas gesenkt.
„GROW with SAP“ hat genau den gleichen Produktumfang wie „RISE with SAP“. Was den Unterschied ausmacht, ist die Einführung. Dazu werden 75 Scope Items (Prozesse) für eine Organisationseinheit als „Start-Activation-Package“ zur Verfügung gestellt. Diese sollen laut SAP in vier Wochen mit Test-Daten implementiert werden können. Danach werden agil, d.h. Sprint für Sprint, weitere Prozesse oder Organisationseinheiten aktiviert. Dies bildet für kleinere mittelständische Unternehmen einen sehr verlässlichen und planbaren Ansatz – auch für das Budget.
Um das Angebot zu komplettieren sind weitere Services enthalten, wie eine Experten- und User Community, Ausbildung (Zugriff auf SAPs Learning Platform) oder ein Partner Ecosystem.
Jan Lemmens
Principal Management Consultant
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.