Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.
Green IT : Wie wir unseren Energieverbrauch in der IT reduzieren?

Energie ist der Motor des Internets
Wussten Sie, dass jede Google-Suche 0,2 Gramm CO2 ausstösst? Dies mag unbedeutend erscheinen, aber multipliziert mit etwa 11 Milliarden Google-Anfragen pro Monat weltweit, sind das immerhin 2.200 Tonnen pro Monat. Google hat kürzlich erklärt, dass all ihre Rechenzentren ca. 1/10.000 des globalen Energieverbrauchs ausmachen. Dieses Volumen erscheint unvorstellbar, in Anbetracht der Tatsache, dass wir hier von einem einzigen Unternehmen sprechen.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Internet bis 2030 das Energieäquivalent des heutigen globalen Bedarfs verbrauchen wird.
Aus diesem Grund ist die nachhaltige IT oder eben „Green IT“ ein Thema, das unsere Aufmerksamkeit verdient. Und für einen Anbieter von Outsourcing- und Cloud-Lösungen wir uns, ist es ein Muss, Strategien und Konzepte zur Energiereduzierung in der IT zu suchen und hoffentlich auch zu finden. Und wir sind unserer Verantwortung bewusst und handeln.
Green IT geht weiter als nur Energie sparen
Green IT geht weiter als nur Energie sparen. Es umfasst unter anderem das Management von Chemikalien oder der sinnvolle Umgang mit Papier. Aber Energie ist der kritischste Aspekt. In einem Rechenzentrum gehen die Lichter (hoffentlich) nie aus Die Server in einem Rechenzentrum laufen Tag und Nacht ohne Unterbrechung – ansonsten haben Kunden und RZ-Anbieter ein Problem. Das bedeutet leider auch, dass ein einziges Rechenzentrum schnell mal dieselbe Menge an Energie wie Tausende von Privathaushalten verbraucht. Hier müssen wir anfangen. Hier können wir ansetzten – Sie als Kunde und wir als Anbieter.
Die Wolke, eine Lösung für die Probleme
Ein typischer Server benötigt Energie, wird jedoch nur zu 10-25% seiner Kapazität ausgelastet. Hier kommen Virtualisierung und Cloud-Computing ins Spiel: Mit dieser Technologie können zwei virtuelle Server auf derselben physischen Maschine installiert und damit gewinnbringend eingesetzt werden. Bei der gleichen Anzahl virtuellen Server werden weniger physische Maschinen und damit weniger Energie benötigt.
Low-Power-Prozessoren in traditionellen Servern
Der nächste Punkt ist der Server selbst. Prozessoren, der neusten Generation benötigen viel weniger Energie bei einem gleichwertigen Leistungsniveau. Diese Prozessoren sind hauptsächlich für mobile Geräte, Laptops und High-Density-Elektronik gedacht, die nur eine stromsparende Batterie haben oder wärmeempfindlich sind. Es ist durchaus möglich, sie für Standardserver zu verwenden und somit Energie zu sparen.
Eine zentralisierte Stromversorgung
Jeder Server hat normalerweise eine eigene Stromversorgung. In Rechenzentren gibt es aus Gründen der Verfügbarkeit mehr Stromquellen als Server. Leider verliert jedes Netzteil Energie, wenn es den Strom auf die von der Maschine benötigte Leistung umwandelt. In einem Rechenzentrum besteht die Möglichkeit, diese Umwandlungsverluste zu verringern, indem man ein zentrale Energiesystem einrichtet. Statt tausende kleine Netzteile zu verwenden, können einige davon zentral installiert werden. In diesem Fall führen Sie Ihre Server nicht mit Standard-AC-Leistung, sondern mit bereits transformierter DC-Leistung. Die riesige zentrale Stromversorgung wird weit weniger Umwandlungsverluste verursachen als Tausende kleinerer. Leider gibt es noch wenige kompatible Server auf dem Markt, die mit einem solchen zentralen Konvertierungssystem arbeiten können. Das Potenzial dieser Technologie Energie einzusparen ist jedoch beträchtlich.
Einige Firmen arbeiten bereits an diesem Thema, um Hersteller dazu zu ermutigen, angepasste Server zu entwerfen. Microsoft, Facebook und andere verwenden benutzerdefinierte Server basierend auf ihren Anforderungen. Acuh das Open Compute-Projekt (http://opencompute.org) versucht neue Wege zu gehen, indem es den Bedarf nach neuen Arten von Servern deutlich äussert.
Sicherlich ist Green IT ein Thema, welches uns die nächsten Jahre stark begleiten wird. Wir von NTT DATA Business Solutions versuchen, hier stets State-of-the-Art unseren Kunden zu bieten. Wenn Sie mehr erfahren wollen, schreiben Sie uns oder kontaktieren Sie uns direkt: [email protected].